Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Wildor Hollmann
Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. em. Prof. Wildor Hollmann ist Arzt, Universitätsprofessor, Forscher und Manager. Er gilt als Pionier der internationalen Sport- und Präventionsmedizin und war Gründer und langjähriger Leiter des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS). Darüber hinaus leitete er 14 Jahre lang in den verschiedenen Rollen als Rektor, Prorektor und Dekan die DSHS. Noch heute ist er als Universitätsprofessor im Bereich Kardiologie und Sportmedizin tätig.
Daten und Fakten
Hollmann hat von 1958 bis 1978 die Fußballnationalmannschaft als Arzt betreut. In seinem Institut gingen sowohl nationale, als auch internationale Spitzensportler ein und aus, um sich medizinisch betreuen zu lassen. Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe hat Wildor Hollmann revolutionäre Konzepte für die Sport- und Präventionsmedizin entwickelt. Sein Lebenswerk wurde mit einer Reihe von Ehrentiteln national und international anerkannt. Im Rahmen seiner Tätigkeit an der DSHS entstanden grundlegende bewegungstherapeutische Verfahren wie die Kölner Modelle der ambulanten Herzgruppen. Im Jahr 1990 erfolgte die Emeritierung von Hollmann an der DSHS. Jedoch behielt er seine Forschungs- und Lehrtätigkeit bis heute bei und gibt auch noch mit über 90 Jahren regelmäßig Vorlesungen an der Sporthochschule.
Adresse und Kontakt
Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Wildor Hollmann
Deutsche Sporthochschule Köln
Telefon: 0221 / 498 251 40
Am Sportpark Müngersdorf 6,
50933 Köln
hollmann@dshs-koeln.de
Leistungen von Dr. Wildor Hellmann
Dr. Wildor Hollmann widmet sein gesamtes Leben der Forschung und Lehre im Bereich der Sportmedizin. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit entstanden über 1000 Diplomarbeiten und mehr als 200 Promotionsarbeiten. Wildor selbst schrieb zahlreiche Bücher und verfasste über 800 Publikationen. Er gilt als Pionier der Sportmedizin und diese verdankt ihm nicht nur die Einführung der fahrrad-ergometrischen Spiroergometrie mit paralleler Blutdruckmessung, sondern auch die „aerob-anaerobe Schwelle“, welche mittlerweile das meist benutzte Kriterium der Leistungsdiagnostik ist.
Hollmann war für eine Vielzahl an nationalen und internationalen Fachzeitschriften und -verbänden tätig und mehr als drei Jahre Präsident der Deutschen Olympischen Gesellschaft. Sein Buch „Sportmedizin – Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin“ gilt noch heute als Standardwerk der Sportmedizin.