Süddeutsche Krankenversicherung

Im Januar 1926 gründete der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Johannes Hummel, die „Freiwillige Krankenkasse des Landwirtschaftlichen Hauptverbandes Württemberg und Hohenzollern e. V.“, das Ursprungsunternehmen der heutigen Süddeutsche Krankenversicherung. Nach zahlreichen Umfirmierungen entstand 1982 die Süddeutsche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit.

Daten und Fakten

Die Süddeutsche Krankenversicherung gehört neben der Süddeutsche Lebensversicherung und der Süddeutschen Allgemeinen Versicherung zur SDK Gruppe, die insgesamt 650 Mitarbeiter im Innen- und Außendienst beschäftigt. Das Unternehmen versteht sich als mittelständischer Personenversicherer. Seit 2009 kooperiert die SDK Versicherungsgruppe mit der mhplus Krankenkasse. Die Süddeutsche Krankenversicherung betreute Ende des Geschäftsjahres 2008 541.845 versicherte Personen und erzielte im selben Jahr Beitragseinnahmen in Höhe von 622,6 Millionen Euro. Insgesamt verzeichnet sie damit eine positive Geschäftsentwicklung.

Adresse und Kontakt

Süddeutsche Krankenversicherung

Telefon: 0711 / 737 271 11

Telefax: 0711 / 737 272 11

Raiffeisenplatz 5, 70736 Fellbach

www.sdk.de

Private Krankenversicherung Vergleich!

Besser versichert: Günstige PKV-Tarife + beste Leistungen sichern!

  Auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten
  Passende Tarife für jede Lebenslage
  Sofort Kosten senken & bis zu 67 % sparen!

Leistungen und beliebte Tarife

Die Süddeutsche Krankenversicherung bietet ihren Kunden verschiedene Privattarife, in deren Rahmen Selbständige, Arbeitnehmer sowie Beamte – je nach gewählter Option – von einer Kostenunterstützung profitieren können.

  • Arbeitnehmer und Selbständige: FLEXO FIT, FLEXO PLUS, FLEXO TOP
  • Beamte: FLEXOprivat (Restkostentarif für Beamte und Anwärter)
  • Sonstige:
    • Tarif VT (Vorsorgetarif)
    • Tarif BE (Beitragsentlastungstarif)
    • Tarif N1 (Beitragssenkungsplan)

» Private Krankenversicherung im Test: Süddeutsche Krankenversicherung

Leistungsumfang im Überblick

Das Angebot der Süddeutschen Krankenversicherung richtet sich an Arbeitnehmer, Selbständige sowie Beamte. Zum Versicherungsangebot gehören je nach gewähltem Tarif Leistungen im stationären Behandlungsbereich, wie die freie Krankenhauswahl, die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer sowie der Anspruch auf Behandlung durch den Chefarzt. Außerdem gehören Kostenerstattungen im Bereich der ambulanten Heilbehandlung sowie die freie Wahl des Arztes beziehungsweise des Heilpraktikers dazu. Hinzu kommen Leistungen im Bereich der zahnärztlichen Behandlung und des Zahnersatzes. Kostenunterstützung bei Hilfsmitteln wie Brillen wird mit der Versicherung ebenfalls gewährleistet. Zur finanziellen Absicherung im Falle einer längeren Krankheit besteht ebenfalls die Möglichkeit der Absicherung durch Krankentagegeld und Krankenhaustagegeld.

Die Möglichkeit der Zusatzversicherungen für gesetzlich versicherte Personen erstreckt sich unter anderem auf Bereiche wie ambulante und stationäre Behandlung, Auslandsreise-Krankenversicherung, Pflegeergänzungsschutz oder Zahnersatz. Beitragsrückerstattungen im Falle der Nichtinanspruchnahme von Leistungen belaufen sich bei der Süddeutsche Krankenversicherung im ambulanten und zahnärztlichen Beitragsteil bereits bei 3 Monatsbeiträgen nach dem ersten Kalenderjahr.

Süddeutsche PKV – Bewertung und Test der Tarife 2020

Versicherung aus Bausteinen

Die Süddeutsche Krankenversicherung setzt bei ihrer Vollversicherung ausschließlich auf die Verwendung einzelner Tarifbausteine, welche frei untereinander kombiniert werden können, um so den passendsten Tarif für die eigenen Ansprüche herauszufinden. Insgesamt existieren mehr als 20 dieser einzelnen Tarifbausteine, welche sich zum Beispiel bei der stationären und ambulanten Behandlung, den Zahn-Tarifen, den Naturheil-Tarifen, Beitragsreduzierungen oder bei den Vorsorgemodellen unterscheiden.

Nicht zwingend muss bei der Süddeutschen Krankenversicherung auch ein Tarif aus jedem Segment in das eigene Paket übernommen werden, immer müssen jedoch Bausteine zur stationären, ambulanten und zahnärztlichen Behandlung enthalten sein.

Süddeutsche Krankenversicherung Testsieger: Erfahrungen und aktuell beste Produkte

Die Süddeutsche kann bereits in einer überschaubaren Zeit ihr 100-jähriges Jubiläum feiern. In dieser Zeit sind natürlich zahlreiche Tests und Bewertungen entstanden, in denen entweder das Unternehmen an sich oder aber die einzelnen Policen näher untersucht wurden. Die Tests und Ratings wurden stets von unabhängigen Organisationen erstellt, die ihre Neutralität auf dem Markt bewiesen haben und als angesehene Testorganisationen gelten.

Stiftung Warentest 2014: Krankenvollversicherungen der Süddeutschen im Test

Das Magazin Finanztest veröffentlichte in seiner Mai-Ausgabe 2014 einen umfassenden Test privater Krankenvollversicherungen. Dabei bekamen die getesteten Tarifkombinationen für Beamte bzw. Angestellte der Süddeutschen jeweils das Testurteil „befriedigend„, die getestete Tarifkombination für Selbstständige erhielt ein „gut„.

Versichertengruppe Tarifkombination Testurteil
Beamte A 30, AE + S 30, SE + Z 50 befriedigend (3,2)
Angestellte A 105 + S 101 + AZ 65 + TA 6 befriedigend (3,4)
Selbstständige A75 + S 101 + ZS 75 + TA 4 gut (2,5)

Die Leistungen der privaten Krankenversicherung haben sich nach Ansicht der Tester verbessert, allerdings ist die PKV auch teurer geworden. Sie lohnt ich vor allem für Beamte, da diese Beihilfe erhalten. Angestellte und Selbstständige müssen prüfen, ob die PKV die bessere Wahl ist. Sie sollten bedenken, ob sie die Beiträge dauerhaft zahlen können. Für ältere Versicherte ist eine Rückkehr zur gesetzlichen Krankenversicherung nicht ohne Weiteres möglich.

Focus Money vergibt gute Noten für Unisex-Tarife

Ein aktueller Test von Focus Money zusammen mit der Ratingagentur Franke & Bornberg (Ausgabe 40/2013) hat den Unisex-Tarifen (A75, ZS75, S101) von der Süddetuschen eine Note von 1,6 vergeben. Auch die Finanzstärke und die Leistungsstärke der Tarife erhielten gute Noten.

Süddeutsche erhält Note 2,0 im DFSI Ranking 2014/2015

Mit dem Rating AA kann die Süddeutsche Krankenversicherung ihr gutes Ergebnis im Test des Deutschen Finanz-Service Instituts aus dem Vorjahr bestätigen. Im Test der Teilbereiche Substanzkraft, Service und Produktqualität konnte sie vor allem bei letzterem überzeugen. Hier erhielt die Süddeutsche die Note 1,7.

Ausgesprochen positives Testergebnis von Assekurata

Die Ratingagentur speziell für Versicherungen stellte der Süddeutschen Krankenversicherung ein Testurteil von „sehr gut“, was der Note A+ entspricht, aus. Bei dem Test wurden fünf verschiedene Teilbereiche des Unternehmens näher unter die Lupe genommen, welche jeweils unterschiedlich stark gewichtet wurden. Die Gewichtung befindet sich jeweils in Klammern. Bei der Sicherheit (5 %) erhielt der Versicherer das beste Ergebnis – ein „exzellent“. Erfolg (25 %), Stabilität der Beiträge (35 %) und Kundenorientierung (25 %) erhielten jeweils das zweitbeste Urteil: „sehr gut“. Abzüge musste die Süddeutsche beim Wachstum und der Attraktivität am eigenen Markt (10 %) in Kauf nehmen, wo lediglich ein „weitestgehend gut“ erzielt wurde. 2013 konnte die SDK dieses Ergebnis weitgehend bestätigen.

DISQ krönt Süddeutsche Krankenversicherung zur Top 3 2014

In einem Testbericht zu insgesamt 20 privaten Versicherern erhielt die Süddeutsche eine Top-3 Note. Der Test wurde im Auftrag von n-tv durchgeführt. Getestet wurden unter anderem die Beiträge, die Leistungen und die Servicequalität des privaten Versicherers. Dabei standen ganz explizit die Bausteine aus den Vollversicherungen im Fokus. Der Service wurde in einem gesonderten Test dann noch einmal mit „gut“ ausgezeichnet – das Urteil konnten lediglich 3 von insgesamt 20 Versicherern erreichen.

4 von 5 Sterne von Morgen & Morgen

Die Ratingagentur zeichnete im Juli 2013 den PflegeTagegeld Tarif der SDK mit 4 von 5 Sternen und einem „sehr gut“ aus.

Stiftung Warentest bewertet Auslandsreise-Krankenversicherung der Süddeutschen mit „gut“

Im Magazin Finanztest veröffentlichte die Stiftung Warentest 2013 eine umfangreiche Bewertung verschiedener Tarife und Anbiete zur Auslandsreise-Krankenversicherung. Dabei erreichte die Süddeutsche mit ihrem Tarif AR das Testurteil „gut“ (2,4) in der Kategorie „Angebote mit weltweiter Gültigkeit für alle Altersklassen“. Dabei gibt es bei der Süddeutschen in diesem Tarif kein Höchsteintrittsalter. Die Stiftung Warentest zog zu ihrer Bewertung unter anderem die Merkmale allgemeine Gesundheitsleistungen, Leistungen bei Kriegen und Pandemien, für Krankenrücktransporte sowie die Beiträge heran.

Morgen & Morgen vergibt drei Sterne im Unternehmensrating 2015

Untersucht wurden die Bilanzkennzahlen deutscher Versicherer aus den letzten fünf Jahren, um Aussagen über Parameter wie Wachstum oder Solidität treffen zu können. Die Süddeutsche erhielt dabei drei Sterne. Die Höchstbewertung im Rating lag bei fünf Sternen.

Finanztest: „Sehr gute“ Zahnzusatzversicherung der SDK

Im Test von 147 Tarifen zur Zahnzusatzversicherung, den die Stiftung Warentest 2012 durchführte, konnte der Tarif ZG70 + ZGB der Süddeutschen die Note „sehr gut“ (1,4) erreichen. Auch der Tarif ZG50 + ZGB konnte mit „gut“ (1,9) überzeugen.

Durchschnittliche Bewertung beim Euro-Magazin 2013

Die Süddeutsche schnitt in allen Kategorien (Tarife mit geringer, hoher und ohne Selbstbeteiligung) durchschnittlich ab. Insgesamt testete das Euro-Magazin 24 private Krankenversicherungen mit verschiedenen Tarifen.

Die Tarife auf dem deutschen Versicherungsmarkt haben sich mit Einführung der Unisextarife verändert, sodass demnächst mit einem erneuten Test der Stiftung Warentest in ihrer Zeitschrift Finanztest zu rechnen ist, bei der auch Tarife der Süddeutschen näher unter die Lupe genommen werden könnten.

Private Krankenversicherung Vergleich!

Besser versichert: Günstige PKV-Tarife + beste Leistungen sichern!

  Auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten
  Passende Tarife für jede Lebenslage
  Sofort Kosten senken & bis zu 67 % sparen!

Tarife der Süddeutschen

Stationäre Heilbehandlung S101, S102 und S103

Diese drei Tarife decken den Aufenthalt in Krankenhäusern und Hospizen ab. Der S103 Tarif ist der günstigste Tarif, der Ärzten eine Abrechnung gemäß der geltenden Höchstsätze erlaubt. Zusätzlich wird die Unterbringung in einem Zimmer mit mehr als zwei Betten zu einhundert Prozent erstattet. Ein Anspruch auf die Behandlung durch den Chefarzt, wie beim S101 und S102, besteht mit diesem Modul nicht. In den Tarifen S101 und S102, die eine Abrechnung von bis zum 3,5-fachen über dem geltenden Höchstsatz erlauben, wird zudem ein Krankenhaustagegeld ausgezahlt, was sich erheblich steigert, wenn freiwillig auf Ein- oder Zweibettzimmer verzichtet wird.

Ambulante Heilbehandlung A100 – A109, A80, A80B, A75, A210, A220

Bei der ambulanten Heilbehandlung stehen mit deutlichem Abstand die meisten Tarife zur Auswahl. Bei den Tarifen A100 – A109 werden immer 100 Prozent der Kosten beim Hausarzt und Facharzt (nach vorheriger Überweisung) gedeckt. Die einzelnen Tarifstufen zwischen dem Tarif 100 und 109 beziffern den Selbstbehalt. Beim Tarif A100 wird keinerlei Eigenbehalt festgesetzt, beim Tarif A105 ein Eigenbehalt von 660 Euro jährlich und beim Tarif A109 ein Selbstbehalt von 1.320 Euro pro Jahr. A80 und A80B sind die preisgünstigen Tarife, decken dafür aber auch nur 80 Prozent der Kosten.

Naturheilkunde Tarif NH

Dieser Tarifbaustein ist kein Muss bei einer Vollversicherung, sorgt jedoch dafür, dass 100 Prozent der Kosten für Heilpraktiker übernommen werden. Mögliche Leistungen, die auch gedeckt werden, sind unter anderem:

  • Ayurveda
  • Bioenergetische Medizin
  • Physikalische Therapie
  • Umweltmedizin
  • Hyperthermie

Beitragserhöhung der SDK 2020

SDK

Für 2018 wurden durch die SDK neben einigen Beitragsanpassungen auch viele Beitragsgarantien ausgesprochen. Dies sowohl für Neu-, als auch Bestandskunden. Im Neugeschäft liegt die durchschnittliche Anpassung insgesamt bei derzeit 5,99 Prozent. Für Human- und Zahnmediziner im Bestandskundengeschäft bleiben die Vollversicherungstarife bis 31.12.2018 stabil.

Beitragssenkung

Beitragsgarantie & Beitragsanpassung

Für viele Vollversicherungstarife für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler im Neugeschäft werden die Beiträge zum 01.01.2018 stabil bleiben. So bezieht sich die einzige Anpassung auf den Tarif NHu. Hier wird es für Kinder um 12 Prozent teurer. Für weitere Altersgruppen sind keine Anpassungen geplant. Für alle anderen Tarife, wie AM10, AM30, S1, S3, Z6 und viele weitere, wurden Beitragsgarantien bis 31.12.2018 gegeben. Für Bestandskunden bleiben die Tarife AM10 bis 30, als auch S1, S1DD und S3 sowie einige weitere ebenfalls stabil.

Nach ersten Angaben bleiben auch die Tarife Z250 und Z260 unverändert für Bestandskunden. Erhöhen sollen sich dagegen die Tarife A100, A107, A109, A80 und A80B, NH sowie einige Weitere, abhängig je nach Alter der Versicherten. Die jeweilige Höhe der Anpassung liegt derzeit noch nicht vor.

2017 lag die durchschnittliche Anpassung im Neugeschäft für vollversicherte Selbständige, Angestellte und Freiberufler bei positiven -1,47 Prozent. Einzig für Kinder musste hier im Schnitt 4 Prozent mehr gezahlt werden. Für alle weiteren Altersgruppen wurde es günstiger oder blieb unverändert. Für Human- und Zahnmediziner im Neu-, als auch Bestandsgeschäft galten 2017 bereits die Beitragsgarantien bis Ende 2018 in der Vollversicherung.

Für 2016 waren keine Beitragsanpassungen der SDK bekannt.  Im Neugeschäft waren zum 01.01.2015 in den Vollversicherungstarifen Beitragserhöhungen von durchschnittlich 0,63 Prozent angekündigt. Von den Anpassungen waren vor allem Kinder betroffen. Mediziner sollten durchschnittlich 0,41, Studierende 14,09 Prozent mehr zahlen. Die Beihilfetarife für Beamte stiegen um durchschnittlich 3,89 Prozent, für Anwärter um 14,58 Prozent. Die Angaben galten für Neukunden. Auch für Bestandskunden sollten einige Vollversicherungstarife steigen. Beitragssenkungen gibt es hingegen in weniger Fällen.

Im Jahr 2015 unterlagen zahlreiche Tarife einer Beitragsgarantie und blieben damit stabil. Insgesamt lagt die durchschnittliche Anpassung bei moderaten 3,46 Prozent. So blieben unter anderem die Vollversicherungstarife für Angestellte, Selbständige und Freiberufler AM 10, 11, 12, 13, 30, 31, 32 und AM 33 unverändert.

Auch im vorangegangenen Jahr 2014 überwogen die Beitragsgarantien. Stabil blieben beispielsweise Tarife wie S1 und S1DD, sowie S3 im Neugeschäft für Angestellte. Außerdem veränderten sich die 8 Vollversicherungstarife für Human- und Zahnmediziner nicht.

2013 mussten die Kunden der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK) Beitragsanpassungen in einigen Tarifen hinnehmen, insbesondere auch Beitragserhöhungen.

Beitragsanpassungen bei SDK-Zusatzversicherungen

Zu 2018 sind einige Beitragsanpassungen im Neugeschäft der Zusatzversicherungen geplant. In der Beihilfeversicherung wird es um durchschnittlich 5,48 Prozent teurer. Für Beihilfeanwärter sogar um rund 12,96 Prozent. Die Krankentagegeldversicherung wird im Schnitt um 10,57 Prozent steigen. So zahlen hier Verischerte im Tarif TA13u, abhängig vom Alter, zwischen 21 und 31 Prozent mehr. Im Tarif TA26u sind es sogar zwischen 44 und 67 Prozent. Tarif TA52u steigt zwischen 60 und 80 Prozent. Um bis zu 6 Prozent günstiger dagegen wird es unter anderem im Tarif TG6. Die GKV-Ergänzungsversicherung sinkt um durchschnittlich 2,05 Prozent.

Für Bestandskunden wurden noch keine genauen Angaben gemacht. Lediglich bekannt ist, dass es zu einigen Anpassungen kommen wird. So sollen die Tarife TA13 und TA26 in der Krankentagegeldversicherung steigen. Um welchen Satz ist noch offen. Der Tarif KTH der Krankenhaustagegeldversicherung soll nach ersten Angaben stabil bleiben. So auch die Tarife PEV1, PEV3 und PEV4 der Pflegezusatzversicherung.

2017 sank die Krankenhaustagegeldversicherung im Neugeschäft um durchschnittlich 1,37 Prozent. Die GKV-Ergänzungsversicherung stieg um 13,85 Prozent im Schnitt. Die Pflegezusatzversicherung um moderate 2,67 Prozent. In selbiger Versicherung für Bestandskunden blieben die meisten Tarife stabil.

Im Jahr 2016 sank die Krankenhaustagegeldversicherung um 6,57 Prozent im Schnitt. In der GKV-Ergänzungsversicherung waren es immerhin noch -1,95 Prozent durchschnittlich. Für die Pflegezusatzversicherung gab es keine bekannten Änderungen. Die angegebenen Daten beziehen sich auf Neukunden.

Zum 01.01.2015 kam es zu einigen Beitragsanpassungen im Neugeschäft. Betroffen war die GKV-Ergänzungsversicherung mit durchschnittlich 9,03 und die Pflegezusatzversicherung mit durchschnittlich 0,32 Prozent Beitragserhöhung. Zudem sollte es beim Krankenhaustagegeldtarif 10M Erhöhungen geben. Weitere Zusatzversicherungstarife, beispielsweise zum Krankentagegeld, blieben zunächst stabil.

Anfang des Jahres 2014 gab es bei den Zusatzversicherungen in vielen Tarifen keine Beitragsanpassungen. In der Pflegezusatzversicherung blieben die Beiträge stabil, auch in den meisten Tarifen zur GKV-Ergänzungsversicherung.

Zusatzversicherung

Durchschnittlicher Rechnungszins

Rechner PKV

Der durchschnittliche unternehmensindividuelle Rechnungszins der SDK beträgt laut Geschäftsbericht 2016 3,3 Prozent. 2015 waren 3,4 Prozent. 2012 – 2014 3,5 Prozent. Die Nettoverzinsung liegt 2016 bei 3,8 Prozent.

Bei der SDK lag die Nettoverzinsung der Beiträge zwischen 2008 und 2012 bei durchschnittlich 4,32 Prozent, 2012 lag sie bei 4,60 Prozent. Mit diesem konstant hohen Wert bot die Süddeutsche Krankenversicherung verglichen mit anderen privaten Versicherern die viert-beste Verzinsung auf dem Markt.

Insgesamt lagen die Werte für den Rechnungszins bei den privaten Krankenversicherern im Jahr 2012  zwischen 3,0 und 5,0 Prozent. Durch eine zu geringe Nettoverzinsung der Beiträge steigt das Risiko einer Beitragserhöhung beim entsprechenden Versicherer. Lange gab es bei den privaten Versicherern eine Verzinsung von konstant 3,5 Prozent. Inzwischen fällt die Verzinsung an den Kapitalmärkten gering aus. Dadurch wird es auch für die Versicherungsunternehmen zunehmend schwerer, einen solchen Rechnungszins noch zu erwirtschaften.

SDK Tarif A 103
SDK Tarif A 107
SDK Tarif A 109
SDK Tarif A 75
SDK Tarif A 80
SDK Tarif AZ75
SDK Tarif S 103
SDK Tarif TA 4
SDK Tarif TA 6
SDK Tarif ZS75