Thüringer BKK
Achtung: Die Thüringer BKK fusionierte zum 01.01.2020 mit der BKK VBU. Die Versicherten werden ab sofort von der BKK VBU betreut.
Die Thüringer BKK, früher BKK der Thüringer Energieversorgung, hat ihren Hauptsitz in Erfurt und bietet Versicherungen für Menschen aus Sachsen und Thüringen. Im Moment liegt die Zahl der Versicherten bei etwa 12.100. Sie arbeitet unter dem Motto „Gesundheit für meine Familie und mich“ und legt Wert auf die individuelle Betreuung von Kunden. Sie verspricht, die Versichertenbeiträge für qualitativ hochwertige Leistungen einzusetzen, um auch den Fortschritt in der Medizin zu fördern.
Daten und Fakten
Die Krankenkasse setzt auf qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, die immer für eine Herausforderung bereit sind. Der Service steht an erster Stelle, weshalb individuelle Beratungen durchaus erwünscht sind und zu verschiedenen Versicherungsthemen Informationsmaterial kostenlos zugesandt wird. Aufgrund des hohen Missbrauchs und Fehlverhaltens im Gesundheitswesen hat die Thüringer BKK eine „Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen“ eingerichtet. Damit sollen Personen identifiziert werden, die Missbrauch an den Strukturen des Gesundheitswesens vornehmen.
Adresse und Kontakt
Thüringer BKK ist jetzt
BKK VBU
Telefon: 030 / 726 121 212
Telefax: 0800 / 165 661 7
Hotline: 0800 / 165 661 6
Lindenstraße 67, 10969 Berlin
Günstige Krankenkassen vergleichen!
Finden Sie Beiträge, mit denen Sie monatlich sparen
Gesetzliche Krankenkassen vergleichen
Leistungen und beliebte Tarife
Neben den Basisleistungen, die jede gesetzliche Krankenkasse erfüllen muss, unterstützt die Thüringer BKK unter anderem die homöopathische Behandlung bestimmter Erkrankungen. Seit dem Jahre 2006 kooperiert sie mit Ärzten und Apothekern, die dem Deutschen Zentralverein Homöopathischer Ärzte e.V. angehören.Außerdem setzt sich die Thüringer BKK für die Einlagerung von Nabelschnurblut bei VITA 34 ein. Damit erfolgt die Sicherung der perfekten Stammzellen des jeweiligen Kindes, die ihm bei späteren Erkrankungen das Leben retten können. Durch die Mitgliedschaft bei der Thüringer BKK wird ein Preisnachlass von 200 Euro erstattet.Im Rahmen der Primärprävention bietet sie Gesundheitskurse zu den Themen Bewegungsgewohnheiten, Ernährung, Stressreduktion/Entspannung und Genuss- und Suchtmittelkonsum an. Dabei übernimmt die BKK 90 Prozent der Kosten, maximal 75 Euro pro Maßnahme.Reichen die „normalen“ Leistungen nicht aus, ist es möglich, eine Zusatzversicherung als Ergänzung hinzuzubuchen. Diese nennt sich BKK Extra Plus und bietet ein umfassendes Paket an Zusatzleistungen im Bereich der Arztleistungen, Naturheilverfahren, Krankenhaus, Verdienstausfall, Urlaub im Ausland und der Kostenerstattung.Mit dem Bonussystem BKKplus können Versicherte nicht nur ihrer Gesundheit etwas Gutes tun, sondern auch durch eine rege Teilnahme mit Sach- oder Geldprämien belohnt werden. Dazu müssen Punkte gesammelt werden, die bei besonders gesundem Verhalten und der Teilnahme an verschiedenen Lauftreffs, Präventionskursen oder aber auch Vorsorgeuntersuchungen wie der Krebsfrüherkennung verteilt werden.
Wie die Thüringer BKK im Test bei verschiedenen Ratingagenturen abschneidet, ist in unserem Testspezial zusammengefasst.
Thüringer BKK – Bewertung und Test der Tarife 2020
Thüringer BKK
Die Thüringer BKK wurde im Jahre 1992 als Betriebskrankenkasse des heutigen Unternehmens Thüringer Energie gegründet. Seit der bundesweiten Öffnung der Krankenkassen werden Mitglieder aufgenommen, die ihren Hauptwohnsitz in Sachsen oder Thüringen haben. Der Sitz der Krankenkasse befindet sich in Erfurt. Es gibt fünf Geschäftsstellen, in denen sich Versicherte persönlich beraten lassen können.
Besondere Leistungen der Thüringer BKK
Neben den Leistungen, die vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind, zahlt die Thüringer BKK ihren Versicherten verschiedene Zusatzleistungen. Diese können von einem gewählten Tarif abhängig sein. Mehrmals im Jahr werden Aktivwochen veranstaltet, die auf die Vorbeugung von Krankheiten aufmerksam machen sollen.
Zu den besonderen Leistungen zählen unter anderem:
Bonusprogramm der TBK Thüringer Betriebskrankenkasse
Über die Zusatzleistungen hinaus kommen die Versicherten in den Genuss spezieller Bonusprogramme. Es können spezielle Gesundheitskurse absolviert werden. Darüber hinaus profitieren Versicherte bei gesunder Lebensführung und sportlicher Betätigung von Prämienrückzahlungen, die einmal jährlich gewährt werden.
Günstige Krankenkassen vergleichen!
Finden Sie Beiträge, mit denen Sie monatlich sparen
Gesetzliche Krankenkassen vergleichen

Aktuelle Testsieger: Beste Produkte des Unternehmens
In regelmäßigen Abständen werden die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen umfassenden Tests unterzogen. Die Testergebnisse sollten den Versicherten helfen, sich für die richtige Krankenkasse zu entscheiden. Preise und Leistungen werden grundlegend geprüft und mit den Leistungen anderer Versicherer verglichen.
Höchste Kostenerstattung für Alternativmedizin
In der Finanztest-Ausgabe 06/2017 wurde der große Kassencheck thematisiert. Dabei wurden 75 gesetzliche Krankenkassen auf ihren Beitragssatz, sowie Zusatzleistungen wie Homöo- und Osteopathie hin geprüft. Die günstigsten Kassen waren unter anderem die AOK Sachsen-Anhalt, AOK Bremen/Bremerhaven sowie die Metzinger BKK mit einem Beitragssatz von 14,9 Prozent (0,3 Prozent Zusatzbeitrag). Seit 01.01.2018 macht als günstigste regionale Kasse die Metzinger BKK das rennen. Diese senkte ihren Zusatzbeitrag auf 0,0 Prozent und erhebt damit allein den allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent.
Auch im Hinblick auf den Service wurden die Kassen von Finanztest untersucht und zwar unter anderem in Bezug auf die Vermittlung eines Facharzttermin, der Organisation eines Spezialisten und die Erreichbarkeit. Am besten abgeschnitten haben dabei unter anderem die BKK Scheufelen, hkk, IKK gesund plus, HEK, TK sowie die Barmer.
Osteopathie und Homöopathie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und werden von vielen Versicherten genutzt, jedoch nicht alle Krankenkassen sind bereit diese Kosten zu erstatten. Erfreulich am Testergebnis von Finanztest ist, dass auch günstige Krankenkassen teilweise gute Zusatzleistungen anbieten.
Auch das Magazin Guter Rat machte bereits im Juni 2016 den Test und veröffentlichte eine Übersicht der Krankenkassen mit den höchsten Erstattungen für alternative Medizin. Für Homöopathie zahlen die meisten Krankenkassen in der Regel 30–150 €. Die regional tätige Kasse AOK Sachsen-Anhalt bietet ihren Versicherten eine Erstattung der Kosten bis zu 240 Euro jährlich an, die bundesweit agierende BKK Provita sowie die regionale AOK Bremen/Bremerhaven sogar bis zu 500 Euro im Jahr. Auch die BKK Technoform (480€), die Thüringer BKK (400€) und BKK Pfaff (390€) können sich sehen lassen.

Das Online-Portal krankenkasseninfo.de testete die Leistungen der Thüringer BKK im Monat September des Jahres 2015 und kam zu einem guten Ergebnis. Als besonders positiv wurden verschiedene Dienstleistungen bewertet. So bietet die Thüringer BKK eine geschützte Online-Geschäftsstelle, in die sich alle Mitglieder einloggen können. In diesem persönlichen Bereich können Mitglieder mit ihrer Krankenkasse kommunizieren. Anfragen können gestellt und Zusatzleistungen in Anspruch genommen werden.
Kommt es zu einem besonderen Krankheitsfall, sind die Beschäftigten der Thüringer BKK beratend und unterstützten tätig. Dies kommt den Versicherten zugute, denn sie bekommen in solchen besonderen Fällen eine schnelle Hilfe.
Wird bei unerfülltem Kinderwunsch eine künstliche Befruchtung erforderlich, übernimmt die Krankenkasse die Kosten in Höhe von 50 Prozent bei zwei Versuchen. Auch diese Zusatzleistung floss positiv in das Testergebnis ein. Soll nach der Geburt des Babys Nabelschnurblut eingelagert werden, werden die Kosten der Selbstbeteiligung um 200 EUR reduziert. Die Thüringer BKK bietet viele weitere Zusatzleistungen, die sich auf das Testergebnis positiv ausgewirkt haben.

Informationen zum Zusatzbeitrag
Mit dem Beginn des Jahres 2015 wurde der Beitrag für die gesetzlichen Krankenkassen auf 14,6 Prozent festgeschrieben. Diesen Betrag teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Seit 2015 können alle gesetzlichen Krankenkassen einen Zusatzbeitrag individuell festlegen. Versicherte der Thüringer BKK zahlen aktuell 0,9 Prozent. Damit liegt die Krankenkasse mit dem durchschnittlichen Zusatzbeitrag von ebenfalls 0,9 Prozent gleich auf.

Daten und Fakten
Die Krankenkasse wurde ursprünglich für Beschäftigte der drei Energieversorgungsunternehmen für Nordthüringen, Ostthüringen und Südthüringen gegründet. Im Jahre 1997 folgte eine Fusion mit dem Rudislebener Unternehmen BKK Chema-Backe-Dürr Verfahrenstechnik. Als die Energieversorgungsunternehmen in die Thüringischen Stadtwerke eingegliedert wurden, öffnete sich die Krankenkasse zunächst für Versicherte mit Wohnsitz in Thüringen. Die Öffnung für das Bundesland Sachsen folgte später. Ihren aktuellen Namen trägt die Thüringer BKK seit Januar 2015.
In unserem Profil der Thüringer BKK mit Adresse und Kontakt sind weitere Leistungen sowie Daten und Fakten im Überblick dargestellt.