Beste Krankenkasse ⇒ Krankenkassentest & Testsieger

Auch in der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es Unterschiede bei den Tarifen und Leist­ungen. Seit 2015 gilt in der GKV ein einheit­licher Beitragssatz von 14,6 %, der von Arbeit­nehmern und Arbeitgebern je zur Hälfte getra­gen wird. Hinzu kommt für jede Kranken­kasse ein individueller Zusatzbeitrag. Dank dem paritätischen Beitragssatz teilen sich Arbeit­nehmer und Arbeitgeber die Beitrags­kosten seit 2019 zu genau gleichen Teilen. Der durch­schnittliche Zusatzbeitrag liegt 2020 bei 1,1 Prozent. Renommierte Test­institutionen wie beispielsweise die Stift­ung Warentest oder Focus Money testen die gesetzlichen Kranken­kassen regelmäßig unter bestimmten Schwer­punkten. Diese Tests können die rich­tige Wahl für die Versicherten erleichtern.

[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
  • Die aktuellsten Tests im Überblick

  • Testergebnisse nach Kategorien

  • Vergleichen und Kosten sparen

  • Die aktuellsten Tests im Überblick

  • Testergebnisse nach Kategorien

  • Vergleichen und Kosten sparen

Kriterien beim Test von Krankenkassen

Um die beste Krankenkasse zu finden, lohnt es sich nicht nur den Zusatzbeitrag, sondern auch weitere wichtige Kriterien zu verglei­chen. Die Pflichtleistungen im Leistungskatalog sind zwar zu 95 % identisch, dennoch wollen sich die Kran­kenkassen von anderen abheben und bieten ver­schiedene Extraleistungen an. So zahlen einige Versicherer Zuschüsse für professionelle Zahn­reinigung, Osteopathie oder Alternativ­medizin. Andere erstatten über Bonus­programme Teile der Beiträge zurück, wenn der Versicherte ge­sund­heitsbewusst lebt. Dies hat zur Folge, dass auch pflicht­versicherten GKV-Mitgliedern, die nicht die Möglich­keit zum Wechsel in die private Kranken­versicherung haben, viele Wahl­möglich­keiten offen stehen. Die gesetzlichen Kranken­kassen müssen alle Versicher­ten auf­nehmen, sodass ein Kranken­kassenwechsel für jeden möglich ist.

Was macht eine gute Krankenkasse aus?

  • kompetenter Kundenservice
  • besondere Extraleistungen
  • günstiger Zusatzbeitrag

  • Bonusprogramme für die ganze Familie

  • geeignete Wahltarife (z.B. Krankengeld ab 22. Tag für Selbständige)

  • persönliche Erreichbarkeit durch Filialen vor Ort
  • gute Platzierung in verschiedenen Testberichten

testsieger 2020

Günstige Krankenkassen vergleichen!

Finden Sie Beiträge, mit denen Sie monatlich sparen

  Gesetzliche Krankenkassen vergleichen
  Schnell und einfach Ersparnis ermitteln
  Unkompliziert wechseln

Beste Krankenkasse 2020 – Anbieter im Test von Focus Money

Zu Beginn des neuen Jahres kürte Focus Money gemeinsam mit dem „Deutschen Finanzservice Institut“ (DFSI) die Top-Krankenkassen 2020. Ins­ge­­samt wurden 70 regionale und bundesweite Krankenkassen unter die Lupe genommen. Im Fokus standen dabei digitale Leistungen, Transparenz und Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung. Darüber hinaus spielten auch Zusatzleistungen sowie Prämien in Form von Bonus- und Vorteilsprogrammen eine wichtige Rolle bei der Bewertung. So zeigt das Ranking relative Stabilität innerhalb der Top 10 im Vergleich zum Vorjahr. Neu mit dabei ist die Securvita , die erstmals Platz 7 belegt. Die Spitzenreiter sind:

  1. HEK
  2. IKK Südwest
  3. Die Techniker
  4. AOK Baden-Württemberg
  5. BKK VerbundPlus
  1. BKK VerbundPlus
  2. IKK Südwest
  3. mhplus BKK
  4. BERGISCHE KRANKENKASSE
  5. BKK PFAFF
  1. HEK
  2. SECURVITA
  3. AOK Baden-Württemberg
  4. IKK Brandenburg und Berlin
  5. BAHN-BKK

Top-Krankenkassen 2019 getestet von Focus Money & dem DSFI

Regelmäßig kürt Focus Money gemeinsam mit dem Deutschen Finanzservice Institut (DSFI) die Top-Anbieter im Bereich der gesetzlichen Kran­ken­versicherung. Verglichen wird dabei u.a. die Finanzstärke des Anbieters, aber auch die Ser­vice­qualität, das Leistungsspektrum und die zur Verfügung stehenden Wahltarife. 2019 wurden insgesamt 65 Krankenkassen getestet. Betriebs­bezogene Kassen wurden dabei nicht bewertet. Die folgende Übersicht zeigt die Top 5 in den Kategorien „Insgesamt“, „Wahltraife“ und „Digitale Leistungen“:

In der Ausgabe 07/2018 berichtet Focus Money ausführlich über den 12. großen Krankenkassen­test in Zusammenarbeit mit der Deutschen Finanz-Service Institut GmbH (DFSI). Aus 65 Kranken­kassen wurde anhand der Teilkate­gorien wie Finanzen, Ser­vice, Wahltarife, Bonus­programm und alter­native Medizin der Gesamtsieger ermittelt. Neu hinzu kamen die Teilbereiche digitale Leist­ungen (z.B. Gesund­heits-Apps und Online-Schulung­en für Patienten) und Transparenz in Bezug auf die Anzahl der Wider­sprüche und Klageverfahren sowie die Einsehbarkeit der Satzung.

Erneut lautet der Testsieger Die Techniker (vorher Techniker Krankenkasse) mit einem hervor­ragen­den Ergebnis überzeugen und zum Test­sieger er­nannt werden. Wie auch die zweit­platzierte Hanseatische Krankenkasse (HEK), ist die TK bundesweit ge­öffnet, verlangt jedoch einen gün­stigeren Zusatzbeitrag von 0,90 %. Die in Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz geöffnete IKK Südwest belegte, wie auch im Vorjahr, einen hervorragenden dritten Platz.

Testsieger im Überblick

Teilkategorie Testsieger
Finanzen AOK Plus¹
Service AOK Baden-Württemberg¹
Wahltarife BIG direkt gesund²
Bonus-/Vorteilsprogramme DAK Gesundheit²
alternative Medizin Securvita²
ambulante & integrierte Versorgung AOK Baden-Württemberg¹
Gesundheitsförderung AOK Baden-Württemberg¹
Zusatzleistungen AOK Plus¹
zahnmedizinische Versorgung BKK Freudenberg¹
Zusatzversicherung Die Techniker²
Transparenz AOK Baden-Württemberg¹
digitale Leistungen Die Techniker²
beste Leistungen Die Techniker²

¹regionaler Anbieter ²bundesweiter Anbieter

Für gesetzlich Versicherte kann sich durchaus lohnen, auf den Körper zu achten, Prophylaxe wahrzunehmen und regelmäßig am Bonus­programm teilzunehmen. Im Schnitt zahlen die gesetzlichen Krankenkassen jährlich rund 150 € für Vorsorge- und Ge­sund­heits­leistungen von Erwachsenen und knapp 100 € für Kinder als Geldprämie aus. Die Prämie wird jedes Jahr auf das Kon­to des Versicherten ausgezahlt und vari­iert, je nach Versicherer, zwischen 30 € und 720 €. Die höchste Bonusleistung bietet 2018 die Securvita mit einem Bonus auf dem Gesundheits­konto von bis zu 720 €; weit vor der IKK Brandenburg/ Berlin (385 €) und der Branden­burgischen BKK (360 €). Einige der Kran­ken­kassen haben ihre Bonusprogramme auf be­stimm­te Zielgruppen zuge­schnitten: So bieten HEK und AOK Plus die besten Program­me für Erwach­sene, während die BIG direkt gesund ihren Versicher­ten den höchsten Babybonus bietet. Kinder und Jugendliche sind in der DAK am bes­ten aufgehoben, wenn sie sowohl aktiv am Bo­nus­­programm teil­nehmen als auch profitieren möchten.

 Beste Bonusprogramme für Erwachsene


  • AOK PLUS: 250€ hervorragend
  • HEK: 250€ hervorragend
  • AOK Rheinland/ Hamburg: 250€, sehr gut
  • DAK – Gesundheit: 252€, sehr gut
  • hkk: 250€, sehr gut

Beste Bonusprogramme für Kinder & Jugendliche


  • DAK – Gesundheit: hervorragend, 114€
  • AOK Rheinland/ Hamburg: 250€, sehr gut
  • HEK: 250€, sehr gut
  • hkk: 250€, sehr gut
  • Novitas BKK: 220€, sehr gut
  • Die Techniker: 205€, sehr gut

Höchste Bonuszahlungen für Neugeborene


Top-Kasse für Studenten

Wer studiert und ab einem Alter von 25 Jahren nicht mehr in der Genuss einer Familien­versicherung kommt, muss sich selbst kranken­versichern. Doch welche Krankenkasse bietet das attraktivste Angebot zum günstigsten Preis? Focus Money bewertete 7 Kategorien mit folgender Gewichtung:

  • Service 30%

  • Zusatzleistungen 20%

  • Wahltarife 5%

  • Individuelle Gesundheitsförderung 18%

  • Bonusprogramm 7%

  • Leistungen im Zusammenhang mit Auslandsaufenthalt 15%

  • Naturheilverfahren 5%

junge menschen jugendliche

Daraus konnte ein Gesamtergebnis mit den besten 10 Krankenkassen für Studenten berechnet werden:

  1. Die Techniker (82,9)
  2. Hanseatische Krankenkasse (81,5)
  3. AOK PLUS (79,4)
  4. DAK – Gesundheit (72,2)
  5. AOK Rheinland-Pfalz/ Saarland (70,8)
  6. pronova BKK (70,5)
  7. AOK Baden-Württemberg (69,4)
  8. IKK Südwest (68,9)
  9. hkk Krankenkasse (68,6)
  10. AOK NordWest (67,8)

GKV-Studie: Kundentreue

In der Studie zur „Kundentreue“ wurde unter­sucht, bei welcher Krankenkasse die Ver­sicherten angemessene Leistungen für ihr Geld erhalten. Stimmt das Verhältnis von Preis zu Leistung über einen längeren Zeitraum bleiben die Mitglieder dauerhaft bei ihrem Anbieter versichert. Am meisten zu überzeugen scheinen laut Ranking der Testsieger AOK Bayern bei den regional geöffneten Krankenkassen, sowie die Techniker, welche sich bei den bundesweit zugäng­lichen Krankenkassen an die Spitze setzen konnte.

Platzierung Krankenkasse
(regional)
Krankenkasse
(überregional)
1. Platz

2. Platz

3. Platz

4. Platz

5. Platz

AOK Bayern

AOK PLUS

AOK Niedersachsen

AOK Baden-Württemberg

AOK Rheinland/ Hamburg

Die Techniker (TK)

Barmer

DAK – Gesundheit

IKK classic

Kaufmännische Krankenkasse

Familienfreundlichkeit überprüft

Welche Krankenkasse bietet eigentlich den größten Leistungsumfang für werdende Eltern zum besten Preis? Der Beantwortung dieser Frage widmete sich die Zeitschrift „Eltern“ und prüfte in Kooperation mit dem Vergleichsportal kassensuche.de sowie mit dem DFSI die gesetz­­lichen Krankenkassen auf Familien­freundlichkeit. 3 Lebensphasen waren entscheidend:

elternzeit

  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft und Baby
  • mit Kind über einem Jahr

In jedem Lebensabschnitt sind bestimmte Leistungen wichtig. In der Phase des Kinderwunsches kann der Zuschuss zur künstlichen Befruchtung entscheidend sein kann. Während einige Krankenkassen nur das gesetzliche Mindestmaß von 50 Prozent erfüllen, übernehmen andere die vollen Kosten oder lockern die Altersgrenzen. Da die Verfahren zur künstlichen Befruchtung teuer sind, können bei einem Wechsel der Krankenkasse mehrere Hun­dert Euro gespart werden. In der Schwan­ger­schaft räumen viele Versich­erer der werden­den Mutter ein zusätzliches Schwan­gerschafts­budget ein. So beteiligen sich einige Krankenversich­erungen an Extra-Ultraschalls, zusätzlichen Tests oder einer Ruf­bereitschaft für Hebammen. Eltern mit einem Kleinkind können im Gegensatz dazu auf solche Leistungen ver­zichten und fokussieren sich eher darauf, ob die Krankenkasse z.B. die erweiterte Kinder­vorsorge- und Jugenduntersuch­ungen übernimmt.

Kinderwunsch

  • BKK VBU
  • WMF BKK
  • BAHN BKK
  • DAK – Gesundheit
  • Salus BKK
  • BKK VBU
  • hkk Krankenkasse
  • WMF BKK
  • Salus BKK
  • Hanseatische Krankenkasse (HEK)
  • AOK PLUS
  • BKK Faber-Castell
  • BKK Akzo Nobel Bayern
  • IKK Brandenburg/ Berlin
  • BKK Scheufelen

Schwangerschaft & Baby

  • DAK – Gesundheit
  • Hanseatische Krankenkasse (HEK)
  • pronova BKK
  • Die Techniker (TK)
  • BKK VerbundPlus
  • BKK EUREGIO
  • IKK Südwest
  • AOK PLUS
  • Brandenburgische BKK
  • AOK Baden-Württemberg

Mit Kind ab einem Jahr

  • IKK gesund plus
  • Die Techniker (TK)
  • BKK VerbundPlus
  • hkk Krankenkasse
  • Hanseatische Krankenkasse (HEK)
  • AOK Sachsen-Anhalt
  • AOK PLUS
  • SKD BKK
  • BKK EUREGIO
  • AOK Baden-Württemberg

Securvita BKK ist Testsieger im Bereich Alternativmedizin

Das Magazin Guter Rat stellte in seiner Septem­berausgabe die Testberichte bezüglich der Kostenübernahme für alternative Heil­methoden durch die gesetzlichen Kranken­kassen vor. Insgesamt vierzehn natürliche Heilverfahren wurden näher betrachtet. Von 111 gesetzlichen Krankenversicherungen übernimmt keine die Gesamtheit aller möglichen Leistungen im Bereich der Alternativmedizin in unbegrenzter Höhe; 32 übernehmen nichts. Vor allem die regionalen Krankenkassen können im Ranking punkten, so sind die ersten drei Platzierungen mit drei regionalen Anbietern besetzt. Als bun­desweit geöffnete Krankenkasse kann nur die Techniker (TK) mithalten.

Der Testsieger Securvita BKK konnte gleich in acht von vierzehn Kategorien die volle Punktzahl erreichen:

  • Chelattherapie

  • Shiatsu

  • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

  • Eigenbluttherapie

  • Feldenkrais

  • Lichttherapie

  • Reflexzonenmassage

Für diese natürlichen Heilverfahren übernimmt die Securvita BKK 100 Prozent der entstehenden Kosten. Auch Leistungen der Osteopathie über­nimmt der Testsieger. Beschränkt wird hier allerdings auf 60 Euro je Behandlung und maxi­mal 360 Euro jährlich.

Diese Krankenkassen gehören zu den TOP 5:

  • Securvita BKK (102,8)

  • IKK Südwest (84,15)
  • IKK Brandenburg/ Berlin (80,15)
  • Die Techniker (79,0)
  • BERGISCHE Krankenkasse (77,97)

So wurde beispielsweise die Techniker als am besten geeignete Krankenkasse für die Kostenübernahme bei alternativer Krebs­therapie ausgezeichnet.

BIG direkt gesund überzeugt
mit Online-Dienstleistungen

Bei der jährlichen Studie der Unternehmens­beratung Terra Consulting Partners GmbH (TCP) wurden die 30 Krankenkassen getestet, die mehr als 80 Prozent des GKV-Marktes repräsen­tieren. Beim Vergleich der Online-Dienstleis­tungen wurden die Kranken­versicherer anhand von 60 Testkriterien geprüft. Innerhalb von vier Monaten wurden pro Kasse 50 verschie­dene Kundenanfragen versen­det und ausgewer­tet. Testsieger wurde die BIG direkt gesund, gefolgt von der Siemens Betriebs­krankenkasse, der Barmer und der DAK. Auf dem fünften Platz rangiert die Techniker Krankenkasse.

Testsieger BIG direkt gesund brillierte mit einer überdurchschnittlichen Bearbeitungszeit der Mails. So wurden fast 100 Prozent der Anfragen innerhalb von vier Werktagen beantwortet. Auch die qualitativ konnten die gegebenen Auskünfte punkten, ebenso wie der Webseite. Diese über­zeugt mit Dialogfreundlichkeit (Testsieger), Funktionalität (Testsieger) sowie Infoqualität (2. Platz) und unterstreicht damit das hervorragende Testergebnis der BIG direkt gesund gegenüber der Konkurrenz.

Krankenkasse 2018 2017
BIG direkt gesund

SBK – Siemens BKK

Barmer

DAK – Gesundheit

Die Techniker (TK)

AOK Nordost

mhplus KK

IKK classic

IKK Südwest

VIACTIV KK

1. Platz, 80%

2. Platz. 75%

3. Platz, 69%

4. Platz, 66%

5. Platz, 63%

6. Platz, 59%

7. Platz, 58%

8. Platz, 57%

8. Platz, 57%

10. Platz, 55%

1. Platz

5. Platz

2. Platz

4. Platz

2. Platz

8. Platz

6. Platz

7. Platz

9. Platz

11. Platz

  • Kundenservice

    1. AUDI BKK
    2. VIACTIV Krankenkasse
    3. BIG direkt gesund
    4. pronova BKK
    5. SBK – Siemens BKK
  • Erreichbarkeit

    1. BIG direkt gesund
    2. pronova BKK
    3. AOK PLUS
    4. AOK Bremen/ Bremerhaven
    5. KNAPPSCHAFT
  • Wahltarife

    1. IKK classic
    2. BIG direkt gesund
    3. Audi BKK
    4. BAHN BKK
    5. KNAPPSCHAFT
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Serviceatlas Krankenkassen 2018

Im achten Ranking von ServiceValue für den „Serviceatlas Krankenkassen 2018“ wurden die 32 größten deutschen Krankenkassen anhand von acht Leistungskategorien untersucht. Testsieger wurde die Audi BKK vor der BIG direkt gesund und der KNAPPSCHAFT. Das Gesamtergebnis berechnet sich gemäß der folgenden Gewichtung:

  • Kundenservice 25%

  • Erreichbarkeit 20%

  • Wahltarife 5%

  • Preis-Leistungs-Verhältnis 5%

  • Bonusprogramm 5%

  • Individuelle Gesundheitsförderung 5%

  • Leistungserweiterungen 20%

  • Service-Zusatzleistungen 15%

Krankenkasse Gesamturteil
Audi BKK
BIG direkt gesund
KNAPPSCHAFT
VIACTIV Krankenkasse
AOK PLUS
pronova BKK
Siemens BKK
hkk – Handelskrankenkasse
TK – Die Techniker
IKK classic
1. Platz, sehr gut
2. Platz, sehr gut
3. Platz, sehr gut
4. Platz, sehr gut
5. Platz, sehr gut
6. Platz, sehr gut
7. Platz, sehr gut
8. Platz, sehr gut
9. Platz, sehr gut
10. Platz, sehr gut
  • Bonusprogramm

  • Individuelle Gesundheitsförderung

  • Leistungserweiterungen

    1. KNAPPSCHAFT
    2. hkk – Handelskrankenkasse
    3. SBK – Siemens BKK
    4. BKK Mobil Oil
    5. IKK classic
  • Service-Zusatzleistungen

    1. hkk Handelskrankenkasse
    2. KNAPPSCHAFT
    3. Audi BKK
    4. AOK PLUS
    5. pronova BKK

€uro Magazin kürt beste Krankenkasse in 7 Kategorien

Auch im März 2018 veröffentlichte das €uro Magazin wieder die Ergebnisse des jährlich stattfindenden Tests der gesetzlichen Kranken­kassen. In insgesamt sieben Kategorien wurden die Anbieter unter die Lupe genommen. Das Fazit: Die rundum perfekte Kasse gibt es zwar nicht, doch erfüllen einige Kassen die Anfor­derungen mehr als andere.

Die 10 besten in der Gesamtwertung

Krankenkasse Bewertung
HEK – Hanseatische Krankenkasse 1,8
TK – Die Techniker 1,9
BKK VBU 2,2
DAK-Gesundheit 2,3
KNAPPSCHAFT 2,4
BKK VerbundPlus 2,6
Pronova BKK 2,7
BKK24 2,6
SBK 2,7
hkk 2,8

HEK geht als Testsieger hervor

Unter den bundesweit geöffneten Kran­kenkassen machte 2018 die HEK das rennen. Damit lässt sie die größte Kasse, die TK, hinter sich. In der Gesamtwertung erreichte die HEK die beste Bewertung. Unter den regionalen Kassen belegte die Securvita mit der Note 1,8 den ersten Rang. Sie ist in 6 von 7 Kategorien überdurchschnittlich. In folgenden Kate­gorien wurde getestet:

  • Bonusprogramm

  • Naturheilverfahren

  • Zahnvorsorge

  • Gesundheitsförderung

  • Integrierte Versorgung

  • Zusatzleistungen

  • Vorsorge

Unternehmensqualität der Krankenkassen im DFSI Rating 2017 / 2018

Die Wirtschaft boomt und die gesetzlichen Krankenkassen haben mit insgesamt 72,7 Millionen (Stand: 12/2017) Versicherten ein Rekordhoch erreicht. Damit sind rund 90 Prozent der Deutschen gesetzlich krankenversichert und auch die Krankenkassen selbst sind finanziell gut aufgestellt. Im Vergleich zum Rating 2016 hat sich eben diese Finanzstärke bei den meisten Kassen verbessert. Für die Versicherer blieben in Folge dessen unter anderem die Optionen: Zusatzbeitrag senken, oder die Leistungen zu Gunsten der Versicherten anpassen. Das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) untersucht dazu einmal jährlich die gesetzliche Kranken­versicherung in den drei Bereichen: Leistungen, Finanzkraft sowie Kundenservice und schafft in Deutschland damit einen der um­fangreichsten regelmäßigen Krankenkassen Tests.

Freiwillige Leistungen

Im Bereich der freiwilligen Leistungen konnte sich die HEK vor dem Gesamtsieger TK mit einem sehr guten Ergebnis (1,3) platzieren. Auf den Rängen 3 und 4 folgten die DAK sowie die SECURVITA mit einem guten Ergebnis. Tatsächlich wurde für das Leistungsangebot insgesamt 43 mal die Note befriedigend vergeben. Das Leis­tungsangebot von 6 Kassen wurde sogar nur mit ausreichend bewertet. Schlusslicht bildeten die IKK Nord und die Metzinger BKK.

Finanzkraft

Anders sehen die Ergebnisse im Bereich der Finanzkraft aus. Hier konnte immerhin acht mal eine excellente Bewertung vergeben werden. Ganz oben platzierte sich die hkk, dicht gefolgt von der BKK Faber-Castell & Partner und der Metzinger BKK. Der Testsieger TK platzierte sich mit einer sehr guten Bewertung im oberen Mittelfeld. Im Schlussfeld landeten mit befrie­digenden Ergebnissen die pronova BKK, VIACTIV Krankenkasse, sowie die DAK.

Kundenservice

In der Kategorie Kundenservice konnten neben vier befriedigenden Benotungen auch zwei mal excellente Ergebnisse vergeben werden. Mit der Note 1,0 platzierten sich die TK und die AOK Plus vor allen anderen. 14 sehr gute Bewertungen konnten folgen. Darunter unter anderem die AOK Nordost, DAK und BARMER, sowie AOK Bayern, AOK Nordwest und die HEK. Immerhin noch einen guten Kundenservice erreichten die hkk, pronova BKK, mhplus Betriebskrankenkasse, sowie die BKK Scheufelen und Betriebs­krankenkassen Mobil Oil.

Die besten kundenorientierten Krankenkassen 2017

chefarztZahlreiche Krankenkassen werben mit vielen zusätz­lichen und frei­willigen Leistungen, Bonusprogrammen und Wahltarifen, doch wie viele dieser sogenannten Angebote sind von Kunden überhaupt gewollt? Der Grad zwischen den angebotenen und den von Versicherten nachgefragten Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ist nicht sonderlich schmal. Dazu untersuchte Handels­blatt in Kooperation mit dem Deutschen Finanz Service Institut (DFSI) knapp ein Jahr lang die Detailsuchen von Verbrauchern auf Internet Vergleichsportalen.

So ist beispielsweise die Sinnhaftigkeit von Homöopathie immer noch stark umstritten. Dennoch suchten fast 1/3 der Verbraucher nach dieser Behandlungsform. Auch bieten knapp die Hälfte der Krankenkassen Wahltarife mit Selbstbehalt an – Gesucht haben Versicherte danach nur in etwa 8 Prozent der Fälle. Dreimal höher viel dagegen das Suchvolumen für Wahltarife aus, die bestimmte Prämien bei Leistungsfreiheit erbringen. Diese Art von Wahltarifen wird jedoch nur von rund 33 Kassen angeboten.

Die 10 meist gesuchten Leistungen

Gesuchte Leistung
Beitragssatz
Zahnvorsorge
Krankenhauswahl
Osteopathie
zusätzliche Zahnbehandlungen
Krebsvorsorge
Hautkrebsfrüherkennung
Zahnmedizinische Beratung
Gesundheits-Check
Vorsorgeleistungen zur Verhütung und Früherkennung von Hautkrebs

75 allgemeine Krankenkassen wurden durch DFSI untersucht. Davon konnten insgesamt 17 Anbie­ter ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Nach einem breiten Mittelfeld, folgte jedoch auch 18 mal ein befriedigendes Verhältnis von nach­gefragter und tatsächlicher Leistung.

Als Sieger des Ratings gingen unter anderem die HEK, IKK Brandenburg & Berlin, sowie die Tech­niker und actimonda hervor. Das Schlusslicht bildeten proVita, die BERGISCHE KRANKEN­KASSE, BKK Pfalz und die atlas BKK ahlmann. Im Mittelfeld, mit einem guten Ergebnis, waren außerdem die BARMER, hkk, pronova BKK, sowie die AOK Bremen/­Bremerhaven zu finden.

Kundenmonitor Deutschland – Wie zufrieden sind Verbraucher mit den gesetzlichen Krankenkassen 2017

Der Kundenmonitor Deutschland (durchgeführt durch die ServiceBarometer AG) erstellt jährlich seit 1992 branchenübergreifende Benchmarking-Studien zur Kundenzufriedenheit. So wurden auch im Testzeitraum August 2016 bis August 2017 Kunden bzgl. ihrer Zufriedenheit mit den gesetzlichen Krankenkassen befragt. Auf einer Zufriedenheits-Skala von 1 (vollkommene Zufriedenheit) bis 5 (unzufrieden) erreichten die Krankenkassen einen repräsentativen Wert von 2,09, was dem Status „sehr zufrieden“ entspricht.

Studienergebnisse im Detail

Um die Kundenzufriedenheit ermitteln zu können, wurden die Ergebnisse anhand einer Stichprobe ausgewertet. Dafür wurden 5.595 Telefon-Interviews durchgeführt. 64,8 Prozent gaben an teilweise oder gänzlich überzeugt zu sein. 31 Prozent waren zufrieden. 4,1 Prozent der Befragten waren enttäuscht.

Krankenkassen mit der höchsten Zufriedenheit

Am zufriedensten sind Kunden mit den Kassen SBK, BKK Mobil Oil, sowie der TK, KNAPPSCHAFT und AOK Plus. Diese Kassen lagen unter anderem über dem Durchschnittsergebnis von 2,09. Darunter lagen mitunter die Barmer, KKH, IKK classic sowie AOK Bayern und DAK Gesundheit.

Wiederwahlbereitschaft

Versicherte der AOK Plus, Mobil Oil sowie TK gaben vermehrt an, die eigene Kasse erneut zu wählen. Bei einem Durchschnittswert von 1,65 erreichten die drei Kassen Werte von 1,46 und 1,39.

Würden Sie die eigene Krankenkasse weiterempfehlen?

Bei einer durchschnittlichen Weiterempfehlungsabsicht von 2,05 erreichten die BKK Mobil Oil, AOK Plus und die Techniker Werte von 1,82 sowie 1,79 und gingen damit auch in dieser Kategorie als Sieger hervor.

selbststaendig

Die höchste Kostenerstattung für Alternative Medizin

alternative Medizin

Kassen im großen Check bei Finanztest

In der Finanztest-Ausgabe 06/2017 wurde der große Kassencheck thematisiert. Dabei wurden 75 gesetzliche Krankenkassen auf ihren Beitragssatz, sowie Zusatzleistungen wie Homöo- und Osteopathie hin geprüft. Die günstigsten Kassen waren unter anderem die AOK Sachsen-Anhalt, AOK Bremen/Bremerhaven sowie die Metzinger BKK mit einem Beitragssatz von 14,9 Prozent (0,3 Prozent Zusatzbeitrag). Seit 01.01.2018 macht als günstigste regionale Kasse die Metzinger BKK das rennen. Diese senkte ihren Zusatzbeitrag auf 0,0 Prozent und erhebt damit allein den allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent.

Testsieger: Krankenkassen mit dem besten Service

Auch im Hinblick auf den Service wurden die Kassen von Finanztest untersucht und zwar unter anderem in Bezug auf die Vermittlung eines Facharzttermin, der Organisation eines Spezia­listen und die Erreichbarkeit. Am besten abgeschnitten haben dabei unter anderem die BKK Scheufelen, hkk, IKK gesund plus, HEK, TK sowie die Barmer.

Höchster Zuschuss zur Osteopathie

Die Osteopathie und Homöopathie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und werden von vielen Versicherten genutzt, jedoch nicht alle Krankenkassen sind bereit diese Kosten zu erstatten. Erfreulich am Testergebnis von Finanz­test ist jedoch, dass auch günstige Krankenkassen teilweise gute Zusatzleistungen anbieten.

500 € BKK Provita², AOK Bremen/Bremerhaven¹
480 € BKK Technoform¹
400 € Thüringer BKK¹
390 € BKK Pfaff¹, Atlas BKK Ahlmann¹, u.a.

¹regionaler Anbieter ²bundesweiter Anbieter, Quelle: Finanztest 06/2017, die Werte entsprechen dem aktuellen Stand 2018

Auch das Magazin Guter Rat machte bereits im Juni 2016 den Test und veröffentlichte eine Übersicht der Krankenkassen mit den höchsten Erstattungen für alternative Medizin. Für Homöopathie zahlen die meisten Krankenkassen in der Regel 30–150 €. Die regional tätige Kasse AOK Sachsen-Anhalt bietet ihren Versicherten eine Erstattung der Kosten bis zu 240 Euro jährlich an,  die bundesweit agierende BKK Provita sogar bis zu 500 Euro im Jahr.

Kostenlose professionelle Zahnreinigung im Test

Wer regelmäßig zum Zahnarzt geht, kennt das gut gemeinte Angebot des Zahnarztes für eine professionelle Zahnreinigung (PZR). Gerne möchte man etwas für seine Zahngesundheit tun und die Verfärbungen und Beläge auf den Zähnen entfernen lassen, jedoch ist dieses nicht ganz billig.

Zahn

Je nach Aufwand der Behandlung kann die PZR bei 28 Zähnen bis zu 150 € kosten. Die Berechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und wird pro Zahn, Brückenmitglied oder Implantat berechnet. Da die Kosten stark variieren, ist es ratsam, sich einen Kostenvoranschlag geben zu lassen oder eine Krankenkasse zu wählen, die die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung in einer Partnerpraxis ganz oder teilweise kostenfrei anbietet. Dazu gehören laut FOCUS MONEY rund 46 Krankenkassen in Deutschland (Stand 2017). Kaum eine Leistung der gesetzlichen Kassen ist Verbrauchern so wichtig, wie die professionelle Zahnreinigung. Die PZR übernehmen u.a. diese Krankenkassen: Actimonda, AOK Bayern, AOK Bremen/Bremerhaven, AOK PLUS, BIG direkt gesund, BKK24, BKK Melitta Plus, BKK Scheu­felen, BKK VerbundPlus, IKK Südwest, Heimatkrankenkasse sowie auch die HEK. Einige Versicherer bieten eine teilweise Erstattung der PZR an, beispielsweise durch Guthaben auf dem Gesundheitskonto, welches durch die aktive Teilnahme am Bonusprogramm aufgefüllt werden kann.

Kundenbefragung: Immer weniger Versicherte wechseln die Krankenkasse

Im Mai 2017 veröffentlichte das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) die Ergebnisse einer Kundenumfrage zur gesetzlichen Krankenver­sicherung. Untersucht wurden 19 Krankenkassen. Demnach wechseln immer weniger Versicherte die Krankenkasse, obwohl dadurch neben finan­ziellen Aspekten auch ein besseres Lei­tungs­angebot in Anspruch genom­men wer­den könnte. Der Grund für dieses Verhalten: Gewohn­heit. Zahlreiche Verbraucher gaben an, nicht zu wechseln, da sie seit je her, bei der Kasse versichert seien. Mit der Gewohnheit kommen jedoch nicht nur Nachteile. So ist die Zufrie­denheit mit dem Service und den Leis­tungen insgesamt „gut“ ausgefallen. Lediglich im Bereich der Kostenerstattung gibt es die meisten Dis­krepanzen. 77 Prozent aller Befragten sind mit der eigenen Krankenkasse zufrieden. 93 Prozent, würden sich sogar erneut für diese Krankenkasse entscheiden. Widersprüchlich dagegen erscheint das Ergebnis, dass auf Grund­lage dessen, nur wenige die eigene Kasse weiterempfehlen würden.

Service und Leistungen der Krankenkassen meist positiv bewertet

Die Siemens-Betriebskrankenkasse SBK, die Techniker und die AOK Plus konnten einen sehr guten Service vorweisen. Verbraucher waren mit 12 weiteren Kassen bzgl. eines guten Services zufrieden. Lediglich die vier Krankenkassen DAK-Gesundheit, AOK Baden-Württemberg, AOK Hessen und die  AOK Rheinland-Pfalz/Saarland erreichten nur eine befriedigende Bewertung. Noch besser schnitten die Kassen im Bereich der Leistungen ab. So konnten die Anbieter mit guter bzw. sehr guter Kundenzufriedenheit auch in diesem Bereich punkten: TK, AOK Plus, SBK, KNAPPSCHAFT sowie BKK Mobil Oil wurden als die Besten bewertet. Nur dreimal wurde ein befriedigendes Ergebnis vergeben.