Schweizer Gesellschaft für Cannabis in der Medizin

Die Schweizerische Gesellschaft für Cannabis in der Medizin (SGCM) hat sich als Fachgesellschaft das zentrale Ziel gesetzt, dass Cannabis als Heilmittel in der Schweiz anerkannt und gesetzlich geregelt wird sowie klinisch umgesetzt wird. Sie setzt sich für den wissenschaftlich-rationalen Umgang und den vereinfachten Zugang zu Therapien mit Medizinalcannabis ein. Weiter stellt sich die Gesellschaft die Aufgabe, Kliniker, Wissenschafter, Politiker, Vertreter der Industrie und Angehörige der Gesundheitsberufe zusammen zu führen und den Austausch von Ergebnissen aus Forschung und Praxis zum Thema «Cannabis in der Medizin» national und international zu fördern.

Daten und Fakten

Am 24. Januar 2020 wurde die „Schweizer Arbeitsgruppe für Cannabinoide in der Medizin (SACM)“ oder auch „Swiss Task Force for Cannabinoids in Medicine (STCM)“ in die neue Fachgesellschaft „Schweizer Gesellschaft für Cannabis in der Medizin (SGCM)“ umgewandelt. Die Gründungsmitglieder waren Lukas Bösch, Melanie Rehli, Claude Vaney, Barbara Broers, Bea Goldman, Christian Lanz, Rudolf Brenneisen. Die SGCM-SSCM ist zudem die Ambassador Organisation der „International Association for Cannabinoid Medicines (IACM)“ und hat das Ziel, Cannabis als Heilmittel in der Schweiz anerkannt zu machen, sodass es gesetzlich geregelt ist und klinisch eingesetzt werden kann.

Adresse und Kontakt

SGCM-SSCM Geschäftsstelle

Prof. Dr. pharm. Rudolf Brenneisen
Frikartweg 9A, CH-3006 Bern, Schweiz

Tel.: +41 (0)31 351 31 01,
info@sgcm-sscm.ch
www.sgcm-sscm.ch

Auftrag und Mission

Als Fachpersonenen aus der Medizin, Pharmazie, Pharmakologie, Forschung und Industrie pflegen sie eine gute und enge Zusammenarbeit mit dem schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG).

  • Schweizer interdisziplinäre Wissens- und Informationsplattform für die medizinische Anwendung von Cannabis und Cannabinoiden

  • Cannabis und Cannabinoide sollen in der Schweiz als Medikamente anerkannt werden

  • fördert die grundlagen- und therapieorientierte Forschung

  • erarbeitet medizinische Empfehlungen zu den wichtigsten Behandlungsgrundsätzen und der klinischen Anwendung von Cannabis

  • unterstützt die Etablierung von Qualitätskontrollen und –zirkeln