Union Krankenversicherung

UKV

Die Union Krankenversicherung AG (UKV) ist Teil der Sparkassen-Finanzgruppe mit Sitz in Saarbrücken. Rund 500 Mitarbeiter sind für das Unternehmen tätig und kümmern sich um die über eine Million Kunden. Die UKV ist ein öffentlicher Versicherer und bietet neben privaten Krankenvollversicherungen auch Pflege- und Reisekrankenversicherungen an.

Die UKV bietet verschiedene private Krankenvollversicherungstarife für Arbeitnehmer, Selbständige, Beamte und Ärzte an. Arbeitnehmer, Beamte und Selbständige können zwischen dem Basis-Komfort- oder Premiumschutz wählen, Ärzten steht dagegen nur ein einziger Premiumschutztarif zur Verfügung.

info

UKV Testsieger: Erfahrungen und aktuell beste Produkte

Um den Verbrauchern eine Entscheidungsgrundlage zu liefern, haben mehrere Testinstitute und Ratingagenturen die UKV als gesamtes Unternehmen und einzelne Tarifvarianten genauer unter die Lupe genommen. Dabei ist es der UKV gelungen, durchweg ein gutes Ergebnis zu erzielen.

2014: Stiftung Warentest prüft Krankenvollversicherungen der UKV

Erstmals seit Einführung der Unisex-Tarife veröffentlichte die Zeitschrift Finanztest in ihrer Mai-Ausgabe wieder einen Test zur privaten Krankenvollversicherung. Dabei erhielt die UKV für ihre getestete Tarifkombination für Beamte ein „ausreichend„, die Tarifkombinationen für Angestellte erhielten einmal „befriedigend“ und einmal „mangelhaft„, die Tarifkombinationen für Selbstständige schnitten mit „gut“ und „mangelhaft“ ab.

Versichertengruppe Tarifkombination Testurteil
Beamte BA 20/65, BA 30 + BP 20/65, BW 20/65, BP 30, BW 30 ausreichend (4,0)
Angestellte GC 300, VitalPlus + Zahn 2 + KT 43 befriedigend (3,1)
Angestellte VA 120, VitalPlus + VS 110 + VZ 110 + KT 43 mangelhaft (5,5)
Selbstständige GC 900S, VitalPlus + Zahn 2 + KT 29 gut (2,1)
Selbstständige VA 140, VitalPlus + VS 110 + VZ 110 + KT 29 mangelhaft (5,5)

ListenDie Tarife der privaten Versicherer konnten im Test insgesamt mit verbesserten Leistungen überzeugen, sie sind allerdings auch teurer geworden. Die PKV lohnt sich aufgrund der Beihilfe vor allem für Beamte. Für Angestellte und Selbstständige ist sie nicht zwangsläufig die bessere Wahl, diese sollten vor allem prüfen, ob sie die Beiträge dauerhaft zahlen können, denn ein Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung ist für ältere Versicherte schwierig. Hohe Selbstbeteiligungen können sich vor allem für Selbstständige lohnen, sie sollten aber durch zwölf geteilt und zu den eigenen Monatsbeiträgen addiert werden.

Private Krankenversicherung Vergleich!

Besser versichert: Günstige PKV-Tarife + beste Leistungen sichern!

  Auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten
  Passende Tarife für jede Lebenslage
  Sofort Kosten senken & bis zu 67 % sparen!

Aktueller Test: Focus Money prüft Unisex-Tarife

Die Tarife Gesundheit Comfort und Zahn2 der UKV erhielten von Focus Money und Franke & Bornberg die Note 2,35. Die Leistungsstärke wurde mit FF- (2,5) und die Finanzstärke mit A+ (1,75) eingeschätzt. Die Ergebnisse sind in der Ausgabe 40/2013 von Focus Money erschienen.

Morgen & Morgen: Zwei Sterne für UKV beim Unternehmensrating 2015

Die Analysten von Morgen & Morgen prüften für das Unternehmensrating die Bilanzkennzahlen der privaten Krankenversicherer, um Aussagen zu Aspekten wie Wachstum oder Kosten zu treffen. Dabei erhielt die UKV zwei von fünf möglichen Sternen und rangiert damit im hinteren Drittel.

Standard & Poors bewertet die UKV mit „sehr gut“

Die Kreditwürdigkeit der UKV wurde, durch ihre starke Kapitalausstattung, von der renommierten Ratingagentur Standard & Poors mit „A+“ bewertet. Diese Einstufung bürgt für ein langfristiges Wachstum und eine hohe Ertragskraft des Unternehmens.

TÜV Saarland vergibt Note „1,9“ für Kundenzufriedenheit

Die UKV unterzog sich im Februar 2012 einer freiwilligen Überprüfung durch den TÜV Saarland, dieser bestätigte durch ein Kundenurteil die hohe Zufriedenheit der Versicherten.

Stiftung Warentest bewertet die UKV-Tarife

Stiftung Warentest vergab im Juni 2013 in der Zeitschrift Finanztest die Note Gut „2,3“ für die Auslandsreisekrankenversicherung „AKD-11“. Dabei musste sich der Tarif gegen 40 andere Jahresverträge für Einzel­personen und Familien durchsetzen. In einem vorherigen Test vom Februar 2013 erhielten die beiden Reise-Rücktrittskosten-Versicherungen „Einmalpolice“ und „Jahrespolice“ ebenfalls die Note Gut (2,2).

ÖKO-TEST zeichnet Zusatzversicherungstarife mit dem „2. Rang aus“

In einem Test von 2010 erreichten die beiden Zusatzversicherungstarife „Klinik Privat/2“ und „Tarif KT43“ jeweils den „2. Rang“ in den Kategorien „Stationäre Zusatzversicherungen“ und „Krankentagegeld für Selbständige“.

Schlechtes Ergebnis bei n-tv-Studie (In Kooperation mit DISQ)

BeitraegeN-tv hat in Kooperation mit DISQ 20 private Krankenversicherer getestet. Die UKV konnte dabei nur auf Rang 17 landen. Dies hängt vor allem mit der schlechten Leistungsanalyse zusammen, denn in dieser Kategorie bildet sie das Schlusslicht. In der Serviceanalyse erhielt die UKV das Qualitätsurteil „befriedigend“ und konnte auf Rang 7 landen.

2014 vergibt Morgen und Morgen 4 Sterne

4 von 5 Sternen konnte die Union Krankenversicherung im Test der Ratingagentur Morgen und Morgen 2014 erhalten. Dies ist ein „sehr gutes“ Ergebnis für die Tarife GesundheitCOMFORT 300, Zahn3 und VitalPLUS der privaten Krankenversicherung. Die 60 Leistungsfragen wurden mit den Attribute“sehr wichtig“ bis „weniger wichtig“ bewertet. Ebenso wie dieser Versicherer konnten mehr als 700 Tarifkombinationen abschneiden.

Tarife der UKV

CompactPRIVAT Start 250 B

Dieser Arbeitnehmer Basisschutztarif übernimmt Leistungen bei Zahnbehandlungen und zahlt bei Zahnersatz 70 Prozent der Gesamtkosten. Der Selbstbehalt beläuft sich bei diesem Einsteigertarif auf 250 Euro.

GesundheitCOMFORT 900S, Zahn 2

Dieser Tarif stellt den Komfortschutz für Selbständige dar. Der Selbstbehalt beträgt 900 Euro, dafür sind Chefarztbehandlungen im Krankenhaus sowie Zweibettzimmer abgedeckt. Zahnersatzleistungen werden in diesem Tarif zu 75 Prozent übernommen.

VM 200

Der Tarif VM 200 ist der Premiumschutz für Ärzte mit einem Selbstbehalt von 740 Euro. Dieser Tarif deckt alle konventionellen Leistungen ab, nur Behandlungen bei Heilpraktikern werden nicht übernommen.

Weitere beliebte Tarife im Überblick:

  • GesundheitCOMFORT 300, Zahn 2 (Komfortschutz Arbeitnehmer)
  • VA 120, VS 110, VZ 110 (Premiumschutz Arbeitnehmer)
  • CompactPRIVAT Start 900 A (Basisschutz Selbständige)

UKV Tarif CompactPrivat/S(Ost)
UKV Tarif CompactPrivat/S-PLUS
UKV Tarif CP-Start 900 A
UKV Tarif CP-Start 900 B

UKV Tarif GesundCOMFORT300
UKV Tarif GesundCOMFORT900
UKV Tarif GesundCOMFORT900S
UKV Tarif KT 29
UKV Tarif KT 43

UKV Tarif VA 120
UKV Tarif VA 140
UKV Tarif VS 110
UKV Tarif VZ 110

Beitragserhöhung der Union Krankenversicherung (UKV) 2020

UKV

Für das Jahr 2018 wurden zahlreiche Beitragsgarantien für das Neugeschäft bekanntgegeben. Zudem kündigte das Unternehmen Beitragsanpassungen zum 01.05.2018 an. Die durchschnittliche Beitragserhöhung liegt insgesamt bei 5,89 Prozent und betrifft das Neukundengeschäft.

Beitragsgarantie & Beitragsanpassung

Für das Jahr 2018 gelten zahlreiche Beitragsgarantien im Neugeschäft. So bleiben die Tarife Zahn 1, 2 und 3 bis 31.12.2018 stabil. So auch die Tarife  CompactPRIVAT – Start 900 B, CompactPRIVAT/S – PLUSCompactPRIVAT/S sowie GesundheitKOMFORT 1200.  Für die Altersgruppen der 26 – 55-Jährigen gelten die Garantien unter anderem auch in den Tarifen GesundheitCOMFORT 900, CompactPRIVAT – START 250 ACompactPRIVAT – START 900 A. Für Bestandskunden liegen noch keine Anpassungen vor.

Die UKV kündigte zum 01.05.2018 weitere Beitragsanpassungen an. Dabei erhöht sich die Vollversicherung für Angestellte, Selbständige und Freiberufler lediglich um moderate 0,25 Prozent im Schnitt und betrifft VM 200. Für Kinder und Jugendliche steigt der Tarif zwischen 6 und 11 Prozentpunkte an.

Die meisten Anpassungen betreffen die Beihilfetarife im Neukundengeschäft. Die Beitragsanpassung ab 01.05.2018 beträgt im Schnitt 6,72 Prozent. Es trifft vor allem die Tarife für Kinder. Für diese steigt der Beitrag um 13 Prozent an. 17 bis 55-jährige zahlen, je nach Alter, zwischen 4 und 9 Prozent mehr. Betroffen sind unter anderem die Beihilfetarife BA 20, BA 30, BA 35, BA 40, BA 60, BA 70, BA 80.

Neben zahlreichen Beitragsgarantien für 2017 kam es überwiegend in den CompactPRIVAT-Tarifen in der Vollversicherung für Angestellte, Selbständige und Freiberufler zu leichten Steigerungen, nur die Älteren ab 55 konnten sich in den Tarifen CompactPRIVAT 250 A und B auf minimale Senkungen einstellen.
Die durchschnittliche Anpassung im Neukundengeschäft betrug 2017 insgesamt unter Voll- und Zusatzversicherungen rund 2,75 Prozent.

Beitragssenkung

Die benannten Beitragsgarantien galten bereits im Jahr 2017. Im Jahr 2016 lag die durchschnittliche Anpassung für Vollversicherungen im Neugeschäft bei 4,86 Prozent. Zahlreiche Beitragsgarantien waren bis 31.12.2018 gegeben.

Auch für 2015 gab es für Versicherte der UKV im Neugeschäft, vor allem aber für Bestandskunden, wieder zahlreiche Beitragsgarantien. Davon betroffen waren alle Beamtentarife, viele Vollkostentarife für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler sowie die Zusatzversicherungen Krankentagegeld, GKV-Ergänzung und Pflegezusatz. Vor allem musste in den Vollkostentarifen CompactPRIVAT – START 250 A und B, CompactPRIVAT – START 900 B und Zahn 1 für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler im Neugeschäft mit Beitragserhöhungen gerechnet werden.

Zudem wurden im Neugeschäft einige Anpassungen zum 1.5.2015 vorgenommen. Der Medizinertarif VM 200 stieg für Kinder und Jugendliche um 6 bzw. 1 Prozent. Mitte 2015 sprach die UKV außerdem zahlreiche Beitragsgarantien im Neugeschäft aus, die bis Ende 2016 galten. Betroffen sind Vollversicherungstarife für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler, Mediziner, Studierende, Beihilfetarife sowie Zusatzversicherungen (GKV-Ergänzung, Pflegezusatz, Anwartschaft).

Nach einigen Erhöhungen von durchschnittlich 3,4 Prozent wurden bei der Union Krankenversicherung auch für das Jahr 2014 einige Beitragserhöhungen für Neukunden durchgeführt.

geld anlegen zukunftFür die 13 Tarife zur Vollversicherung für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler gab die Union Krankenversicherung 2014 in fast allen Altersgruppen für Neukunden Beitragsgarantien bis zum Jahresende. Hiervon ausgenommen waren Kinder und Jugendliche in den Tarifen Zahn 1, 2 und 3 sowie im Tarif CompactPRIVAT – START 900 B. Für Mediziner sprach die UKV für Erwachsene ebenfalls eine Beitragsgarantie bis Ende 2014 aus. Günstiger wurde es im Tarif VZ110 für Jugendliche sowie im Beihilfe-Ergänzungstarif BEZ.

Zum 1.4.2014 passte die UKV einige Tarife in den Zusatzversicherungen an. Vor allem beim Krankentagegeld und in der Pflegezusatzversicherung konnte sich viele Bestandskunden über Beitragssenkungen freuen. Mit steigenden Tarifen musste hingegen bei der Altersbeitragsentlastung gerechnet werden. Für erwachsene Frauen steigen auch einige Tarife beim Krankentagegeld.

Anpassungen bei Zusatzversicherungen

Für die 16 Tarife der Krankentagegeldversicherung gelten Beitragsgarantien bis 31.12.2018 im Neugeschäft. Die Garantien betreffen die Altersgruppen 26 bis 55 Jahre. Für 7 bis 17-Jährige wurden bisher keine Angaben gemacht. Die Krankenhaustagegeldversicherung bleibt bis Ende des kommenden Jahres stabil. Auch die Tarife PflegePRIVAT Premium Plus und PflegePRIVAT Premium der Pflegezusatzversicherung bleiben unverändert bis Ende Dezember 2018.

Die benannten Beitragsgarantien galten bereits für das Jahr 2017 und 2016 und wurden entsprechend verlängert.

Zum 1.5.2015 nahm die UKV weitere Anpassungen bei einigen Zusatzversicherungen im Neugeschäft vor. Dabei sanken die Beiträge zum Krankentagegeld um durchschnittlich 6,72 Prozent, der Tarif KT 22 erhöhte sich jedoch. Die GKV-Ergänzungsversicherung sank mit einigen Ausnahmen. Die Beitragssenkungen betrugen hier durchschnittlich 1,41 Prozent. Die Altersbeitragentlastung stieg um durchschnittlich 1,71 Prozent.

Für ihre Zusatzversicherungen sprach die UKV Beitragsgarantien bis zum 31.12.2014 aus, die in allen Altersgruppen und Tarifen für Neukunden galten. Als Zusatzversicherungen bietet der Saarländer Versicherer verschiedene Tarife zur Krankentagegeld-, Krankenhaustagegeld-, Pflegezusatz-, GKV-Ergänzungs- sowie Options-/Anwartschaftsversicherung an. Um bis zu 45 Prozent günstiger konnte es ab 1. Mai 2014 im GKV-Ergänzungstarif ExpertPLUS werden.

Zusatzversicherung

Durchschnittlicher Rechnungszins

Rechner PKV

Die laufende Durchschnittsverzinsung der Union Krankenversicherung beträgt laut aktuellstem Geschäftsbericht 2016 3,1 Prozent – so auch 2015. Im Jahr 2014 lag dieser bei 3,5 Prozent, 2013 bei 3,9 und 2012 bei 4,1 Prozent.

Die Nettoverzinsung bei der UKV lag  zwischen 2008 und 2012 bei durchschnittlich  3,82 Prozent, 2012 lag sie bei 4,20 Prozent. Mit diesem stabilen Wert liegt dieUnion Krankernversicherung  verglichen mit anderen privaten Versicherern hinsichtlich der Verzinsung im guten Mittelfeld.

Insgesamt lagen die Werte für den Rechnungszins bei den privaten Krankenversicherern im Jahr 2012  zwischen 3,0 und 5,0 Prozent. Durch eine zu geringe Nettoverzinsung der Beiträge steigt das Risiko einer Beitragserhöhung beim entsprechenden Versicherer. Lange gab es bei den privaten Versicherern eine Verzinsung von konstant 3,5 Prozent. Inzwischen fällt die Verzinsung an den Kapitalmärkten gering aus. Dadurch wird es auch für die Versicherungsunternehmen zunehmend schwerer, einen solchen Rechnungszins noch zu erwirtschaften.

UKV Tarif CompactPrivat/S(Ost)
UKV Tarif CompactPrivat/S-PLUS
UKV Tarif CP-Start 900 A
UKV Tarif CP-Start 900 B
UKV Tarif GesundCOMFORT300
UKV Tarif GesundCOMFORT900
UKV Tarif GesundCOMFORT900S
UKV Tarif KT 29
UKV Tarif KT 43
UKV Tarif VA 120
UKV Tarif VA 140
UKV Tarif VS 110
UKV Tarif VZ 110

UKV Private Pflegezusatzversicherung: Test 2020

UKV

Die Union Krankenversicherung wurde im Jahre 1979 gegründet. Der Hauptsitz der Aktiengesellschaft befindet sich in Saarbrücken. Im Jahre 2013 beschäftigte das Unternehmen etwa 500 Mitarbeiter. Der Umsatz betrug im gleichen Jahr knapp 700 Mio. EUR. Die Anzahl der Kunden wird mit 1,1 Mio. angegeben. Seit dem Jahr 2000 gehört die Versicherung zum Le Foyer Santé mit Sitz in Luxemburg. Der Schwerpunkt liegt auf privaten Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen.

Tarife zur Pflegeversicherung

InformationIn jedem Lebensalter kann es durch einen Unfall oder durch eine schwere Erkrankung dazu kommen, dass ein Mensch pflegebedürftig wird. Im Alter kommen Gebrechen hinzu, die dazu führen können, dass ein Leben in den eigenen vier Wänden ohne Hilfe nicht mehr möglich ist. Bei schwerer Pflegebedürftigkeit kann eine Einweisung in ein Pflegeheim notwendig werden. Die Kosten für eine professionelle Pflege können schnell einen vierstelligen Betrag erreichen, auch dann, wenn eine häusliche Pflege noch möglich ist. Die Rente und die Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung reichen oftmals nicht aus, um die Kosten zu decken. Um das Vermögen zu schützen und die Familie finanziell zu entlasten, kann eine private Vorsorge getroffen werden. Die UKV bietet verschiedene Tarife an, die individuell auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt werden können.

Flexible Pflegevorsorge für jeden Bedarf

Die UKV bietet einen Comfort- und einen Premium-Tarif mit verschiedenen Leistungen an. Dabei können alle Pflegestufen versichert werden. Der Kunde kann den Tagessatz für jede der vier Pflegestufen wählen. Dabei beträgt der höchstmögliche Tagessatz in Pflegestufe 3 150 EUR. Als niedrigster Tagessatz können 35 EUR versichert werden. Eine Pflegerente für die Pflegestufe 0, die bei Demenz anerkannt wird, kann nur im Premium-Tarif gewählt werden. Gleiches gilt für Leistungen, die nach einer Anerkennung der Pflegestufe 1 gewährt werden. Der Unterschied zwischen dem Premium-Tarif und dem Comfort-Tarif ist gering. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, für eine umfassende Absicherung diese Option zu wählen.

In beiden Tarifen bekommen die Versicherten folgende Leistungen:

  • Beitragsfreiheit bei Feststellung einer Pflegestufe

  • Verzicht auf die Wartezeit
  • Einmalzahlung bei erstmaliger Feststellung der Pflegestufe

FOCUS MONEY bewertet DFV Pflegetagegeld mit “Hervorragend”

Im Februar 2018 veröffentlichte das Unternehmen FOCUS MONEY in der Ausgabe 09/2018 die Ergebnisse des Deutschlandtests zum Pflegetagegeld. Dazu untersuchte das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) das Preis-Leistungs-Verhältnis verschiedener Versicherer. Herausgestellt wurden die besten Tarife für 25, 35, 45 sowie 55-jährige. Als Testsieger ging neben der Concordia auch die DFV hervor und erzielte hervorragende Ergebnisse in der Kategorie Flexible Tarife.

pflegeversichert
Kategorie Bewertung
25-jährige Hervorragend
35-jährige Hervorragend
45-jährige Hervorragend
55-jährige Hervorragend
Gesamt Hervorragend

Die Bewertungen beziehen sich auf die untersuchten DFV Pflegetarife: PG1, PG2, PG3, PG6 sowie Pflege Plus.

Pflegetagegeld-Tarife der DFV im Detail

Die Tarife der privaten Pflegezusatzversicherung der Deutschen Familienversicherung lassen kaum Wünsche offen. Das Tarifmodell ist flexibel und sowohl vor Eintritt des Pflegefalls, als auch im Anschluss noch anpassbar. Auch auf die in aller Munde unbeliebte Wartezeit wird bei der DFV verzichtet.

  • Variante: Flexibel

  • Wartezeit: Nein

  • Dynamik vor Eintritt Pflege: Ja

  • Dynamik nach Eintritt Pflege: Ja

  • Vertragsruhe möglich: Ja

  • Assistanceleistung: Ja

Aktuelle Testsieger: Beste Pflegezusatzversicherung der UKV

ListenDie Leistungen der Pflegeversicherer werden von Ratingagenturen oder unabhängigen Testinstituten überprüft. Dabei werden die Services ebenso analysiert wie die Vertragsbedingungen und die Höhe der Prämien. Der Kunde bekommt mit dem Studium der Tests einen guten Überblick über das Angebot und eine Entscheidungshilfe, die es einfacher macht, den passenden Vertrag zu wählen.

Stiftung Warentest vergibt ein befriedigendes Ergebnis

Die Stiftung Warentest führte im Jahre 2011 einen umfassenden Test durch, bei dem die Policen verschiedener Pflegeversicherer analysiert wurden. Der Test wurde in Heft 1 des Jahres 2011 veröffentlicht. Die Wertung setzte sich wie folgt zusammen: Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Versicherers ging zu 80 Prozent in die Wertung ein, während die weiteren Versicherungsbedingungen 20 Prozent der Wertung ausmachten. Die beiden getesteten Tarife der UKV erzielten jeweils ein befriedigendes Ergebnis mit der Note 2,8 im Preis-Leistungs-Verhältnis und der Note 3,1 in den weiteren Versicherungsbedingungen. Zur Abstufung führten die vergleichsweise hohen Prämien und die Kündigungsfristen, die zu den weiteren Versicherungsbedingungen gehören und nicht so flexibel gestaltet wurden wie bei anderen Versicherern.

Testphase

Pflegeversicherung im Test

[sc name="Pflege-Anbieter-Test-Verlinkung"]