Euro Magazin: Test private Krankenversicherung

Das Euro Magazin ist ein monatlich erscheinendes Wirtschaftsmagazin aus München, das zum Finanzen-Verlag gehört, der wiederum Axel Springer Infopool zuzuordnen ist. Der Schwerpunkt der Zeitschrift Euro, die aktuell mit einer Druckauflage von 134.400 Exemplaren erscheint, liegt auf News aus dem Wirtschaftsbereich sowie praktischen Tipps zu Geldanlagen.

Euro Magazin

Neben klassischen Fachgebieten wie Finanzen, Recht, Steuern und Unternehmen beschäftigt sich das Magazin auch mit dem Thema Versicherungen. Zur Euro-Gruppe gehört zudem die „Euro am Sonntag“ als wöchentlich erscheinende Zeitung, die ein ähnliches Themenspektrum aufweist und in etwas kleinerer Auflage erscheint.

Euro Magazin 2017: Private stationäre Zusatzversicherung im Test (Stand 2018)

einsatz ausland notarzt

Anfang Februar 2017 bewertete das Magazin €uro zahlreiche Krankenzusatzversicherungen für den stationären Bereich. Getestet wurden mehr als 170 Tarife von 39 An­bietern. In die Bewertung flossen u.a. die folgenden verschiedenen Teilbereiche in das Gesamtergebnis mit ein: freie Krankenhauswahl, Erstattung von Leistungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bis zum Höchstsatz oder sogar mehr, stationäre Psychotherapie und die Höhe des monatlichen Beitrags. Des Weiteren wurden die Tarife in die Optionen Ein- oder Zweibettzimmer unterteilt und ob Altersrückstellungen gebildet werden. Tarife ohne Altersrückstellungen werden im Laufe der Zeit teurer, während Tarife mit Rückstellungen in der Regel stabil bleiben.

Die getesteten Versicherer konnten maximal 100 Punkte im Gesamtergebnis erreichen. Der beste private Anbieter in der Kategorie Einbettzimmer ohne Alterrückstellung ist die AXA. Sie erhielt 92,91 von 100 möglichen Punkten und sicherte sich das Testurteil „Sehr gut“. Auf dem zweiten und dritten Platz folgten die Janitos (88,54 Pkt.) und die Inter mit 88,41 Punkten. Beim Zweibettzimmer hat die Inter die Nase vorne und holte sich mit 95,63 Punkten den Testsieg. Mit etwas Abstand folgten die Bayerische (84,08) und die Allianz (68,37) auf den Rängen zwei und drei.

Die besten Tarife ohne Altersrückstellung

  • Einbettzimmer

PKV Tarif Testurteil
1. AXA Komfort Start-U Sehr gut
2. Janitos JA stationär plus Sehr gut
3. Inter QualiMed Z S1 Sehr gut
4. Barmenia UTopS Sehr gut
5. die Bayerische (BBV) V.I.P. stationär Prestige Sehr gut
  • Zweibettzimmer

PKV Tarif Testurteil
1. Inter QualiMed Z S2 Sehr gut
2. die Bayerische (BBV) V.I.P. stationär Komfort Gut
3. Allianz KHPlus OptionPrivat Gut
4. LVM SGR 2 Befriedigend
5. Württembergische SGUR Befriedigend

Top 5 Tarife mit Altersrückstellungen

Private Krankenversicherung Vergleich!

Besser versichert: Günstige PKV-Tarife + beste Leistungen sichern!

  Auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten
  Passende Tarife für jede Lebenslage
  Sofort Kosten senken & bis zu 67 % sparen!

Euro Magazin kürt Testsieger der PKV 2015

krankenkassen checkIn der Ausgabe 10/2015 berichtet das Magazin €uro über den Test mit über 1.500 geprüften Tarifkombinationen für Arbeitnehmer und Selbständige in der PKV. Analysiert wurden Tarife ohne Selbstbehalt, mit einem Selbstbehalt von bis zu 1.000 € und mit einem höheren Eigenanteil. Die Versicherten können bei den Tarifen einen Selbstbehalt vereinbaren und müssten dann im Krankheitsfall die jeweilige Summe aus eigener Tasche zahlen. Bei Tarifen ohne Selbstbehalt fallen die Beiträge etwas höher aus, was für Angestellte jedoch kein Grund ist diese Tarife nicht zu wählen. Sie erhalten einen Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung. Das Euro Magazin ermittelte die folgenden besten drei Tarifkombinationen:

Ohne Selbstbehalt

Selbstbehalt bis 1.000 €

  • Debeka
    N, NC, PVN

  • HanseMerkur
    KVS1, SBE/500, PSV, PVN
  • HanseMerkur 
    KVS3, SBE/1000, PSV, PVN

Selbstbehalt über 1.000 €

  • Debeka
    N-SB, NC, PVN

  • Hallesche
    NK. 4, PVN
  • Inter
    QualiMed Premium (QMP 1200) U, PVN

Testergebnis private Krankenversicherung 2013

testsieger e1476813436210Im Herbst 2013 hat das Euro Magazin das Preis-Leistungsverhältnis in verschiedenen Tarifen privater Krankenversicherer getestet. Dabei wurden vor allem leistungsstarke Tarife geprüft, die viele Inklusiv-Leistungen anbieten. Dies bedeutet auch, dass selbst bei starker Frequentierung der Leistungen durch den Versicherten auch bei hoher Selbstbeteiligung nicht zwangsläufig hohe Kosten entstehen, da viele Leistungen nicht extra bezahlt werden müssen.

Insgesamt kamen die Tester zu dem Schluss, dass die Beiträge zwar um 20 Prozent gestiegen sind, die Leistungen sich aber im Gegenzug auch entsprechend verbessert haben.

Für den Test bildeten die Experten vom Euro Magazin drei Kategorien: Tarife mit hoher Selbstbeteiligung von über 1.000 Euro, Tarife mit geringer Selbstbeteiligung von bis zu 1.000 Euro sowie Tarife ohne Selbstbeteiligung.

Beim Test konnte vor allem die Hallesche mit überragenden Ergebnissen punkten. Sie lag sowohl in der Kategorie mit hoher Selbstbeteiligung als auch bei den Tarifen ohne Selbstbeteiligung mit gleich mehreren Tarifen vorn. In der Kategorie „Tarife mit geringer Selbstbeteiligung” konnte die HanseMerkur auf Platz eins überzeugen, gefolgt von Barmenia und Debeka.

Insgesamt ergab der Test viele gute und sehr gute Ergebnisse, besonders stark schnitten die Tarife in der Kategorie „geringe Selbstbeteiligung” ab. Lediglich dreimal mussten die Tester ein „ungenügend” vergeben.

PKV Top 5

  • Hallesche

  • R+V

  • Universa

  • HanseMerkur

PKV Top 5

  • HanseMerkur

  • Barmenia

  • Debeka

  • Inter

  • AXA

PKV Top 5

  • Hallesche

  • Inter

  • Debeka

  • Barmenia

  • Concordia