Gesellschaft für Prävention e.V.

Die Gesellschaft für Prävention e.V. (GPeV) wurde im November 2007 von 50 Mitgliedern aus den Bereichen Medizin, Politik, Industrie und Verbänden gegründet. Ziel des Vereins ist es, den Austausch über das Thema Prävention unter den Leistungserbringern der Branche immer wieder neu anzuregen. An oberster Stelle steht, dass Prävention einen deutlich wichtigeren Platz im Gesundheitssystem einnimmt. Die Institution setzt und überwacht neue Standards und stellt Forderungen an Politik, Versicherungen und Gesundheitsbranche.

Daten und Fakten

Im Gründungsjahr 2007 wurde auch erstmalig der „Europäische Präventions­tag“ von der Gesellschaft für Prävention e.V. ausgerichtet. Die Fach- und Publikums­messe „GESUND BLEIBEN. Der Präventionskongress 2019 “ fand in diesem Jahr am 23. und 24. Mai mit über 450 geladenen Gästen in Bonn statt. Für die Besucher gab es ein interessantes Programm mit hochkarätigen Gästen aus Medizin, Politik und Gesundheit. Mitmachen und ausprobieren war hier ausdrücklich erwünscht. Vor allem junge Leute sind die Zielgruppe des Vereins und dieses Kongresses, denn je eher man mit der Prävention beginnt, umso fitter ist man im Alter.

Adresse und Kontakt

Gesellschaft für Prävention e.V.

GPeV

Telefon: 0228 / 97 64 97-0
Telefax: 0228 / 97 64 97-7

Lengsdorfer Hauptstraße 38, 53127 Bonn

[email protected]

www.gpev.eu

Leistungen der Gesellschaft für Prävention

Die Gesellschaft für Prävention e.V. vermittelt, je nach Anlass und Einrichtung, verschiedene Vorträge, Beratungen und Zertifizierungen. Diese Anlässe können u.a. sein:

  • Vorträge (auch Impulsvorträge), Seminare, Tagungen und Workshops

  • Fort- und Weiterbildungen

  • Gestaltung von Kongressen oder inhaltliche Beratung: z.B. Durchführung des „Europäischen Präventionstages“ (seit 2007) und der Fach- und Publikumsmesse „GESUND BLEIBEN. Der Präventionskongress 2019 “

  • strategische Beratung: für Unternehmen, Verbände und städtische sowie kommunale Einrichtungen

  • Mitwirken an der Entwicklung von Bildungsinhalten

  • betriebliche Maßnahmen im Bereich Gesundheitsmanagement (BGM) und -förderung

  • Zertifizierung: z.B. „Betriebsinterner Präventionsberater“

  • Durchführung, Beteiligung oder Beratung von Forschungsprojekten und Projektarbeiten