Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung
Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) ist ein Forschungsinstitut in privater Trägerschaft. Die WGMB evaluiert und analysiert die Kompetenzen von Beratungsunternehmen und beschäftigt sich mit Management- und Beratungsthemen. Durch den stetigen Dialog mit Beratern und deren Kunden werden zudem aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaft verfolgt und in Studien veröffentlicht.
Daten und Fakten
Die WGMB wurde 1998 als „Institut für Unternehmensberatung“ gegründet und 2001 in „Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung“ umbenannt. Die Gesellschaft gilt als „Stiftung Warentest” für Unternehmensberater und analysiert die Kompetenzen der einzelnen Anbieter auf dem Markt. Darunter auch die führenden Beratungsunternehmen wie McKinsey, Bain und IBM. Bis dato wurden bereits 20.000 Führungskräfte befragt, 10.000 Projekte evaluiert und mehr als 8.000.000 Daten erhoben. Auf Basis der gewonnen Daten erstellt die WGMB Kompetenz-Rankings und zeigt, wo die Stärken der einzelnen Beratungsfirmen liegen.
Adresse und Kontakt
Fritz-Schäffer-Straße 1, 53113 Bonn
Telefon: 0228 / 92129 399
E-Mail: info@wgmb.org
Leistungen der WGMB
Die WGMB untersucht den Einfluss und die Bedeutung verschiedener Faktoren der Managementpraxis und hinterfragt diese. So stehen auch der Beratungsmarkt und dessen Protagonisten in einem kontinuierlichen Wandel. Ziel der WGMB ist es, diese zu erfassen und Trendentwicklungen aufzuzeigen. Im Fokus stehen dabei vor allem Management und Beratung. Regelmäßig veröffentlicht die Gesellschaft Studien zu wirtschaftswissenschaftlichen Themen. Sie befassen sich mit den führenden Unternehmen der Beratungsbranche und deren Märkten, aber auch mit kleineren “Hidden Champions”. Auf Basis der Studien veröffentlicht die WGMB jährlich Ranglisten und listet die besten Wirtschaftsprüfer auf, in der die 25 führenden Gesellschaften des Mittelstandes nach verschiedenen Disziplinen betrachtet werden. Neben zahlreichen Studien werden auch regelmäßig Bücher und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht.