LVM Krankenversicherung

1896 gründeten westfälische Landwirte den „Versicherungsverein gegen Haftpflicht für Landwirte der Provinz Westfalen“. Damit erlebte die LVM Versicherung ihren Ursprung. 1981 wurde mit der Gründung der LVM Krankenversicherungs-AG die zuvor schon vielfältige Angebotspalette des mittlerweile zum Rundum-Versicherer expandierten Unternehmens komplettiert.

Daten und Fakten

Die LVM Krankenversicherungs-AG betreute Ende des Jahres 2008 281.550 versicherte Personen. Nicht berücksichtigt wurden bei dieser Zahl die Verträge der Auslandsreise-Krankenversicherung, deren Zahl Ende 2008 41.080 betrug. Die LVM Krankenversicherungs-AG erzielte 2008 Beitragseinnahmen in Höhe von 228,9 Millionen Euro. Das Versicherungsangebot der LVM Krankenversicherungs-AG erstreckt sich von einer privaten Vollversicherung bishin zu Zusatzversicherungen für gesetzlich versicherte Personen. Seit dem 1. Juli 2009 kooperiert die LVM Krankenversicherungs-AG mit der gesetzlichen Krankenkasse hkk, sodass bei der hkk versicherte Personen den LVM-Zusatzversicherungsschutz zu günstigeren Konditionen erhalten. Die möglichen Zusatzversicherungen erstrecken sich unter anderem auf die Bereiche Zahnersatz, stationäre Behandlung, Tagegelder und die Auslandsreise-Krankenversicherung.

Adresse und Kontakt

LVM Krankenversicherung

Telefon: 0251 / 702 570 3

Telefax: 0251 / 702 109 9

Kolde-Ring 21, 48151 Münster

www.lvm.de

[sc:Listen-PKV ]

[sc:Sidebar-PKV-1 ]

Leistungen und beliebte Tarife

Mit der Krankenvollversicherung der LVM können Versicherte von den hochwertigen Leistungen der privaten Krankenversicherung profitieren. Der Versicherungsschutz kann vom Kundenindividuell und bedarfsgerecht unter anderem mit folgenden Tarifbausteinen zusammengestellt werden:

  • Tarif A und Tarif AP (ambulante Krankheitskostenversicherung)
  • Tarif Vorsorge-Plus (Beitragsentlastung im Alter)
  • Tarif KHT (Krankenhaustagegeldversicherung)

» Private Krankenversicherung der LVM im Test

Leistungsumfang im Überblick

Der Versicherungsschutz wird individuell an die Bedürfnisse des Versicherten angepasst, sodass  für verschiedene Personenkreise ein passendes Angebot besteht. Vom Arbeitnehmer über Selbständige oder Beihilfeberechtigte, also Beamte, Richter und Polizisten bishin zu Personen ab 55 Jahren und Kinder, wird für jeden das passende Leistungspaket erstellt.

Zum Versicherungsschutz der LVM Krankenversicherungs-AG gehören unter anderem Leistungen im Bereich der ambulanten und stationären Heilbehandlung (unter bestimmten Konditionen), wie die Kostenerstattung bei ärztlichen Leistungen, der Krankenhausaufenthalt im Ein- oder Zweibettzimmer mit Anspruch auf Behandlung durch den Chefarzt und die Erstattung medizinisch notwendiger Sehhilfen. Hinzu kommen die Auslandsreise-Krankenversicherung, Krankentagegeld, Krankenhaustagegeld sowie Leistungen in der zahnärztlichen Behandlung und bei Zahnersatz. Die LVM Krankenversicherungs-AG erstattet im Falle von leistungsfreien Jahren ihren versicherten Kunden bis zu sechs Monatsbeiträge zurück.

[sc:News-PKV ]

[sc:Sidebar-PKV-2 ]

[sc:Ende ]

LVM PKV – Bewertung und Test der Tarife 2020

LVM

Die Tarife der LVM Krankenversicherung unterteilen sich in verschiedene Bausteine, die komplett individuell und gegenseitig zusammengeführt werden können, um so eine Vollversicherung entsprechend der eigenen Wünsche und Wichtigkeiten zu generieren.

Für die zahnärztliche Behandlung stehen drei Module zur Auswahl, bei der stationären Behandlung kann zwischen zwei Bausteinen gewählt werden. Der ambulante Schutz wird schließlich ebenfalls in zwei Tarifbestandteile unterteilt.

LVM Krankenversicherung Testsieger: Erfahrungen und aktuell beste Produkte

Info

Die LVM-Versicherung zählt zu den zwanzig größten Versicherern in Deutschland und ist dementsprechend häufig Bestandteil verschiedener Testberichte, Ratings und anderer Analysen. Diese werden stets durch unabhängige Organisationen und meist ohne Zutun durch den Versicherer durchgeführt. Einige Siegel, wie zum Beispiel vom TÜV SÜD, werden auf Anfrage einer freiwilligen Prüfung hin erstellt. Der Testablauf ist selbstverständlich aber auch bei diesen Urteilen vollständig neutral und unvoreingenommen.

[sc name=“PKV oben“]

LVM-TARIFE BEI STIFTUNG WARENTEST 2014

In der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest veröffentlichten die Experten von Stiftung Warentest erstmals seit 2006 wieder einen umfassenden Test verschiedener Tarife bzw. Tarifkombinationen zur Krankenvollversicherung. Dabei schnitt der gestestete Tarif der LVM für Beamte mit “gut” ab, die getesteten Tarife für Angestellte und Selbstständige erzielten das Testurteil “befriedigend”.

VERSICHERTENGRUPPE TARIFKOMBINATION TESTURTEIL
Beamte  AB 20E, AB 30 + SB 2/20E, SB 2/30 + ZB 20/E, ZB 30  gut (2,3)
Angestellte  A560 + S2+KHT15 + Z100/80 + KT43  befriedigend (3,2)
Selbstständige  A560 + S2+KHT15 + Z100/80 + KT29  befriedigend (3,2)

ListenLaut Stiftung Warentest haben sich die Leistungen der privaten Krankenversicherer verbessert, allerdings sind auch die Beiträge gestiegen. Lohnenswert ist die PKV in fast allen Fällen für Beamte, da diese hier beihilfeberechtigt sind. Selbstständige und Angestellte müssen hingegen genau überlegen, ob sich die PKV für sie lohnt. So sollte man relativ sicher sein, dass man die hohen Beiträge dauerhaft zahlen kann, denn ein später Wechsel zurück in die GKV ist oft schwierig.

ASSEKURATA ERTEILT BESTMÖGLICHES TESTERGEBNIS FÜR LVM VERSICHERUNG

Die Ratingagentur, welche sich ausschließlich auf den Test und die Analyse von Versicherungen spezialisierte, erteilte der LVM ein A++ Rating, was einem Testurteil von “exzellent” gleichkommt. Das Urteil wurde im Oktober 2012 ausgestellt und markiert die LVM als einen herausragenden Versicherer. Mit “exzellent” wurden unter anderem die Bestandteile Sicherheit, Erfolg und Kundenorientierung bewertet. Die Bereiche Wachstum/Attraktivität und Beitragsstabilität erhielten ein “sehr gut” von der Rating Agentur. Mit dem A++ Urteil zählt die LVM als einer der Top-10 Versicherer.

MORGEN & MORGEN: LVM MIT GUTEN WERTEN IM UNTERNEHMENSRATING

Die Analyseexperten von Morgen und Morgen untersuchten die Bilanzkennzahlen der deutschen Versicherer, um Aufschluss über Wachstum, Solidität und Kosten zu bekommen. Die LVM erhielt dabei 4 von 5 Sternen und somit ein gutes Ergebnis.

DFSI BENOTET LVM 2014/2015 MIT “GUT”

ServiceFür die Unternehmensqualität erteilt das Deutsche Finanz-Service Institut die Note 2,2. In den Teilbereichen Produktqualität, Service und Substanzkraft konnte die LVM vor allem bei Substanzkraft (Note 2,0) und Produktqualität (Note 1,5) überzeugen. Das Ergebnis entspricht dem Rating A+.

STIFTUNG WARENTEST LOBT PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG IM UNABHÄNGIGEN TESTBERICHT

Die Pflegezusatzversicherung der LVM (Tarif PZT-Komfort) wurde in einem Test in der Ausgabe Mai 2013 der Zeitschrift Finanztest mit einem “gut” und der Note 1,8 bewertet. Im Test fanden sich ausschließlich Pflegezusatzversicherungen ohne Förderung, insgesamt wurden 23 Tarife getestet.

FOCUS MONEY UNTERSUCHT MIT FRANKE & BORNBERG DIE UNISEX-TARIFE

Die Unisex-Tarife der LVM A, Z100/80, S2 erhielten bei dem aktuellen Test die Durchschnittsnote 2,2. Die Noten für die Leistungsstärke und die Finanzstärke der Tarife fielen sehr gut bis gut aus. Erschienen sind die Ergebniss in der Ausgabe 40/2013 von Focus Money. Trotz der guten Bewertung landete die LVM bei dem Test nur im Mittelfeld.

ZAHNZUSATZVERSICHERUNG DER LVM BEI STIFTUNG WARENTEST “SEHR GUT”

2012 untersuchte Finanztest verschiedene Tarife deutscher Versicherer zur Zahnzusatzersicherung. Dabie konnte der Tarif Dental-Plus der LVM die Bestnote “sehr gut” (1,1) erreichen. Desweiteren wurde der Tarif ZG25+ZG30 von den Testern mit “gut” (2,0) bewertet.

AUSLANDSREISE-KRANKENVERSICHERUNG SEHR GUT BEI FINANZTEST

Im Test von Auslandsreise-Krankenversicherungen aus dem Jahr 2013 konnte der Tarif ARJ+ART bei den Tarifen mit weltweitem Versicherungsschutz der LVM mit einem sehr guten Testergebnis (Note 1,5) überzeugen. Dabei gibt es für diesen Tarif kein Höchsteintrittsalter. Die Stiftung Warentest untersuchte für diesen Test unter anderem die Leistungen zum Krankenrücktransport, bei Kriegen und Pandemien, allgemeine Gesundheitsleistungen und die Beiträge.

2013: A++ IM FOLGERATING DER ASSEKURATA

Die LVM-Krankenversicherung bekommt 2013 von der Assekurata erneut eine exzellente Unternehmensqualität bescheinigt. Dabei schließen die Bereiche Kundenorientierung, Beitragsstabilität und Wachstum mit “sehr gut” ab, die Bereiche Sicherheit und Erfolgslage werden mit “exzellent”bewertet.

LVM ERHÄLT RATING “DURCHSCHNITTLICH” IM MORGEN UND MORGEN RATING 2014

Die Ratingagentur Morgen und Morgen hat die Tarifkombinationen verschiedener privater Krankenversicherer getestet. Dabei konnte die LVM “drei Sterne” erhalten, das dem Ergebnis “durchschnittlich” gleich kommt. Ebenso viele Sterne konnten noch vier weitere Versicherer erhalten. Alle mussten sich 60 Leistungsfragen stellen. Getestet wurden von der LVM die Tarife A 0, S 1, Z 100/80 und KURT.

Tarife der LVM

Krankenbett

AMBULANTE BEHANDLUNG TARIF A / AP

Bei der ambulanten Behandlung kann zwischen einem Tarif mit oder ohne Selbstbeteiligung gewählt werden. Die Höhe der Selbstbeteiligung kann weitestgehend individuell gewählt werden, mögliche Stufen sind 230 Euro, 560 Euro, 1.050 Euro und 1.750 Euro pro Kalenderjahr. Immer werden bei den A-Tarifen die Behandlungskosten beim Hausarzt zu 100 Prozent übernommen. Auch Heilpraktiker und Fachärzte, selbst ohne Kassenzulassung, werden subventioniert. Arznei- und Hilfsmittel werden je nach Tarif zu Teilen oder vollständig erstattet. Zusätzlich besteht ein Anspruch auf eine Rückerstattung von bis zu vier Monatsbeiträgen, wobei sich die Höhe der Staffelung nach den leistungsfreien Jahren unterteilt. Umso länger Leistungsfreiheit besteht, umso mehr wird auch am Ende des Kalenderjahres erstattet.

STATIONÄRE BEHANDLUNG TARIF S1, S2, S3

Bei der Behandlung im Krankenhaus bieten sich drei verschiedene Bausteine an. Der Tarif S1 bietet voll umfassenden Schutz am Optimum. Die Behandlung erfolgt durch den Chefarzt oder einen eigens gewählten Arzt, zusätzlich wird im Einbett- oder Zweibettzimmer untergebracht. Verzichten Versicherte freiwillig auf die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer, werden durch den Versicherer 70 Euro Krankenhaustagegeld ausgezahlt. Kinder und Jugendliche erhalten immerhin noch 45 Euro Tagegeld. Der Tarif S2 deckt nur noch das Zweibettzimmer ab, zusätzlich fällt eine Selbstbeteiligung von 15 Euro pro Tag in den ersten sieben Tagen an. Im Tarif S3 werden grundsätzliche Krankenhausleistungen vergleichbar zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung angeboten. Die gesetzliche Zuzahlung von 10 Euro pro Tag im Krankenhaus wird aber nicht erhoben.

ZAHNÄRZTLICHE BEHANDLUNG TARIF Z100/80, Z100/50, Z75/50

Behandlungen beim Zahnarzt können über diese drei Module abgedeckt werden.

  • 100 Prozent bei Zahnbehandlung und 80 Prozent bei Zahnersatz (Z100/80)
  • 100 Prozent bei Zahnbehandlung und 50 Prozent bei Zahnersatz (Z100/50)
  • 75 Prozent Erstattung bei Zahnbehandlungen und 50 Prozent beim Zahnersatz (Z75/50)

Für alle Policen können auch noch beliebig viele Zusatzversicherungen und Optionen gewählt werden.

LVM Tarif A 20/P, LVM Tarif AP 300  LVM Tarif AP 600,  LVM Tarif KT 29, LVM Tarif KT 43, LVM Tarif S3, LVM Tarif Z 75/50

Beitragserhöhung der LVM 2020

LVM

2018 können sich versicherte im Neugeschäft über eine durchschnittliche Beitragsanpassung von 1,97 Prozent freuen. Neben einigen Beitragserhöhungen, wird es auch zahlreiche Senkungen geben. So wird es für neu versicherte Jugendliche in der Vollversicherung im Schnitt 4 Prozent günstiger.

Beitragsgarantie & Beitragsanpassung in der Vollversicherung

Beitragssenkung

2018 kommt es in der Vollversicherung für Angestellte, Selbständige sowie Freiberufler zu einer durchschnittlichen Beitragserhöhung von 3,77 Prozent. Die höchsten Anpassungen betreffen unter anderem die Tarife A 2000, A 560, AP 300 sowie AP 600. Hier wird es für 26 bis 55-Jährige, je nach Alter und Tarif zwischen 9 und 18 Prozent teurer. Bis zu 8 Prozent günstiger wird es für 17 bis 55-Jährige in den unter anderem in den Tarifen S3, Z100/50, Z100/80, Z75/50.

2017 stieg die Vollversicherung im Neugeschäft für Angestellte, Selbständige und Freiberufler um im Schnitt 3,27 Prozent. Tarife für Kinder erhöhten sich am stärksten. Die durchschnittliche Anpassung betrug 8 Prozent. Dabei erhöhten sich die Beiträge in dieser Altersklasse in den Tarifen A 0, A 20/P sowie A 230 um 11 Prozent. Für 26 bis 55-Jährige wurde es dagegen um 1 bis 3 Prozent günstiger im Tarif S3.

Auch 2016 sanken die Tarife im Durchschnitt im Neugeschäft der LVM. Dabei sollte die Vollversicherung für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler durchschnittlich um 0,93 Prozent sinken, die Beihilfeversicherung im Durchschnitt für Beamte um 1,31, für Anwärter um 0,42 Prozent.

2015 nahm die LVM neben den zahlreichen Beitragssenkungen nur sehr wenige, moderate Beitragerhöhungen im Vollversicherungs-Neugeschäft vor. Beispielsweise wurden die Beiträge im Vollversicherungstarif (Angestellte, Selbstständige und Freiberufler) A20/P für Erwachsene um 4 Prozent teurer, Beamte zahlen vor allem in den Tarifen EB1 und EB2 mehr.

In einigen Vollversicherungstarifen der LVM gab es 2014 vor allem für Kinder und Jugendliche Beitragssenkungen, die bis zu neun Prozent betragen konnten. Im Krankentagegeldtarif KT8 sanken die Prämien für Versicherte bis 20 Jahre um zwei Prozent. Weitere Beitragssenkungen betrafen ausgewählte GKV-Ergänzungstarife (max. neun Prozent) sowie den Kurzusatztarif KURT (drei bis 12 Prozent).

Nachdem 2012 die Beitragsanpassungen bei der LVM sehr moderat ausgefallen waren und die Beiträge für Frauen zum Teil sogar sanken, gab es 2013 bei der LVM in einigen Tarifen Beitragserhöhungen von bis zu 17 Prozent. Diese betrafen mit Einführung der Unisex-Tarife vor allem Männer.

Anpassungen bei Zusatzversicherungen

In den Zusatzversicherungen kommt es 2018 zu zahlreichen Beitragssenkungen. So reduziert sich die GKV-Ergänzungsversicherung um durchschnittlich 3,09 Prozent. Für Kinder und Jugendliche wird es hier im Schnitt zwischen 7 und 9 Prozent günstiger. Auch die Krankentagegeldversicherung sinkt um durchschnittlich 4,32 Prozent. Lediglich für Jugendliche steigen die Beiträge im Schnitt um 5 Prozent. So steigen die Tarife KT183, KT274 sowie KT92 mit bis zu 24 Prozent für diese Altersgruppe deutlich an. Für alle weiteren Altersgruppen aufwärts, wird es jedoch überwiegend günstiger.

2017 konnten sich Verbraucher im Bereich der Zusatzversicherungen freuen. Viele Tarife sanken oder stiegen mit sehr moderaten Werten. So reduzierte sich die Krankentagegeldversicherung im Schnitt um 6,19 Prozent zum 1.1.2017.  Lediglich der Tarif KT365 stieg, je nach Altersgruppe, um 10 bis 17 Prozent. Die Kurzusatzversicherung, einen Tarif betreffend, sank um 7,89 Prozent im Schnitt. Auch die GKV-Ergänzungsversicherung reduzierte sich um immerhin noch 0,27 Prozent. Einzig die Pflegeversicherung erhöhte sich um durchschnittlich 2,11 Prozent. Für 26 bis 55-Jährige lag die Anpassung zwischen 1 und 4 Prozent, je nach Alter. Für Kinder und Jugendliche erhöhten sich die Tarife PZT-Komfort und PTG dagegen um durchschnittlich 32 Prozent.

Auch bei den Zusatzversicherungen sinken 2016 viele Beiträge im Neugeschäft. So können sich Versicherte beim Krankentagegeld über durchschnittlich um 1,99 Prozent niedrigere Beiträge freuen, die GKV-Ergänzungsversicherung sinkt um durchschnittlich 1,45 Prozent. Weitere Senkungen gibt es beim Krankenhaustagegeld (durchschnittlich 2,4 Prozent) und der Kurzusatzversicherung (durchschnittlich 7,62 Prozent). Leicht steigen werden die Beiträge hingegen bei der Altersbeitragsentlastung (durchschnittlich 0,4 Prozent).

Im Jahr 2015 senkte die LVM im Neugeschäft zahlreiche Zusatzversicherungstarife. So sank beispielsweise das Krankentagegeld um durchschnittlich 0,96 Prozent, das Krankenhaustagegeld um durchschnittlich 5,09 Prozent und die Kurzusatzversicherung um 4,84 Prozent. Hingegen stiegen die Beiträge in einigen Tarifen zur GKV-Ergänzung (durchschnittlich 1,54 Prozent ) und zur Altersbeitragsentlastung (durchschnittlich 0,54 Prozent).

Auch bei den Zusatzversicherungen des Münsteraner Versicherers gab es 2014 Beitragsanpassungen. Neukunden mussten bei der Krankentagegeldversicherung mit Erhöhungen rechnen, die bis zu 28 Prozent betragen konnten. Die Pflegezusatzversicherung stieg für Kinder und Jugendliche um fünf Prozent. In der GKV-Ergänzungsversicherung kam es im Neugeschäft in allen Altersgruppen je nach Tarif zu Beitragssteigerungen bis zu 17 Prozent.

Zusatzversicherung

[sc name=“PKV unten“]

Durchschnittliche Nettoverzinsung bei der LVM

Rechner PKV

Der durchschnittliche unternehmensindividuelle Rechnungszins der LVM beträgt laut aktuellstem Geschäftsbericht 2016 2,9 Prozent. 2015 waren es 3,2 Prozent, 2014 noch 3,5 Prozent. Die Nettoverzinsung beläuft 2016 auf 3,7 Prozent, während es 2015 noch 3,4 und im Jahr 2014 4,0 Prozent waren.

Die LVM verzinste die Altersrückstellungen ihrer Versicherten zwischen 2008 und 2012 mit durchschnittlich 4,01 Prozent. Im Jahr 2012 gab es sogar einen Rechnungszins von 5,00 Prozent. Mit diesen Werten ist die LVM der Spitzenreiter bei den privaten Versicherern hinsichtlich der Nettoverzinsung der Altersrückstellungen.

Im Jahr 2012 gab es bei den privaten Krankenversicherern eine durchschnittliche Nettoverzinsung zwischen 3,0 und 5,0 Prozent. Ist die Verzinsung der Altersrückstellungen zu gering, erhöht sich das Risiko für Beitragserhöhungen beim entsprechenden Versicherer. Der Rechnungszins lag lange bei konstanten 3,5 Prozent. Da die Verzinsung an den Kapitalmärkten im Moment sehr gering ist, wird es auch für die Versicherer schwerer, einen solchen Prozentsatz noch zu erreichen.

Testphase

[sc name=“Bap-Footer“]

LVM Tarif A 20/P
LVM Tarif AP 300
LVM Tarif AP 600
LVM Tarif KT 29
LVM Tarif KT 43
LVM Tarif S3
LVM Tarif Z 75/50

LVM Berufsunfähigkeitsversicherung 2020: Test-Ergebnisse im Überblick

LVM Versicherung

Die LVM Berufsunfähigkeitsversicherung ist in Tests kaum zu finden. Lediglich die Capital bewertet die LM als Anbieter am Rande und die Analysehäuser geben Ihr – gemischtes – Votum zu den Tarifen ab. Gerade bei den vielen Tests zum Thema BU ist es schwer, bei so wenig Informationen zu einem Anbieter wie der LVM zu tendieren oder gar zu raten.

Tarife zur Berufsunfähigkeitsversicherung

VergleichenVor allem junge Menschen haben ihre berufliche Laufbahn fest im Blick. Die Planung kann durch eine Erkrankung oder durch einen Unfall jäh unterbrochen werden. Wer nach dem 1. Januar 1961 geboren wurde, bekommt von staatlicher Seite nur noch eine geringe Versorgung durch die Erwerbsminderungsrente. Diese ist vor allem bei Berufsanfängern sehr gering. Deshalb ist eine eigene Vorsorge sehr wichtig. Die LVM Versicherung bietet eine Police für den Fall der Berufsunfähigkeit mit verschiedenen Mehrleistungen. Zu diesen gehören:

  • individuelle Beratung durch eine LVM-Versicherungsagentur in der Nähe des Wohnortes
  • ein Wechsel der beruflichen Tätigkeit muss nicht gemeldet werden
  • Gewinne werden unmittelbar mit den Beiträgen verrechnet
  • dynamische Anpassung des Vertrages ist jederzeit möglich
  • individuelle Lösungen bei finanziellen Engpässen

Die Versicherten können aus zwei verschiedenen Tarifen wählen. Neben einem grundlegenden Schutz gibt es den Premium-Tarif mit weiteren Leistungen.

BU-Rente für den grundlegenden Schutz

Der Schutz beginnt direkt mit Abschluss des Vertrages. Eine Wartezeit wird nicht vereinbart. Die Berufsunfähigkeitsrente wird ab einer Einschränkung von 50 Prozent gezahlt. Der Versicherer verzichtet ab einem Alter von 55 Jahren auf die abstrakte Verweisung in einen anderen Beruf. Bei finanziellen Engpässen kann der Vertrag innerhalb von sechs Monaten wieder aktiviert werden.

Premium-Schutz mit Extra-Leistungen

Im Premium-Schutz sind alle Leistungen des Basistarifs enthalten. Darüber hinaus können Zahlungen in einem Zeitraum von sechs Monaten rückwirkend geleistet werden, wenn eine Berufsunfähigkeit eingetreten ist. Die Rente kann bei besonderen Lebensereignissen wie der Geburt eines Kindes erhöht werden.

Test

Aktuelle Testsieger: Beste Produkte der LVM Versicherung

Die Leistungen der Versicherer können durch einen unabhängigen Test gut miteinander verglichen werden. Auch die Berufsunfähigkeitsversicherung der LVM Versicherung wurde in einem Test bewertet und konnte ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielen.

Test der LVM Berufsunfähigkeits­versicherung durch das Magazin Capital (2015)

Im Mittelpunkt dieses Tests standen das Preis-Leistungs- Verhältnis der Berufsunfähigkeitsversicherung – hier konnte die LVM nicht punkten, wurde aber wie die meisten Versicherer im Hinblick auf die BU-Kompetenz und die Leistungsquote bewertet:

  • In der BU-Kompetenz wurden vier von fünf möglichen Sternen vergeben – die LVM gehört damit sicherlich zu den erfahreneren Anbietern.
  • Die Leistungsquote liegt bei 71 Prozent – das ist ein mittlerer Platz.

Das Fazit: Die LVM gehört im Test von Capital nicht zu den ausgezeichneten Anbietern als Preis-Leistungs- Sieger. Das Rating aber ist durchaus akzeptabel, die Leistungsquote als Indikator für Verbraucherfreundlichkeit bei der Rentenzahlung im grünen Bereich.

LVM Berufsunfähigkeitsversicherung: Test und Rating der Analysehäuser

Icon-Lupe-V1Auch die großen Analysehäuser Morgen und Morgen, Franke und Bornberg und Softfair haben die Berufsunfähigkeitsversicherung der LVM unter die Lupe genommen und bewerten die Qualität einheitlich sehr gut:

  • Morgen und Morgen bewertet die gesamte Tarifwelt der LVM Berufsunfähigkeitsversicherungen: Der Top-Tarif BUV Plus erhält fünf Sterne insgesamt, bei den Teilbereichen Solidität und Kompetenz sind es vier Sterne. Es gibt aber durchaus abgespeckte Variationen der Bedingungen, die lediglich mit einem bewertet sind!
  • Franke und Bornberg hat die LVM mit der Note FF bewertet – damit wird die akzeptable Produktqualität ausgezeichnet.
  • Softfair sieht die LVM ebenfalls stark und vergibt vier von fünf möglichen Eulen.

Die Ratingagentur M&M vergab eine ausgezeichnete Bewertung

Icon_Pokal_V1Morgen & Morgen ist eine anerkannte Ratingagentur, die sich mit unabhängigen Tests einen Namen gemacht hat. Bewertet wurde der Premiumschutz der LVM im Plus-Tarif. Die Ratingagentur M&M vergab für diesen Tarif ein ausgezeichnetes Ergebnis. Es wurden fünf von fünf möglichen Sternen vergeben. Der Test wurde im Monat April des Jahres 2015 durchgeführt. Dabei wurde die Berufsunfähigkeitsversicherung der LVM nicht das erste Mal getestet. Die ausgezeichnete Bewertung konnte durch die Ratingagentur bereits zum wiederholten Male vergeben werden. Als besonders positiv wurden die Betreuung der Versicherten und die flexiblen Anpassungsmöglichkeiten des Premiumtarifs bewertet.

Test Ergebnis LVM Bestmögliches Ergebnis
Finanztest Keine Teilnahme (ohne Begründung) 0,7 (sehr gut)
Guter Rat Keine Erwähnung sehr gut
Capital Erwähnung mit der BU-Kompetenz und der Leistungsquote 1,6
Fokus Money Keine Erwähnung 1,00
EURO Keine Erwähnung sehr gut
Morgen und Morgen 5 Sterne 5 Sterne
Franke und Bornberg FF FFFplus
Softfair 4 Eulen 5 Eulen

LVM im Kurzprofil:

Der Landwirtschaftliche Versicherungsverein Münster a.G., abgekürzt LVM, gehört zu den ältesten Versicherungen in Deutschland. Die Gründung erfolgte im Jahre 1896 in Münster. Aktuell gehört die LVM zu den fünf größten deutschen Versicherungen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich nach wie vor in Münster. Für die Versicherung arbeiten mehr als 3.500 Beschäftigte. Der Umsatz betrug im Jahre 2014 mehr als 3 Mrd. EUR.

Daten und Fakten

InformationNeben den bei der Versicherung fest angestellten Mitarbeitern arbeiten bundesweit knapp 3.000 so genannte Vertrauensleute, die wiederum mehr als 4.000 Mitarbeiter beschäftigten. In allen größeren Städten befinden sich Geschäftsstellen, in denen die Versicherten individuell betreut werden und eine sehr gute Beratung bekommen. In seiner Rechtsform ist die LVM ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, dem zahlreiche Tochtergesellschaften unterstehen.

Berufs­unfähigkeits­versicherung Test

[sc name="BU-Anbieter-Test-Verlinkung"]