Vereinigte BKK
Mit dem 1. Januar 2017 geht die Vereinigte BKK durch eine Fusion in der BKK VBU auf. Bereits am 01. Juli 2010 erfolgte eine Fusion zweier Betriebskrankenkassen zur Vereinigten BKK: der Neckermann-BKK und der Bank BKK . Die Neckermann-BKK existierte seit 1965 und war seit 1999 bundesweit geöffnet. 1996 ging die Bank BKK aus einer über hundertjährigen Betriebskrankenkasse hervor und erstreckte ihren Zuständigkeitsbereich auf das Land Hessen. Der Zusammenschluss wurde durch die Verwaltungsräte am 04. März 2010 einstimmig entschieden. Am 1. Januar 2011 schloss sich die Vereinige BKK zudem mit der BKK ENKA zusammen. Die Leistungen der 1904 gegründeten Betriebskrankenkasse der ENKA GmbH sind seitdem nicht mehr nur für Einwohner Hessens, sondern bundesweit zugänglich.
Daten und Fakten
Die Vereinigte BKK versicherte ihren Mitgliedern Stabilität sowie eine Sicherung und Stärkung des Leistungsangebotes. Das Vorantreiben individueller Tarife und neuer Versorgungsstrukturen stand dabei im Vordergrund. Die diversen Zusammenschlüsse sorgten insgesamt für eine höhere Effizienz und Kompetenz des neu gebildeten Teams sowie eine Bündelung langjähriger Erfahrungen der Krankenkassen. Versicherte profitierten fusionsbedingt von erweiterten Zusatzleistungen beider Kassen.
Adresse und Kontakt
BKK VBU
Telefon: 030 / 726 121 212
Telefax: 0800 / 165 661 7
Hotline: 0800 / 165 661 6
Lindenstraße 67, 10969 Berlin
Leistungen und beliebte Tarife
Die Vereinigte BKK unterteilte ihre Leistungen in die der Krankenversicherung und der Pflegeversicherung. Die Leistungen der Krankenversicherung reichten von ärztlicher Versorgung über Kostenerstattungen und Schutzimpfungen bis hin zu Zuzahlungen. Auch im Bereich der Pflegeversicherung erhielten Interessierte und Versicherte genaue Informationen über Leistungen von Ersatzpflege über Pflegekurse bis hin zur vollstationären Pflege. Neben dem gesetzlich vorgeschriebenen Leistungspaket wurden zahlreiche Zusatzleistungen angeboten. Beispielsweise war die BKK-Aktivwoche eine qualifizierte Maßnahme zur Gesundheitsförderung in ausgewählten Kurorten. Die Aktivwoche ermöglichte zahlreiche Programme von Entspannungstraining bis zur Wirbelsäulengymnastik. Ein aktives und gesundes Leben wurde von der BKK belohnt, Teilnehmer mussten lediglich die Kosten für die Unterkunft und das Freizeitprogramm übernehmen.Die Krankenkasse stellte ihren Versicherten eine sogenannte mediLine Travel zur Verfügung. Dies war ein Notfalltelefon für den Krankheitsfall im Ausland. Dieses half beispielsweise bei Verständigungsschwierigkeiten mit einem ausländischen Arzt, bei vergessenen Medikamente oder Auslandskrankenscheinen, die dann von der Krankenkasse hinterher geschickt wurden. Des Weiteren ermöglichte die Vereinigte BKK jedem ihrer Versicherten eine eigene Online-Gesundheitsakte, die über die Webseite aufgerufen werden konnte. Es war möglich, hier Krankheiten, Arzttermine und Vorsorgemaßnahmen zu dokumentieren. So konnte sich beispielsweise auch ein Arzt im Ausland einen Überblick vom bisherigen Gesundheitszustand verschaffen. Ein weiterer Vorteil der Online-Akte war der Medikamenten-Check, der Nebenwirkungen, Risiken und Doppelindikationen erkannte. Die Akte wurde eigenständig verwaltet, die Krankenkasse selbst hatte keinen Zugriff auf die Daten.