Map-Report: Private Krankenversicherung im Test 2020
Der unabhängige Branchendienst Map-Report aus Artlenburg an der Elbe prüft in regelmäßigen Abständen Gesellschaften aus dem Finanz- und Versicherungssektor. Auch zur privaten Krankenversicherung werden kontinuierliche Ratings durchgeführt.
Map-Report
Gründer von Map-Report ist Manfred Poweleit, aus dessen Anfangsinitialien sich auch der Name der Ratingagentur (“map”) zusammensetzt. Poweleit studierte Volkswirtschaftslehre und Publizistik und arbeitete anschließend als Wirtschaftsjournalist u.a. bei der WirtschaftsWoche und beim manager-magazin. 1990 gründete er map – report mit der Maßgabe Daten und Fakten aus dem Finanz- und Versicherungswesen verständlich, kritisch und unabhängig aufzubereiten. Bewertet werden neben der PKV, auch Lebensversicherungen, Sachversicherungen sowie Investmentmöglichkeiten und Immobilien.
Map-Report 2018 – „Rating Private Krankenversicherung“
Im diesjährigen Rating der privaten Krankenversicherung von Map-Report konnte sich die Debeka den ersten Platz sichern. Damit überholte sie die Provinzial wieder, die im vergangenen Jahr, der Debeka den ersten Platz streitig gemacht hatte. Insgesamt wurde an neun Unternehmen für hervorragende Leistungen die höchste Bewertung von „mmm“ vergeben. Fünf weitere Versicherer erreichten ein sehr gutes Ergebnis.
Bewertungssystem von Map-Report im aktuellen Rating
Insgesamt flossen neben 10 Bilanz- auch 5 Servicekennzahlen in die Bewertung ein. Desweiteren spielte das Gesundheitsmanagement, die Transparenz sowie die Beitragsentwicklung eine entscheidende Rolle. Zuletzt fand auch die Vertragsflexibilität im Test Beachtung. Die 100 Punkte errechneten sich wie folgt:
Bewertung der 10 bestplatzierten im aktuellen m-Rating
Versicherer | Punkte | Rating |
---|---|---|
Debeka | 83,40 | mmm |
Provinzial | 78,96 | mmm |
Signal Iduna | 75,50 | mmm |
SDK | 73,20 | mmm |
Alte Oldenburger | 71,55 | mmm |
R+V | 71,51 | mmm |
LVM | 71,50 | mmm |
HUK-Coburg | 71,15 | mmm |
Barmenia | 70,30 | mmm |
Allianz | 68,15 | mm |
Die besten Versicherer je Test-Kategorie
Top 5
Bilanz (max. 30 Pkt.)
Top 5
Service (max. 30 Pkt.)
Top 5
Verträge (max. 40 Pkt.)
Top 5 im Map-Report 2015 – 2018
2018 | 2017 | 2016 | 2015 | |
---|---|---|---|---|
Platz 1 | Debeka | Provinzial | Debeka | Debeka |
Platz 2 | Provinzial | Debeka | Signal Iduna | Signal Iduna |
Platz 3 | Signal Iduna | Alte Oldenburger | Provinzial | Deutscher Ring |
Platz 4 | SDK | Hallesche | Deutscher Ring | Provinzial |
Platz 5 | Alte Oldenburger | Barmenia | Barmenia | Barmenia |
Testsieger im m-Rating 2017
Im Map-Report 891 drehte sich alles um die private Krankenversicherung. Im Focus dabei stand die Beitragsentwicklung seit 2000 für Beamte und Rentner, sowie Angestellte. 17 Gesellschaften wurden in folgenden Kategorien bewertet:
Erstmalig wurde im map-Report auch die Beitragsentwicklung im Seniorensegment näher unter die Lupe genommen und festgestellt, dass die Beiträge für privatversicherte Rentner weitestgehend stabil blieben. Im Schnitt wurden die Beiträge im Betrachtungszeitraum von 2000 bis 2017 um 2,3 Prozent angehoben.
Ergebnisse im Überblick: Provinzial überholt Debeka
In den Ergebnissen 2017 musste die Debeka sich erstmalig den langjährigen ersten Platz streitig machen lassen. Die Provinzial Hannover überzeugte mit hervorragenden Ergebnissen im PKV Test und sicherte sich das oberste Treppchen. Auch die Hallesche, Barmenia und HUK-Coburg konnten mit Top-Leistungen im Map-Report überzeugen.
Privatversicherer | Bilanz | Service | Vertrag | m-Rating |
---|---|---|---|---|
Provinzial | 27,6 | 19,5 | 34,00 | mmm (84,04) |
Debeka | 29,4 | 20,4 | 28,3 | mmm (78,10) |
Alte Oldenburger | 28,8 | 19,9 | 28,00 | mmm (77,09) |
Hallesche | 26,4 | 16,7 | 33,50 | mmm (76,60) |
Barmenia | 19,6 | 19,8 | 33,90 | mmm (73,30) |
Beitragsentwicklung
Im m-Rating wurde die Beitragsentwicklung für Beamte und Angestellte in der PKV im Schnitt für den Jahreswechsel sowie die letzten 17 Jahre ermittelt.
2016 – 2017 | 2000 – 2017 | |
---|---|---|
Angestellte | Ø 6,6 % | Ø 3,9 % |
Beamte | Ø 5,5 % | Ø 2,9% |
Map-Report 2016 – Bilanzanalyse der PKV
2016 veröffentlichte Map-Report seine Bilanzanalyse von 2004 bis 2015 in der insgesamt 30 Kennzahlen und bis zu 38 Privatversicherer untersucht wurden. Das Rating gab einen Überblick über die Entwicklung der einzelnen Kennzahlen und berichtete ausführlich über die Leistungsstärke der einzelnen Gesellschaften.
Die Debeka konnte sein hervorragendes Ergebnis aus den Vorjahren wiederholen und sicherte sich Platz 1 im Rating. Das Unternehmen überzeugte u.a. durch seinen sehr guten Service. Gefolgt wurde das Unternehmen von SIGNAL und der Provinzial. Insgesamt konnten 8 Versicherer ein Top-Ergebnis mit dem Rating mmm erzielen. Die großen Anbieter DKV und Allianz erzielten dagegen die zweitbeste Bewertung mm.
m-Rating und Bewertung
1. Debeka, „mmm-Rating“ (85,70 Punkte)
2. SIGNAL, „mmm-Rating“ (79,15 Punkte)
3. Provinzial, „mmm-Rating“ (77,30 Punkte)
4. Deutscher Ring, „mmm-Rating“ (76,90 Punkte)
5. Barmenia, „mmm-Rating“ (74,05 Punkte)
6. Alte Oldenburger, „mmm-Rating“ (73,85 Punkte)
7. SDK, „mmm-Rating“ (73,25 Punkte)
8. Concordia, „mmm-Rating“ (72,50 Punkte)
9. HanseMerkur, „mm-Rating“ (69,15 Punkte)
10. HUK-Coburg, „mm-Rating“ (67,40 Punkte)
Map-Report 2015 – Verbesserung der Leistungsdichte
Im Map-Report 2015 „Private Krankenversicherung“, wurden die Bilanzdaten (max. 40 Pkt.), der Service (max. 25 Pkt.), sowie die Bestandsentwicklung der Beiträge (max. 35 Pkt.) näher betrachtet. Die Debeka sicherte sich erneut den ersten Platz und überzeugte in allen Kategorien mit Top-Ergebnissen. SIGNAL IDUNA und der Deutsche Ring folgten mit etwas Abstand auf den Platzierungen zwei und drei.
9 Mal konnte in diesem Jahr das „mmm-Rating“ vergeben werden, was einer deutlichen Verbesserung der Leistungsdichte zum Vorjahr entspricht.
Übersicht der Gesamtsieger
Map-Report 2014: weitere Ergebnisse
Im m-Rating vor drei Jahren wurden abermals private Krankenversicherungen genauer unter die Lupe genommen. Ergebnisse der Analyse werden regelmäßig zu Beginn eines Jahres veröffentlicht. Die besten Resultate erreichten 2014 folgende zehn Versicherer:
- Debeka: “mmm-Rating” (83,60 Punkte)
- Deutscher Ring: “mmm-Rating” (81,10 Punkte)
- Signal: “mmm-Rating” (76,60 Punkte)
- R+V: “mmm-Rating” (74,40 Punkte)
- Barmenia: “mmm-Rating” (73,00 Punkte)
- Provinzial Kranken: “mmm-Rating” (72,55 Punkte)
- Hallesche: “mm-Rating” (68,45 Punkte)
- Alte Oldenburger: “mm-Rating” (68,35 Punkte)
- HanseMerkur: “mm-Rating” (67,00 Punkte)
- Concordia: “mm-Rating” (66,40 Punkte)
Testmethoden von Map-Report
Ratings zu den einzelnen Gesellschaften können nur vorgenommen werden, wenn die Unternehmen Daten zur Verfügung stellen. Die maximale Punktzahl, die ein Versicherer erreichen kann, beträgt hundert Punkte. Geprüft werden die Unternehmen dabei vor allem hinsichtlich der Kategorien Service, Vertrag, Prozess- und Beschwerdequoten sowie im Hinblick auf Bilanzkennzahlen. Die Punktzahl ergibt sich nach Prüfung folgender drei Parameter:
1. Bilanz (aktuell maximal 30 Punkte, früher 36): u.a. Nettorendite, RfB-Quote, versicherungs-geschäftliche Ergebnisquote, Solvabilität, Abschlusskosten- und Verwaltungskosten-Quote, Überschussverwendungs-Quote
2. Service (aktuell maximal 30 Punkte, früher 25): u.a. Beschwerdemanagement, Bewertung des Gesundheitsmanagements
3. Verträge (aktuell maximal 40 Punkte): u.a. Vollkostenversicherung Angestellter, Restkostenversicherung, Stationäre Zusatzversicherungen und Flexibilität der Tarife (früher Bestandsbeitragsentwicklung mit maximal 39 Punkte): durchschnittliche Beitragserhöhung bei Angestellten und Beamten, unter Berücksichtigung des Selbstbehalts bei Angestellten
INTERPRETATION M-RATING
Das sogenannte m-Rating ist eine langfristige Betrachtung der Gesellschaften, das heißt die Unternehmen müssen eine mindestens 30-jährige Marktpräsenz vorweisen können. Folgendes Bewertungsraster wird dabei zugrunde gelegt:
Quelle: Map-Report
INTERPRETATION P-RATING
Demgegenüber werden auch kurzfristige Betrachtungen vorgenommen, das heißt die Unternehmen müssen eine mindestens fünfjährige Marktpräsenz vorweisen können. Folgendes Bewertungsraster ist hier maßgebend:
Quelle: Map-Report