Krankenkasse SLKK/SLKK Versicherung
Das Unternehmen wurde 1919 als schweizerische Lehrerkrankenkasse gegründet und versteht sich als Traditionskasse für Personen des Mittelstandes. Seit 2000 operiert der Versicherer in Form von zwei Genossenschaften. Der Krankenkasse SLKK, die sich auf das Thema obligatorische Krankenpflegeversicherung fokussiert und der SLKK Versicherung, deren Kerngeschäft die Zusatzversicherungen sind. Die SLKK steht heute allen Schweizern offen und steht für persönliche und individuelle Betreuung.
Daten und Fakten
Der Hauptsitz der SLKK ist in Zürich und beiden Genossenschaften sind unter der selben Telefon- und Faxnummer zu erreichen. Die Krankenkasse SLKK ist nicht in der Westschweiz und in Tessin tätig, da sie nach eigenen Angaben im Sinne einer besseren Kundenbetreuung, bewusst darauf verzichten. Die SLKK Versicherung hingegen ist schweizweit tätig. Das Unternehmen betreut knapp 20.000 Kunden.
Adresse und Kontakt
Krankenkasse SLKK/ SLKK Versicherung
Telefon: 041/ 44 368 70 30
Telefax: 041/ 44 368 70 37
Hofwiesenstrasse 370
Postfach 5746
8050 Zürich
Schweiz
Leistungen und Tarife
Die Krankenkasse SLKK bietet seinen Versicherten aktuell drei verschiedene Grundversicherungs-Modelle im Rahmen der obligatorische Krankenpflegeversicherung an. Im TelCare-Modell zum Beispiel profitieren die Kunden von interessanten Prämien, müssen dafür jedoch bei einem medizinischen Problem zuerst Kontakt mit dem Schzweizer Zentrum für Telemedizin “MEDGATE” aufnehmen. Die SKKL Versicherung hingegen offeriert diverse Zusatzversicherungen, damit im Ernstfall keine Versorgungslücken auftreten. Die Zusatzversicherungen ermöglichen es den Kunden, sich individuell nach ihren Wünschen und Bedürfnissen zu versichern. Der Versicherungstarif “Medico” deckt beispielsweise ambulante Behandlungen und kann in drei verschiedenen Formen kombiniert oder einzeln gewählt werden. “Medico-Plus Alternativ” deckt beispielsweise ausschließlich die natürlichen oder alternativen Heilmittel und Heilmethoden ab. Darüber hinaus wirbt die SKKL mit ihrem “Case Management”. Hierbei werden erkrankte und verunfallte Versicherte zielorientiert und ressourcenorientiert beraten. In den unterschiedlichen Fallsituation übernimmt die Krankenversicherung die Koordination und entlastet ihre Kunden damit.