Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Die WHO ist eine Institution im Rahmen der Vereinten Nationen, die zur Förderung weltweiter Gesundheitsstandards gegründet wurde. Unter dem Grundsatz, dass Gesundheit ein Menschenrecht ist und alle Menschen ein Anrecht auf ein Höchstmaß an Gesundheit haben, hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, das Niveau der gesundheitlichen Versorgung weltweit zu verbessern. Sie versucht die Vision einer Welt, in der alle Völker das höchstmögliche Gesundheitsniveau erreichen, durch internationale Vernetzung und fachliche Aufklärung zu erreichen. Ihre Aktionen und Entscheidungen sind unabhängig.

Daten und Fakten

Die WHO zählt 194 Mitgliedstaaten. 7000 Menschen aus über 150 Ländern arbeiten in 150 Länderbüros und in 6 Regionalbüros für die Organisation. Die Regionalbüros liegen in Europa, Südostasien, den östlichen Mittel­meer­ländern und Afrika. Das Regional­büro für Europa befindet sich in Kopen­hagen. Die Welt­gesundheits­versammlung zählt als höchstes Entscheidungs­organ. Alle WHO-Mitglieder treffen sich jeden Mai in Genf, um die finan­ziellen und organi­satorischen Geschäfte zu be­schließen und die künftigen Programme fest­zulegen. Das zweite Organ ist der Exekutivrat. Dieser setzt sich aus 34 Gesundheits­experten der Mitglieds­staaten zusammen. Er ist für die Leitung und die Ausführung der Beschlüsse zuständig.

Adresse und Kontakt

WHO-Regionalbüro für Europa

UN City

Marmorvej 51, 2100 Kopenhagen (DK)

Telefon: 045 45 33 70 00

eudir@who.int

www.euro.who.int

Leistungen der WHO

Die WHO will die Gesundheits­systeme weltweit stärken und For­schungs­ergebnisse und Daten nutzbar machen. Dabei sollen Partner­schaften aus­geweitet und die Lei­stungen stetig verbessert werden. Die Ziele werden konkret in einem Fünf­jahres­zeitraum definiert. In den Jahren von 2019 – 2023 sollen eine Milliarde mehr Menschen in den Genuss einer uni­ver­sellen Gesund­heits­­ver­­sorgung kommen und besser vor medi­zinischen Not­­fällen ge­schützt werden. Die Organi­sation arbeitet eng mit Ent­­scheidungs­­trägern wie Gesund­­heits­­ministerien, Regierungs­­behörden und anderen Regierungs­­abteilungen auf nationaler Ebene sowie mit zwischen­­staatlichen und nicht­­staatlichen Organi­­sationen oder Stiftun­gen zusammen. Zu den Leistungen der WHO gehören:

  • Beratung, fachliche Unterstützung und Überwachung in gesundheitlichen Angelegenheiten der Mitgliedsstaaten

  • Unterstützung und Förderung der medizinischen Forschung

  • Leistung von Katastrophenhilfe in Krisensituationen

  • Erarbeitung und Umsetzung internationaler Gesundheitsvorschriften