SOKA-BAU
Die SOKA-BAU (Sozialkasse der Bauwirtschaft) stellt die Dachorganisation der Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) und der Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG (ZVK) dar. Im Auftrag der Tarifparteien der Bauwirtschaft erbringt die SOKA-BAU Leistungen für die Arbeitnehmer und Betriebe der Baubranche.
Daten und Fakten
Die SOKA-BAU erbringt die Leistungen im Auftrag der Tarifparteien der Bauwirtschaft: dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V., dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt. Heute arbeitet die SOKA-BAU für 73.000 inländische und ausländische Betriebe und vertritt dabei 684.000 Beschäftigte und zusätzlich weitere rund 402.000 Arbeitnehmer im Ruhestand.
[sc:WM-Versicherung ]
Adresse und Kontakt
SOKA-BAU
Telefon: 0800 / 100 088 1
Telefax: 0800 / 100 088 2
Wettinerstraße 7, 65189 Wiesbaden
[sc:Listen-Versicherung ]
[sc:Sidebar-Versicherung-1 ]
Leistungen und beliebte Tarife
Die SOKA-BAU bietet sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber der Baubranche Leistungen an und unterscheidet dabei selber in Kernleistungen und branchenspezifischen Leistungen. Zu den Kernleistungen gehören:
- Sicherung von Urlaubsansprüchen
- Rentenbeihilfe als überbetriebliche Altersvorsorge
- Finanzierung der Berufausbildung
Doch vor allem speziell auf die Baubranche zugeschnittene Leistungen werden angeboten:
- Betriebliche Altersvorsorge für Arbeitnehmer (BauRente ZukunftPlus)
- Altersvorsorge für Arbeitgeber (BauRente BasisPlus)
- Absicherung von Wertguthaben aus Arbeitszeitenflexibilisierung (SIKOflex)
- Absicherung von Wertguthaben aus Altersteilzeit (SIKOplan)
- Überprüfung von Mindestlöhnen
- weitere Service-Leistungen: Wohnungs-/Immobilienverwaltung, IT-Betreuung
Überbetriebliche Rentenbeihilfe
Die SOKA-BAU bietet einige Maßnahmen für die Altersvosorge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in der Baubranche. Zu allererst ist die Abwicklung der überbetrieblichen Rentenbeihilfe zu nennen. Durch häufigen Arbeitsausfall bei Schlechtwetter und im Winter und häufige Arbeitsplatzwechsel erleiden Arbeitnehmer branchenspezifische Nachteile in der Rente. Durch einen Tarifvertrag zahlen Arbeitgeber daher spezifische Beiträge, die den Arbeitnehmer als Rentenbeihilfe zugute kommen.
Altersvorsorge bei der SOKA-BAU
Für Arbeitnehmer hält die SOKA-Bau die betriebliche Altersvorsorge BauRente ZukunftPlus bereit, die zum Teil aus tariflich festgelegten Arbeitgeberbeiträgen und Arbeitnehmerbeiträgen finanziert wird. Der Tarif beinhaltet für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Vorteile, u.a.:
- 2,25 Prozent garantierter Rechnungszins (Stand 2013) + Überschussbeteiligung
- gebührenfreie Weiterführung bei Arbeitgeber-/Branchenwechsel
- Provisionsfreiheit
- Einsparung von Lohnnebenkosten
Auch für Betriebsinhaber bietet die SOKA-BAU mit der BauRente BasisPlus eine Altersvorsorge. Mit dieser Basis-Rente können sich Arbeitgeber eine steuerbegünstigte Altersversorgung aufbauen, die sich an der gesetzlichen Rente orientiert.
Absicherung des Wertguthabens
Arbeitszeitenflexibilisierung spielt im Baugewerbe eine große Rolle. Dies ist im Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (§ 3 Nr. 1.4 BRTV) festgelegt. Die Arbeitnehmer können bis zu 150 Stunden auf dem Arbeitskonto ansparen. Die Arbeitgeber sind verpflichtet dieses Guthaben abzusichern. Die SOKA-BAU bietet dafür den Tarif SIKOflex.
Auch für die Altersteilzeit wird mit SIKOplan ein Tarif bereitgehalten. Während der Beschäftigungsphase wird dabei die Hälfte des Entgeltes zurückbehalten und in den Freistellungsphasen ausgezahlt.
[sc:News-Versicherung ]
[sc:Sidebar-Versicherung-2 ]
[sc:Ende ]