Gesunde Öle

Die große Auswahl an Speiseölen bringt die Frage mit sich, welches wohl das gesündeste Öl ist. Während bestehende Tests Öle oft auf einzelne Fett­säuren oder das Fett­säu­re­profil reduzieren und vergleichen, haben wir nachgewiesene gesundheitliche Vorteile von 10 Pflanzenölen zusammen­ge­tragen. In unserem gesunde Öle Test präsentieren wir die Testsieger mit ihrer Gesund­heitswirkung je nach Lebenslage.

Damit unser Test leicht verständlich ist und gleichzeitig wis­sen­schaftlichen Kriterien genügt, haben wir den Gesunde Öle Test mit einer Ernäh­rungs­­wissen­schaftlerin entwickelt.

Welches Öl ist das gesündeste? Das sind unsere TOP 3

Platzierung Speiseöl Wertung
1. Platz Rapsöl 1,0
2. Platz Olivenöl 1,2
3. Platz Hanfsamenöl 1,2
Platzierung Öl mit Wertung
1. Platz Rapsöl (1,0)
2. Platz Olivenöl (1,2)
3. Platz Hanföl (1,2)

© Krankenkassen-Zentrale.de 2020 Alle Rechte vorbehalten

Die 3 Testsieger Öle bringen bereits eine ausgewogene Mischung wertvoller Nährstoffe, wie gesunde Fettsäuren, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe (SPS), für die Gesundheit mit. Aber keines der Top Öle enthält von Natur aus sämtliche Inhaltsstoffe in der richtigen Dosis für den menschlichen Organismus.

10 Speiseöle im Test– Der Gesunde Öle Vergleich

Für unseren gesunde Öle Test haben wir die 3 in Deutschland am häufigsten verzehrten Speiseöle sowie 7 Gourmet- und Trendöle mit­ein­ander verglichen. In unserer Auswahl haben wir uns ausschließlich auf naturbelassene, kaltgepresste Öle konzentriert, da diese Öle – im Gegensatz zu raffinierten Ölen – mehr wertvolle Inhaltsstoffe enthalten: Dazu gehören Enzyme, Vitamine, ätherische Öle, Squalen und weitere verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe, wie zum Beispiel Phytosterole oder Poly­phe­nole. Ihnen werden umfangreiche Wirkungen auf die Gesundheit zuge­schrie­ben.

Platz 1 bis 5

Öl Rapsöl Olivenöl Hanfsamenöl Leinsamenöl Kürbiskernöl
Bewertung KKZ Gold KKZ Gold KKZ Gold KKZ Gold KKZ Gold
Fettsäureprofil

+++

++

+++

+++

++

Fettbegleitstoffe

+++

++

++

++

++

Gesundheitswert

+++

+++

++

+++

+++

Schadstoffe/
Rückstände

+

+

?

+

++

Vorteile

tolles
Gesamtpaket

hoher Gesund-
heit­swert

wertvolles
Fettsäureprofil

tolle FSZ¹, medi-
zinische Nutzung

viele gesundheit­-
liche Wirkungen

© Krankenkassen-Zentrale.de 2020 Alle Rechte vorbehalten; +++ ausgezeichnet; ++ sehr gut; + gut; ? keine Angabe möglich; ¹FSZ=Fettsäure­zusam­men­set­zung

+++ ausgezeichnet; ++ sehr gut; + gut; ? keine Angabe möglich; ¹FSZ=Fettsäurezusammensetzung

Platz 6 bis 10

Öl Schwarzkümmelöl Arganöl Traubenkernöl Walnussöl Sonnenblumenöl
Bewertung KKZ Silber KKZ Silber KKZ Bronze KKZ Bronze KKZ Bronze
Fettsäureprofil

+

++

+

++

+

Fettbegleitstoffe

++

++

+

+

+++

Gesundheitswert

+++

+++

+++

++

++

Schadstoffe/
Rückstände

?

+

+

+

+

Vorteile

enthält wertvolle
ätherische Öle

FSZ¹ ausgewogen,
wichtige SPS²

hoher Gehalt
an Linolsäure

starke Gesund-
heit­swirkung

sehr gute Quelle
für Vitamin E

© Krankenkassen-Zentrale.de 2020 Alle Rechte vorbehalten

+++ ausgezeichnet; ++ sehr gut; + gut; ? keine Angabe möglich; ¹FSZ=Fettsäurezusammensetzung; ²SPS=Sekundäre Pflanzenstoffe

10 Speiseöle im Test– Der Gesunde Öle Vergleich

Für unseren Öl Test haben wir die 3 in Deutschland am häufigsten verzehrten Speiseöle sowie 7 Gourmet- und Trend­öle miteinander verglichen. In unserer Auswahl haben wir uns aus­schließlich auf naturbelassene, kaltgepresste Öle konzentriert, da diese Öle – im Gegen­satz zu raffinierten Ölen – mehr wert­volle Inhaltsstoffe enthalten: Dazu gehören Enzyme, Vitamine, ätherische Öle, Squalen und noch verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe wie Phyto­sterole oder Poly­phe­nole, denen umfangreiche Wirkungen auf die Gesundheit zugeschrieben werden.

+++ ausgezeichnet; ++ sehr gut; + gut; ? keine Angabe möglich; ¹FSZ= Fettsäurezusammensetzung; ²SKS= Sekundäre Pflanzenstoffe

Unser Test Fazit:
„Je abwechslungsreicher, desto besser.”

Daher empfehlen wir, alle 10 Öle aus unserem Test jeweils nach der Lebens­situation und dem Nährstoff­be­darf­ einzusetzen, um ein opti­males Ver­hältnis an Fettsäuren und Fett­begleit­stoffe zu erreichen.

Eine gesunde Ernährungsweise bevor­zugt kein bestimmtes Öl. Besonders naturbelassene, kalt­­ge­­press­te Öle tragen zur Versor­gung des mensch­lichen Körpers mit essentiellen Fett­säuren, fett­lös­lichen Vitaminen und sekun­dä­ren Pflan­zen­­in­halts­stoffen bei. Sie sind notwendig und leisten einen sehr wichtigen Beitrag, um unsere Gesundheit aufrechtzuerhalten.

Zu beachten ist, dass native Öle nicht uni­ver­sell in der Küche ein­ge­setzt werden können. Sie eignen sich hervorragend für die kalte Küche und Salate – der oft intensivere Geschmack und die Aromen kommen hier gut zur Geltung. Werden die naturbelassenen Öle jedoch zu stark erhitzt, besonders über den Rauch­punkt hinaus, kommt es zum Abbau von Fettsäuren und zur Bildung von gesundheitsschädlichen Verbindungen.

Icon TippZum Braten oder frittieren sind am besten raffinierte Pflanzenöle wie Erd­nuss­öl bzw. Öle und Fette mit einem hohen Rauchpunkt geeignet. Das gesund­heit­liche Wirkungsspektrum von raffinierten Ölen ist aufgrund von fehlenden oder reduzierten Inhaltsstoffen geringer.

Warum im Test nur native Öle verglichen wurden

Durch die Unterschiede in der Herstellung der Speiseöle kommt es zu Veränderungen bei der Farbe, im Geschmack und den Inhaltsstoffen bzw. Fettbegleit­stoffen. Auch wenn sich das Fettsäuremuster durch die Herstellung nicht ändert, gehen durch die Raffination einige Nährstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können, zum Teil komplett verloren. Daher gelten nicht raffinierte Öle in der Regel als qualitativ und gesundheitlich hochwertiger. Aus diesem Grund wurden für unseren Test nur native Öle mit­einander verglichen.

Achtung: Bei der Wahl eines Öls sollte immer der Verwendungszweck bedacht werden, da die meisten naturbelassenen Öle zum Erhitzen, Braten und Frittieren ungeeignet sind. Sie enthalten durch die fehlende Raffination mehr freie Fettsäuren, die schneller beim Erhitzen “verrauchen” und abgebaut werden können. Das erklärt auch den niedrigeren Rauchpunkt von kaltgepressten im Vergleich zu raffinierten Ölen.

Native Öle bringen noch eine weitere Schwierigkeit mit sich: Die Beschaffenheit des Ausgangsprodukts sowie das richtige und schonende Pressen sind maßgeblich für die Reinheit, Qualität und Unbedenklichkeit des fertigen Öles. Gerade unbehandelte Öle haben in verschiedenen Produkttest gezeigt, dass es häufiger zu Schad­stoffbelastungen und Rückständen kommen kann, da das Öl im Gegensatz zu einer Raffination nicht nach­­träglich gereinigt wird.

Gesunde Öle im Test – Das sind unsere Bewertungskriterien

Für unseren Test über gesunde Öle wollten wir nicht nur den Gehalt an Omega-3 Fettsäuren oder das Verhältnis von ungesättigten zu gesättigten Fettsäuren zwischen den Ölen vergleichen, sondern dem Leser eine möglichst umfangreiche und ausführliche Übersicht über 10 wertvolle und gesunde Öle liefern. Da uns wichtig ist, dass unsere Leser die Ergebnisse nachvollziehen können, sind hier einmal unsere Bewertungskriterien zusammengetragen:

Omega-3 Gehalt des Öls
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis des Öls
Gehalt an Ölsäure
Verhältnis ungesättigte zu gesättigte Fettsäuren (FS)
Sind essentielle Fettsäuren enthalten? (FS, die der Körper nicht selbst bilden kann)
Sind gesättigte Fettsäuren enthalten? (erhöhen den Cholesterin-Spiegel)
(=Sekundäre Pflanzenstoffe)
Gehalt an 𝛼-Tocopherol (Vitamin E)
Gesamt-Tocopherolgehalt
Gehalt an Phytosterolen
Gehalt an Polyphenolen
Gehalt an Squalen
Enthält das Öl noch weitere Nährstoffe?
Hat das Öl eine wissenschaftlich
belegbare Wirkung auf (den):
– Fettstoffwechsel
– Blutdruck
– weitere Gesundheitsaspekte?
Können im jeweiligen Öl
– Schadstoffe aus der Pflanze und / oder
– Rückstände von der Herstellung
nachgewiesen werden?