Global Health Hub Germany
Das Global Health Hub will als unabhängiges Netzwerk in Deutschland Akteure aus verschiedenen Sektoren und Bereichen der Gesellschaft, die sich für globale Gesundheit interessieren und engagieren, zusammenbringen.
Durch den Aufbau des Netzwerks möchte Deutschland seine Verantwortung für eine weltweit bessere Gesundheitsversorgung wahrnehmen und seine gesamten Ressourcen bündeln. Das Ziel der Vereinigung ist es, weltweit Krankheiten zu bekämpfen, Fortschritte beim Thema Tropenkrankheiten, Digitalisierung im Gesundheitssektor und Antibiotika-Resistenzen zu machen sowie globale Präventionsprojekte voranzutreiben.
Daten und Fakten
Das Netzwerk umfasst rund 200 Partner aus Gesundheitsorganisationen, Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen (NGO), über Wissenschaftseinrichtungen bis hin zu Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft. Das Konzept sieht vor, dass sich sowohl Personen als auch Institutionen einbringen. Der Hub soll den informellen Austausch über thematische und sektorspezifische Grenzen hinweg fördern und so die Initiierung neuer Projekte und Partnerschaften ermöglichen. Das gemeinsame Thema aller Akteure ist die globale Gesundheit. Dabei soll ein dynamisches und innovatives Vorgehen grundlegend sein.
Das gesamte Projekt wird mit einer Anschubfinanzierung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) über einen Zeitraum von drei Jahren (2019 – 2021) gefördert. In der Zeit übernimmt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Geschäftsstelle die Koordination.
Adresse und Kontakt
Global Health Hub Germany
c/o Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Telefon: 030/ 59 00 20 210
Köthener Str. 2-3, 10963 Berlin,
info@globalhealthhub.de
Leistungen des Global Health Hub Germany
Innerhalb des Netzwerks wird das Engagement und die Expertise aller Akteure gebündelt, um gemeinsam das Thema globale Gesundheit anzugehen. Der Zusammenschluss des Global Health Hubs möchte erreichen, dass unter anderem die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen vorangebracht werden. Es soll für eine bessere Vernetzung, Information und Sichtbarkeit nichtstaatlicher Akteure gesorgt werden. Die Aspekte rund um die globale Gesundheit sollen in der Bevölkerung publik gemacht werden. Durch die Vernetzung sollen Synergien zwischen den verschiedenen Partnern genutzt und Projekte leichter gestartet werden. Das interdisziplinäre Team ermöglicht es, neue Ansätze zu entwickeln und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Konkret soll dies in Form von Informationsangeboten, Events, Arbeitsgruppen und Veranstaltungen realisiert werden.
Eine erste Veranstaltungsreihe wird der “Global Health Talk” sein, bei dem alle Beteiligten neue Ideen und Impulse zu globaler Gesundheit und intersektoraler Zusammenarbeit bekommen werden. Im Rahmen von virtuellen und persönlichen Arbeitsgruppen, wird ein akteursübergreifender Dialog rund um die Themen Gesundheit und Digitalisierung, nichtübertragbare Krankheiten und antimikrobielle Resistenzen ermöglicht.
Auf der Website des Global Health Hubs können sich Interessierte über aktuellen Meldungen, kommende Veranstaltungen und weitere Aktivitäten des Hubs informieren.