World Health Summit (WHS)
Die WHS Foundation GmbH wurde unter anderem von der Charité Berlin gegründet, um den World Health Summit in Berlin auszurichten. Dieser Summit hat zum Ziel, die weltweite Gesundheit durch offenen Dialog und Zusammenarbeit zu verbessern. Um diese Ziel zu erreichen, kommen jedes Jahr Experten aus den Disziplinen der Wissenschaft, der Politik, der Wirtschaft und aus der Zivilgesellschaft aus den unterschiedlichsten Ländern zusammen. Im Rahmen des World Health Summits arbeiten die Experten an Lösungsansätzen für die aktuell drängendsten Gesundheitsherausforderungen.
Daten und Fakten
Der Summit fand erstmals 2009 zum 300jährigen Bestehen der Charité Berlin statt. Seitdem wird die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft der deutschen Kanzlerin, des französischen Staatspräsidenten und des Präsidenten der Europäischen Kommission jährlich wiederholt. Die “M8 Alliance of Academic Health Centers, Universities and National Academies” bietet dabei das akademische Rückgrat der Veranstaltung. Sie ist eine Gruppe aus international renommierten medizinischen Fakultäten und besteht aus 25 führenden Gesundheitszentren, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Die Alliance ist in 18 verschiedenen Ländern vertreten und setzt sich dafür ein, wissenschaftlich fundierte Lösungen für gesundheitliche Herausforderungen weltweit zu ermöglichen. Die Veranstaltung zählt seit 2009 bereits mehr als 17.500 Teilnehmer, welche aus über 100 unterschiedlichen Ländern stammen. Darunter befanden sich Spitzenforscher, Mitglieder der wissenschaftlichen Gemeinschaft, politische Entscheidungsträger und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen. Unter den Rednern und Diskussionsteilnehmern befanden sich bereits 11 Nobelpreisträger.
Adresse und Kontakt
WHS Foundation GmbH
c/o Charité – Universitätsmedizin Berlin
Telefon: 030/ 450 572 114
Charitéplatz 1, 10117 Berlin
communications@worldhealthsummit.org
Was sind die Ziele des World Health Summit?
Der World Health Summit bietet Politikern, Wissenschaftlern sowie öffentlichen und privaten Entscheidungsträgern den Rahmen, um sich auszutauschen und für die Gesundheit der Menschen einzusetzen. Daher ist eines der Ziele des WHS, die weltweite Gesundheit durch offene Dialoge und eine gute internationale Zusammenarbeit zu verbessern. Die Teilnehmer aus den unterschiedlichen Disziplinen arbeiten gemeinsam an neuen Lösungsansätzen und klären notwendige Fragen, unter anderem zu Themen der Finanzierung von Projekten und der konkreten Umsetzung neuer Gesundheitssysteme. Gemeinsam stellen sich die Akteure dem ständigen Wandel der Lebens- und Umweltbedingungen und den damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die rund 2.400 Teilnehmer aus mehr als 100 Ländern befassen sich gemeinsam mit den Schwierigkeiten, vor denen sowohl die Medizin als auch die Gesundheitssysteme in den kommenden Jahrzehnten stehen werden.