Württembergische Krankenversicherung

Die Chronik der Württembergischen geht auf die 1828 gegründete „Württembergische Privat-Feuer-Versicherungs-Gesellschaft“ zurück, die als erste private Sachversicherung Süddeutschlands galt. 1998 wurde die Württembergische Krankenversicherung AG gegründet und ein Jahr später, 1999, fusionierte der Konzern mit dem Unternehmen Wüstenrot zu Wüstenrot & Württembergische AG.

Daten und Fakten

Die Württembergische Krankenversicherung richtet sich an unterschiedliche Personenkreise und stimmt ihr Leistungspaket mit den Bedürfnissen des Kunden ab. Neben der privaten Vollversicherung besteht die Möglichkeit, für gesetzlich Versicherte private Zusatzversicherungen abzuschließen. Die Württembergische kooperiert unter anderem mit der Salus BKK, die ihren gesetzlich versicherten Kunden private Zusatzversicherungen zu vergünstigten Konditionen anbietet.

Adresse und Kontakt

Württembergische Krankenversicherung

Telefon: 0711 / 662 0

Telefax: 0711 / 662 829 400

Gutenbergstraße 30, 70176 Stuttgart

www.wuerttembergische.de

Private Krankenversicherung Vergleich!

Besser versichert: Günstige PKV-Tarife + beste Leistungen sichern!

  Auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten
  Passende Tarife für jede Lebenslage
  Sofort Kosten senken & bis zu 67 % sparen!

Leistungen und beliebte Tarife

Das Tarifangebot der Württembergischen Krankenversicherung beinhaltet vielfältige Optionen; von dem preisgünstigen Versicherungsschutz für Existenzgründer und Selbständige bis zum umfassenden Vollversicherungsschutz.

  • Tarif KN – “TOP-Schutz und Spitzenleistungen”
  • Tarif EKN – “Die private Krankenversicherung mit Gesundheitsmanagement”
  • Tarif GN – “Privat krankenversichert und Geld sparen”
  • Tarif ESN – “Preisgünstiger Schutz für Selbständige und Existenzgründer”
  • Tarif KS 3000 – “Vollversicherungsschutz mit kalkulierter Eigenbeteiligung”

» Private Krankenversicherung im Test: Württembergische Krankenversicherung

Leistungsumfang im Überblick

Zum Versicherungsschutz gehören je nach Tarifwahl Leistungen im ambulanten Bereich wie die Kostenübernahme ärztlicher Leistungen sowie die freie Wahl von Hausärzten und Fachärzten. Bei der stationären Behandlung kann der Versicherte im Ein- oder Zweibettzimmer untergebracht werden und hat Anspruch auf Behandlung durch den Oberarzt oder Chefarzt. Des Weiteren sind Kostenunterstützungen bei Hilfsmitteln wie Sehhilfen enthalten. Zur finanziellen Absicherung im Fall einer längeren Krankheit und damit verbundenen Arbeitsausfall gibt es die Möglichkeit, eine Krankentagegeldversicherung abzuschließen. Außerdem ist im Angebot die Auslandsreise-Krankenversicherung enthalten, die Tarife für Einzelpersonen oder aber auch für Familien anbietet.

Senioren über 70 Jahren zahlen einen höheren Beitrag. Der Versicherungsschutz gilt für weltweite Reisen bis zu einer Dauer von sechs Wochen, ganz gleich ob sie privat oder beruflich getätigt werden. Des Weiteren bietet die Württembergische Krankenversicherung AG einen speziellen Vorsorge-Tarif an, der unter anderem die Kostenübernahme bei medizinischen Vorsorgeuntersuchungen enthält. Zusätzlich werden unter diesem Tarif Kosten bei der Anschaffung von Sehhilfen übernommen. Versicherte Frauen erhalten außerdem im Falle einer Geburt eine Entbindungspauschale in Höhe von 150 Euro.

Württembergische PKV – Bewertung und Test
der Tarife 2020

Württembergische

Das Tarifspektrum der Württembergische Krankenversicherung mit Sitz in Stuttgart unterteilt sich in verschiedene fundamentale Tarife, die auf Wunsch hin noch über Optionen weiter ergänzt werden können. Zusätzlich kann bei der Württembergischen in nahezu allen Tarifen der Selbstbehalt in Stufen angepasst werden. Auch hier gilt natürlich die Faustregel: desto höher der Selbstbehalt, desto niedriger die monatlichen Beiträge.

Württembergische Testsieger: Erfahrungen und aktuell beste Produkte

Bei den Tests und Urteilen zur Württembergischen muss explizit zwischen den Auszeichnungen, die der Konzern und denen die die Versicherungssparte erhalten hat, unterschieden werden. Da die Württembergische auch noch das Produktportfolio einer Hausbank besitzt, werden im Folgenden nur Auszeichnungen ausgeführt, die explizit die Krankenversicherungsprodukte prämierten.

Stiftung Warentest 2014: Tarife zur Krankenvollversicherung der Württembergischen im Test

In der Mai-Ausgabe des Magazins Finanztest veröffentlichte die Stiftung Warentest 2014 einen umfangreichen Test privater Krankenvollversicherungen. Die getesteten Tarifkombinationen der Württembergischen für Angestellte und Selbstständige erhielten jeweils das Testurteil „befriedigend„.

VERSICHERTENGRUPPE TARIFKOMBINATION TESTURTEIL
Angestellte KU 600 + KTU 43 befriedigend (2,9)
Selbstständige KU 600 + KTU 29 befriedigend (3,2)

Die Tester stellten fest, dass sich die Leistungen in der privaten Krankenvollversicherung insgesamt verbessert haben, jedoch ist diese auch teurer geworden. Beamte können sich in der Regel in der PKV zu günstigeren Konditionen versichern, da sie beihilfeberechtigt sind. Selbstständige und Angestellte müssen genauer prüfen, ob sich die PKV für sie wirklich lohnt. Sie sollten vor allem sicher sein, dass sie die Beiträge dauerhaft zahlen können. Eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung ist für ältere Versicherte schwierig. Die Beitragsentwicklung, die in vorangegangenen Tests in das Ergebnis mit einfloss, konnte diesmal nicht berücksichtigt werden, da die Unisex-Tarife erst seit frühestens Januar 2013 angeboten werden.

Private Krankenversicherung Vergleich!

Besser versichert: Günstige PKV-Tarife + beste Leistungen sichern!

  Auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten
  Passende Tarife für jede Lebenslage
  Sofort Kosten senken & bis zu 67 % sparen!

Focus Money sieht Württembergische im oberen Drittel

Bei einem Test der Premiumtarife einzelner Versicherer schnitt die Württembergische Krankenversicherung mit einem Testurteil „FF“ und der Note 1,88 ab. Damit konnte sie unter allen getesteten Versicherern im oberen Drittel eingeordnet werden. Der Test wurde von Focus Money in Kooperation mit Franke & Bornberg realisiert und erschien im Heft 41/2010.

Im aktuellen Test des Unisex-Tarifs der Württembergischen, EKU, landete der Versicherer hingegen nur im Mittelfeld. Die Leistungsstärke und die Finanzstärke des Tarifs wurden mit 2,5 und 2,25 benotet. Das Gesamturteil betrug 2,05. Erschienen sind die Ergebnisse in der Focus-Money Ausgabe 40/2013.

Morgen & Morgen 2015: Ein Stern für die Württembergische im Unternehmensrating

Auf der Basis von zehn Bilanzkennzahlen aus den vergangenen fünf Jahren untersuchten die Experten des Analysehauses Morgen & Morgen die privaten Krankenversicherer. Dabei erhielt die Württembergische einen von fünf möglichen Sternen und ist somit auf den hinteren Plätzen zu finden.

DFSI beurteilt Württembergische 2014/2015 mit Rating A+

Der aktuelle Test des DFSI vergibt die Note „gut“ (2,2) an die Württembergische, welche dem Rating A+ entspricht. Gute Werte zeigte der Versicherer in den Bereichen Substanzkraft (1,8) und Service (1,7). Die Produktqualität wurde hingegen nur mit „befriedigend“ (2,8) bewertet.

Stiftung Warentest beurteilt „Billigtarife“

ListenDas Magazin Finanztest der Stiftung Warentest prüfte im Jahr 2011 sogenannte Billigtarife, die günstigen Einsteigertarife der privaten Krankenversicherer. Diese zeichnen sich durch geringe Beiträge aus, sind aber meist mit Leistungslücken und hohen Selbstbehalten gekoppelt und daher laut Stiftung Warentest oft nicht zu empfehlen. Zu den Billigtarifen zählt der Tarif ESN der Württembergischen.

Standard & Poors veröffentlicht Testergebnis zur Wirtschaftlichkeit

Die führende Ratingagentur aus Amerika testet regelmäßig auch deutsche Versicherer auf ihre wirtschaftliche Lage und Liquidität. In einem Test im Dezember 2011 schnitt die Württembergische Krankenversicherung AG dabei mit dem Urteil „gut“ ab, was einer positiven Wirtschaftlichkeit entspricht und zeitgleich dem Unternehmen ein solides Wirtschaften unterstellt. Bestandteil des Tests waren neben Kennzahlen aus der Bilanz auch aktuelle Entwicklungen des Unternehmens und die Beitragsstabilität und Beitragsentwicklung der gängigen Tarife im Hause der Württembergische Krankenversicherung.

Fitch Ratings bestätigt positiven Testbericht

Die ebenfalls amerikanische Analyse- und Ratingagentur Fitch Ratings bestätigte die vorherigen Erkenntnisse von Standard & Poors in einem eigenen Bericht und bescheinigte der Württembergische AG eine sehr gute Kapitalausstattung. Im Klartext bedeutet dies, dass der Versicherer über eine solide finanzielle Grundlage verfügt, mit Hilfe derer er Erstattungen sicher und pünktlich leisten kann, während weiterhin wirtschaftlich und gewinnorientiert gearbeitet wird. Der Wirtschaftlichkeit liegt jedoch keine Profitmaximierung zu Grunde, weshalb auch hier die Entwicklung der Beiträge und die allgemeine Beitragshöhe überprüft wurden. Die dritte Agentur, Morgen & Morgen, verteilte ein positives „bestanden“ an die Württembergische.

Morgen und Morgen vergibt 2014/15 Urteil „durchschnittlich“

Die Württembergische konnte im Test der Leistungen der privaten Krankenversicherungen nur das Urteil „durschschnittlich“ erhalten. Ebenso schnitten mehr als 1.100 der über 2.000 getesteten Tarifkombinationen ab. Damit erhielt der Tarif KU 600 3 von 5 Sternen. Jeder der Tarife musste sich 60 Leistungsfragen stellen, die sich zum Beispiel auf die Leistungen bei ambulanten und stationären Behandlungen bezogen.

Zahnzusatzversicherung: Finanztest urteilt mit „gut“

Beim Test der Stiftung Warentest im Jahr 2012 konnten gleich zwei Tarife der Württembergischen in der Kategorie der Zahnzusatzversicherungen ohne altersgemäße Beitragssteigerungen überzeugen. Sowohl der Tarif ZG70, als auch der Tarif ZG70+ZB erreichten das Testurteil „gut“ (1,9).

Euro-Test vergleicht Preis-Leistungsverhältnis der Versicherer

Erst vor kurzem hat sich das Euro-Magazin den Leistungen der privaten Krankenversicherungen gewidmet. Zwar sind im Schnitt die Preise um 20 Prozent gestiegen, jedoch haben viele Versicherer auch mit den Leistungen angezogen. Getestet wurden verschiedene Tarife: Mit Selbstbeteiligung über 1000 Euro, mit Selbstbeteiligung unter 1000 Euro und gar keiner Selbstbeteiligung. Für die Tarife KU 1200 und SEU mit hoher Selbstbeteiligung reichte es bei der Württembergischen nur für ein „ungenügend“.  Der Versicherer bietet bei einer Selbstbeteiligung von über 1000 Euro laut Euro-Magazin zu wenig Leistungen.

Tarife der Württembergischen

Württembergische PKV Tarif ESN

ESN ist im Portfolio des Versicherers der günstigste Tarif überhaupt und wurde nach Aussagen der Versicherung speziell für Existenzgründer und Selbständige ins Leben gerufen. Der Tarif besticht vor allem durch seine niedrigen monatlichen Beiträge, der Selbstbehalt beträgt entweder 300 Euro oder 900 Jahr pro Jahr – das kann vom Versicherten frei entschieden werden. Er erstattet 100 Prozent aller Kosten beim Hausarzt; damit auch Kosten beim Facharzt übernommen werden, dürfen diese erst nach einer Überweisung durch den erst behandelnden Arzt konsultiert werden. Hilfs- und Heilmittel werden zu 60 Prozent erstattet,Verbandsmittel- und Arznei zu 80 Prozent.

Württembergische PKV Tarif GN

PKV GN ist der nächsthöhere Tarif im Portfolio und erlaubt eine freie Arztwahl, außerdem werden bis zu 500 Euro pro Jahr Heilpraktikerkosten durch die Versicherung übernommen. Der Selbstbehalt kann zwischen 300, 600 und 1.200 Euro gewählt werden. Sofern in einem kompletten Jahr keine Rechnungen abgegeben wurden findet eine anteilhafte Erstattung der Beträge statt.

Württembergische PKV Tarif EKN

Der zweithöchste Tarif der Württembergische Krankenversicherung bietet unter anderem folgende Leistungen:

  • Zahnbehandlungen werden komplett übernommen
  • Arznei- und Hilfsmittel zu 80 Prozent
  • Zahnersatz wahlweise zwischen 60 und 80 Prozent
  • Zweibettzimmer und Behandlung durch den Chefarzt in Krankenhäusern
  • Selbstbehalt von 300, 600 oder 1.200 Euro

Württembergische PKV Tarif KN

Der KN Tarif ist der König unter den Tarifen und sorgt für maximale Leistungen. So werden Hilfs- und Heilmittel mit 100 Prozent gedeckt, außerdem werden alle Leistungen von Heilpraktikern mit 2.000 Euro pro Jahr vergütet. In Krankenhäusern wird mindestens im Zweibettzimmer, bei Verfügbarkeit auch im Einzelzimmer untergebracht. Die Selbstbeteiligung kann zwischen 600 und 1.200 Euro gewählt werden.

Württembergische Berufsunfähigkeitsversicherung Test:
Ergebnisse im Überblick 2020

Württembergische

Die Württembergische Berufsunfähigkeitsversicherung ist in allen hier aufgeführten Tests und Ratings zu finden – die Ergebnisse sind sehr unterschiedlich:

  • Das Bedingungswerk zählt sicherlich nicht zu den Top-Angeboten am Markt – erfüllt aber viele Standards.
  • Die Beiträge waren in den untersuchten Musterfällen eher mittelpreisig bis teuer.
  • Die Solidität wird auch eher skeptisch gesehen.

In bestimmten Berufsgruppen mag die Württembergische durchaus eine Option sein – ein Vergleich mit anderen Anbietern ist aber immer empfehlenswert.

testsieger 2020

Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich!

Von Experten geprüft – Jetzt kostenlosen Vergleich anfordern

Beratung durch Experten
Bis zu 67 % sparen
Testsieger finden

Württembergische Berufsunfähigkeits­versicherung: Test-Ergebnis von
Finanztest (2015)

Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Württembergische liegt in der Untersuchung von Finanztest noch im Bereich der Anbieter, die mit einem knappen sehr gut (Note 1,5) abgeschnitten haben. Die Bewertung der Württembergische Berufsunfähigkeitsversicherung basiert auf folgenden Leistungsmerkmalen:

  • Bedingungen (Note 1,6, gut)
  • Antragsfragen (Note 1,0, sehr gut)
  • Als spezielle Merkmale bewerten die Experten von Finanztest die Dienstunfähigkeitsklausel.
  • Die Beiträge der Württembergischen liegen im Testumfeld im Mittelfeld.

Checkliste

Das Fazit: Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Württembergische gehört im Test von Stiftung Warentest noch zu den durchaus empfehlenswerten Anbietern.

Test der Württembergische Berufs­unfähigkeits­versicherung durch
das Magazin Focus Money (2015)

Beim umfangreichen Test der Berufsunfähigkeitsversicherung durch Focus Money schneidet die Württembergische in der Bewertung wenig überzeugend ab.

  • Die Versicherungsbedingungen der Württembergische werden deutlich abgewertet und erhalten lediglich die Note 2,5 bis 3.
  • Das Beitragsniveau erreicht nur selten eine gute Note, in einigen Bereichen ist die Note mangelhaft.
  • Die Finanzstärke der Württembergische wurde im Test mit 1,75 bewertet.

Das Fazit: Bei den berufsgruppenspezifischen Untersuchungen gehört die Württembergische in keiner Berufsgruppe zu den guten Anbietern – in zwei Gruppen – bei den selbstständigen Rechtsanwälten und den Allgemeinmedizinern – liegt sie sogar auf dem letzten Platz in der Gesamtbetrachtung. Ansonsten sind Platzierungen jenseits der Top 10 der Normalfall.

Test der Württembergische Berufsunfähigkeitsversicherung
durch das Magazin Capital (2015)

Im Mittelpunkt dieses Tests stand das Preis-Leistungs-Verhältnis der Berufs­unfähigkeits­versicherung – die Württembergische hat es hier nicht aufs Sieger­treppchen geschafft.
Bei der Gesamtbetrachtung aller Anbieter liegt die Württem­bergische aber mit einem
sehr guten Rating zur BU-Kompetenz und einer sehr guten Leistungsquote durchaus im
Bereich der besseren Anbieter.

Das Fazit: Insgesamt ist der Test nur ein Indikator für zwei Merkmale der BU – die Kompetenz und die Verbraucherfreundlichkeit der Regulierung. Hier schneidet die Württembergische aber gut ab!

Württembergische Berufsunfähigkeitsversicherung:
Test und Rating der Analysehäuser

Icon Lupe V1

Auch die großen Analysehäuser Morgen und Morgen, Franke und Bornberg und Softfair haben die Berufsunfähigkeitsversicherung der Württembergische unter die Lupe genommen und bewerten die Qualität durchaus unterschiedlich:

  • Morgen und Morgen bewertet die Berufsunfähigkeitsversicherung der  Württembergische insgesamt mit fünf Sternen – auffällig ist die abfallende Bewertung der Solidität mit lediglich drei Sternen.
  • Franke und Bornberg hat die Württembergische mit der Top-Note FFF bewertet und sieht das Produkt damit als sehr gut an.
  • Softfair sieht die Württembergische durchschnittlich und vergibt drei von fünf möglichen Eulen.
Test Ergebnis Württembergische Bestmögliches Ergebnis
Finanztest 1,5 (sehr gut) 0,7 (sehr gut)
Guter Rat Nicht erwähnt sehr gut
Capital Lediglich im Gesamtrating erwähnt 1,6
Fokus Money Je nach Berufsgruppe 1,64 bis 3,44 1,00
EURO Nicht erwähnt sehr gut
Morgen und Morgen 5 Sterne 5 Sterne
Franke und Bornberg FFF FFFplus
Softfair 3 Eulen 5 Eulen

Berufs­unfähigkeits­versicherung Test

[sc name="BU-Anbieter-Test-Verlinkung"]

Beitragserhöhung der Württembergischen Krankenversicherung für 2020

Württembergische

2018 liegt die durchschnittliche Anpassung im Neugeschäft insgesamt bei 5,12 Prozent. Neben einigen Beitragserhöhungen sowie -senkungen, gab die Württembergische auch zahlreiche Beitragsgarantien bis 31.12.2018 bekannt. 

Beitragsgarantie & Beitragssenkung in der Vollversicherung

Beitragssenkung

2018 steigt die Vollversicherung um Neugeschäft für Angestellte, Freiberufler und Selbständige um durchschnittlich 5,27 Prozent an. Dabei zahlen Verbraucher, abhängig vom Alter, zwischen 2 und 7 Prozent mehr. Zudem wurden Beitragsgarantien bis 31.12.2018 unter anderem für die Tarife EKU 0, EKU 1200, EKU 600, SZ sowie SZE ausgesprochen. Der Tarif SEU wird um bis zu 7 Prozent, je nach Altersklasse, günstiger.

2017 ging es für die Bestandskunden auf und ab. Die durchschnittliche Beitragsanpassung im Neugeschäft lag bei moderaten 0,95 Prozent. So stiegen unter anderem in der Vollversicherung die Tarife EKN 1200, EKU 0, ESN 300 und G 600. Stabil blieben die Beiträge im Tarif ESU 900 und GN 300 sowie GU 300 und 600. Günstiger, je nach Altersgruppe, wurde es für Versicherte beispielsweise in den Tarifen SE, SEU und SGU. So zahlten Neuversicherte in der Vollversicherung zwischen -1 und +2 Prozent im Schnitt mehr, abhängig von Alter und Tarif.

Im Jahr 2016 lag die durchschnittliche Anpassung in der Vollversicherung für Neuversicherte bei 7,02 Prozent. Hier zahlten Verbraucher, je nach Alter, im Schnitt zwischen 2 und 8 Prozent mehr. Unter anderem wurden für die Tarife SEU, KU 600, SGU und SGUR Beitragsgarantien bis 31.12.2017 ausgesprochen.

2015 erhöhte die Württembergische die Beiträge für Vollversicherungen im Neugeschäft für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler um durchschnittlich 2,69 Prozent, für Studierende um durchschnittlich 8,22 Prozent. Für erstere fiel die Erhöhung vor allem für Erwachsene im Tarif SGUR hoch aus: Jüngere Versicherte zahlten 66 Prozent mehr, ältere mussten mit 19 Prozent Beitragserhöhung rechnen.

Für 2014 waren in den Tarifen GU 1200 und GU 600  für Neukunden moderate Erhöhungen von bis zu sieben Prozent angekündigt.

Im Jahr 2013 gab es bei der Württembergischen Krankenversicherung einige Beitragserhöhungen, die in einigen Tarifen bis zu 18 Prozent betragen konnten.

Private Krankenversicherung Vergleich!

Besser versichert: Günstige PKV-Tarife + beste Leistungen sichern!

  Auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten
  Passende Tarife für jede Lebenslage
  Sofort Kosten senken & bis zu 67 % sparen!

Anpassungen bei Zusatzversicherungen

Für 2018 sind die Anpassungen im Neugeschäft der Zusatzversicherungen sehr unterschiedlich und geprägt von zahlreichen Beitragserhöhungen und -senkungen. Aber auch Beitragsgarantien wurden durch die Württembergische ausgesprochen. So steigt die Krankentagegeldversicherung um durchschnittlich 6,69 Prozent an, während die Krankenhaustagegeldversicherung um rund 2,95 Prozent, je nach Alter, sinkt. Die GKV-Ergänzungsversicherung steigt um moderate 0,39 Prozent im Schnitt. Lediglich Jugendliche müssen hier bis zu 9 Prozent im Durchschnitt mehr zahlen. Beitragsgarantien bis 31.12.2018 gelten unter anderem für die Tarife ASU, BZGU20, ZBE und ZBU, sowie ZE50, ZE70, ZE90 und ZGU70. Massiv steigt der Tarif OPTU der Anwartschaft. Dieser erhöht sich um durchschnittlich 48,38 Prozent. 26 jährige zahlen hier sogar 139 Prozent mehr.

2017 stieg die Krankentagegeldversicherung im Schnitt um 6,92 Prozent an. Die Krankenhaustagegeldversicherung dagegen, sank um durchschnittlich 8,93 Prozent. Auch die GKV-Ergänzungsversicherung erhöhte sich um durchschnittlich 6,16 Prozent, während es in der Pflegezusatzversicherung immerhin nur rund 0,94 Prozent waren. Die höchsten Anpassungen bezogen sich in der Zusatzversicherung auf den Tarif KTU 365 der Krankentagegeldversicherung. Hier zahlten Versicherte, je nach Altersklasse, zwischen 22 und 29 Prozent mehr. Die Angaben beziehen sich auf das Neukundengeschäft. Für Bestandskunden liegen keine genauen Werte vor. Hier mussten Verbraucher mit Anpassungen nach oben und unten rechnen. So blieben jedoch auch zahlreiche Tarife stabil. So unter anderem die Tarife SGK, VS, ZB, ZBE und ZBU der GKV-Ergänzungsverischerung. Zu Erhöhungen kam es dagegen in den Tarifen ZGU 30, ZGU 50 sowie ZG 50 und einige mehr. Auch in der Pflegezusatzversicherung kam es vorwiegend zu Beitragssteigerungen.

Auch 2016 blieben viele Beiträge für Bestandskunden in der Zusatzversicherung stabil. So beispielsweise die Tarife der GKV-Ergänzungsversicherung AZG, BZGU20 oder SGKU. Für Neukunden lag die durchschnittliche Anpassung in dieser Zusatzversicherung bei 3,43 Prozent. Die Pflegezusatzversicherung stieg im Schnitt um 7,75 Prozent.

Zusatzversicherung

Im Jahr 2015 waren einige Anpassungen für die Zusatzversicherungen der Württembergischen im Neugeschäft geplant. So stieg die Krankentagegeldversicherung um durchschnittlich 1,51 Prozent an, während die Krankenhaustagegeldversicherung um rund 1,16 Prozent sank. Neben zahlreichen Beitragsgarantien für Tarife der GKV-Ergänzungsverischerung, stiegen die Beiträge im Schnitt um 6,29 Prozent.

Auch für ihre Zusatzversicherungen sprach die Württembergische 2014 für Bestandskunden weitgehende Beitragsgarantien bis zum 31.12.2014 aus. Einzelne Tarife und Altersgruppen konnten davon ausgenommen sein. So stiegen die Beiträge zum Krankentagegeld um 2,01, zur GKV-Ergänzungsversicherung um 5 und zur Anwartschaftsversicherung um 7,69 Prozent (jeweils durchschnittlich). Dagegen sanken die Beiträge zum Krankenhaustagegeldtarif KHTU um durchschnittlich 2,35 Prozent. Neukunden mussten mit einigen Beitragserhöhungen rechnen, die beim Krankentagegeld bis zu 36 Prozent betragen konnten. Garantien gab es hier für erwachsene Versicherte in den Tarifen KTSU und KTU 43.

Durchschnittlicher Rechnungszins

Rechner PKV

Der durchschnittliche unternehmensindividuelle Rechnungszins lag laut Geschäftsbericht 2016 bei 2,88 %.

Bei der Württembergischen lag die durchschnittliche Nettoverzinsung zwischen 2008 und 2012 bei 3,72 Prozent, 2012 bei 3,46 Prozent. Damit fällt die Württembergische unter den kritischen Wert von 3,5 Prozent und liegt im Vergleich zu anderen privaten Versicherern hinsichtlich der Verzinsung weit hinten.

Im  Jahr 2012 lagen die Werte für den Rechnungszins bei den privaten Krankenversicherungen insgesamt  zwischen 3,0 und 5,0 Prozent. Bei einer zu geringen Nettoverzinsung steigt das Risiko für Beitragserhöhungen beim entsprechenden Versicherer. Lange gab es bei den privaten Versicherern eine Verzinsung von konstant 3,5 Prozent. Derzeit fällt die Verzinsung an den Kapitalmärkten sehr gering aus, wodurch es  für die Versicherungsunternehmen zunehmend schwerer wird, diesen Rechnungszins noch zu erwirtschaften.

Testphase

Württembergische Tarif EKU 0
Württembergische EKU 1200
Württembergische Tarif EKU 600
Württembergische Tarif ESU 300
Württembergische Tarif ESU 900

Württembergische Tarif GU 1200
Württembergische Tarif GU 600
Württembergische Tarif KTU 29
Württembergische Tarif KTU 43
Württembergische Tarif KU 1200
Württembergische Tarif KU 600