ERGO Group AG

Die ERGO ist eine der großen Versicherungs­gruppen in Deutschland und Europa. In 30 Ländern welt­weit ist die Gruppe, bestehend aus ERGO Deutschland, ERGO Inter­national und ERGO Digital Ventures, vertreten. Mit seinem um­fassenden Angebot gehört ERGO zu den Top 5 in den Segmenten Leben, Sach und Gesund­heit. Der Gesundheits­­bereich, inkl. die private Kranken­­versicherung wird von der DKV (Deutsche Kranken­versicherung) der ERGO abgedeckt. 

Daten und Fakten

2018 nahm ERGO 19 Milliarden Euro an Gesamtbeiträgen ein und erbrachte für Kunden Netto-Versicherungsleistungen in Höhe von 15 Milliarden Euro. Nahezu ein Drittel der Gesamtbeitragseinnahmen er­wirt­schaftet ERGO im Ausland. Die Kern­märkte befinden sich in Europa mit einer starken Präsenz in Polen, im Baltikum, Österreich, Spanien und Griechenland, Wachstumsmärkte im asia­tischen Raum sind vor allem Indien und China. Weltweit sind rund 40.000 Menschen für die Ver­sicherungs­gruppe beschäftigt. 

Adresse und Kontakt

ERGO Group AG

Telefon: 0800 / 3746 095

Telefax: 0211 / 477 1500

ERGO-Platz 1, 40198 Düsseldorf

www.ergo.de

Private Krankenversicherung Vergleich!

Besser versichert: Günstige PKV-Tarife + beste Leistungen sichern!

  Auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten
  Passende Tarife für jede Lebenslage
  Sofort Kosten senken & bis zu 67 % sparen!

Leistungen und beliebte Tarife

Die DKV ist der Gesundheitsversicherer der ERGO. Selbständige, Freiberufler, gut verdienende Arbeitnehmer sowie Studenten können auf diese Weise das Tarifangebot der DKV in Anspruch nehmen. Folgende Tarife stehen dabei zur Auswahl:

  • BestMed Eco
  • BestMed Komfort

» Private Krankenversicherung der ERGO im Test

Leistungsumfang im Überblick

Die Leistungen der ERGO Versicherungs­gruppe umfassen zum einen die Alters­vorsorge, die vor allem die private Renten­versicherung hervorhebt. Eine lebens­lange Rente wird garantiert, der Renten­beginn sei individuell bestimmbar, und auch weitere Vorteile sollen den Kunden über­zeugen. Auch im Falle einer Berufs­unfähigkeit gibt es eine Absicherung der ERGO. Wer durch eine Krank­heit oder einen Unfall nicht mehr in seinem erlernten Beruf arbeiten kann, ist nicht davon befreit sich anderweitig zu beschäftigen. Für diesen Fall schafft die Berufsunfähigkeitabsicherung Schutz.

Besonders im Hinblick auf Gesundheit und Pflege bietet die ERGO Ver­sicherungs­gruppe vor allem Zusatzversicherungen, die auch von gesetzlich Versicherten in Anspruch ge­nommen werden können. Sie umfasst im Prinzip alle Zielgruppen – von Selbständigen über Arbeitnehmer bis hin zu Studenten.

Die Krankenvollversicherung bietet eine medizinische Versorgung, die indi­viduell ausgewählt werden kann. Die Vorteile eines Privat­patienten sind in vielen Tarifen erhalten. Dazu zählen Chef­arzt­behandlung, kurze Wartezeiten und alternative Heilmethoden. Mit der Kranken­zusatz­versicherung können Versicherte in den Bereichen des Zahn­ersatzes, Sehhilfen, Aus­lands­reisen etc. ihre Eigen­beteiligung um einiges senken. Ver­sorgungs­lücken werden geschlossen und höhere Kosten erstattet. Ebenfalls zusätzlich kann man die Kranken­hauszusatz­versiche­rung in Anspruch nehmen, um im Krankheits­fall ausreichend abgesichert zu sein.

Die Pflegezusatzversicherung deckt ebenfalls die Versorgungslücken der Pflege­pflicht­ver­sicherung und schützt vor allem die Familie des Versicherten vor erheblichen Kosten. Dies gilt analog für eine Zahnzusatz­versicherung, die den Eigen­anteil im Falle eines Zahn­ersatzes verringert. Mit einer Auslandsreise-Krankenversicherung sind die Kosten und der Rücktransport aus dem Ausland abgesichert.

ERGO PKV – Bewertung und Test der Tarife 2020

ERGO

Das Produktportfolio der ERGO steht Freiberuflern, Selbständigen, Beamten und Arbeitnehmern mit hohem Einkommen zur Verfügung. Die Tarife funktionieren zu Teilen über vorgefertigte Fundamente und ergänzbare Optionen und Leistungen.

Alle privaten Krankenversicherungen werden von der ERGO Versicherungsgruppe in direkter Kooperation mit der DKV abgewickelt. Die angebotenen Zusatzversicherungen werden ebenfalls in Zusammenarbeit mit der DKV realisiert.

Info

ERGO Testsieger: Erfahrungen und aktuell beste Produkte

Die ERGO Versicherungsgruppe AG gilt als einer der größten privaten Versicherer der Bundesrepublik. Folglich konnte die Versicherung natürlich auch zahlreiche Auszeichnungen verbuchen und wurde im Gegenzug ebenfalls häufig getestet. Eine Auswahl der Ergebnisse, selbstverständlich allesamt von unabhängigen und neutralen Organisationen, sind im Folgenden zu finden.

TÜV Saarland lobt Kommunikation im Testurteil

Als erster Versicherer der Bundesrepublik hat sich die ERGO freiwillig mit Hinblick auf ihre Kommunikation überprüfen lassen. Der TÜV Saarland übernahm im Februar 2013 die freiwillige Überprüfung und stattete die ERGO mit dem Testergebnis „Gut“ und der abschließenden Note 2,07 aus. Getestet wurde vor allem auf die Verständlichkeit hin der angebotenen Leistungen und Verträge, zu viele Fachausdrücke und zu starkes „Bürokratendeutsch“ führte zu einem Punktabzug. Auch die Erreichbarkeit und Qualität vom Kundenservice wurde von der TÜV überprüft und floss in die Gesamtnote des Testergebnisses mit ein. Das Testergebnis wurde später von der ERGO genutzt um eine „Klartext-Initiative“ ins Leben zu rufen, die sich zum Ziel setzt, auch komplizierte Verträge möglichst klar, geradeaus und deutlich zu formulieren, ohne dabei potentielle Kunden zu verwirren.

Gute Noten von der Stiftung Warentest

ListenDie Stiftung Warentest testete in ihrer Zeitschrift Finanztest mehrmals die Produkte der ERGO Versicherungsgruppe beziehungsweise die der DKV. Da die Krankenversicherungen in Kooperation mit der DKV abgewickelt werden, werden die meisten Testurteile auch für die DKV und nicht für die ERGO ausgestellt – zumindest wenn es um die Vollversicherung und Zusatzversicherungen geht. Der PKV-Zusatztarif für die stationäre Behandlung erhielt 2012 eine Note von 1,7, was einem gehobenen „gut“ entspricht. Die Zusatzversicherung für den Zahnersatz konnte sogar ein 1,4 erhalten, was wiederum einem „sehr gut“ entspricht. Auch letztgenanntes Ergebnis entstand im Jahr 2012, beide Urteile wurden, da es sich genau genommen um Policen der DKV handelt, auch der DKV und nicht der ERGO zugeschrieben, auch wenn diese Kunden weitergibt und akquiriert.

Private Krankenversicherung Vergleich!

Besser versichert: Günstige PKV-Tarife + beste Leistungen sichern!

  Auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten
  Passende Tarife für jede Lebenslage
  Sofort Kosten senken & bis zu 67 % sparen!

Tarife der ERGO

BestMed Tarif BM

Der Tarif BM ist der Standardtarif der ERGO Versicherungsgruppe. Er beinhaltet einen Selbstbehalt von 600 Euro jährlich, wobei alle Jugendlichen (bis 20 Jahre) nur einen Selbstbehalt von 300 Euro zahlen müssen. Dafür werden im Gegenzug 100 Prozent der ärztlichen Leistungen und Facharztbehandlungen erstattet, auch eine neue Brille wird mit bis zu 200 Euro subventioniert. Heilpraktiker werden mit bis zu 75 Prozent ihrer Leistungen subventioniert, eine notwendige Psychotherapie wird in ihren ersten Sitzungen mit bis zu 100 Prozent erstattet. Prothesen und Kronen werden beim Zahnarzt von der ERGO mit 70 Prozent erstattet, die normale Zahnbehandlung erhält eine Erstattung von 100 Prozent.

BestMed Komfort Tarif BMK

Der Komfort Tarif bietet mindestens die Leistungen aus dem normalen BM Tarif, ergänzt diese aber durch höhere Erstattungsraten und mehr Wahlmöglichkeiten. Folglich können sich Versicherte ihren Arzt und das Krankenhaus frei aussuchen, im Krankenhaus selber werden Ein- und Zweibettzimmer vollständig von der ERGO übernommen. Auch die Chefarztbehandlung ist im Komfort Tarif natürlich eine Selbstverständlichkeit. Heilpraktiker erhalten 80 Prozent der Kosten, ambulante Operationen werden pauschal mit 200 Euro vergütet. Die Leistungen für den Zahnersatz werden gestaffelt: desto länger der Versicherte Mitglied bei der ERGO ist, desto höher fallen auch seine erhaltenen Leistungen aus. Vorsorgeuntersuchungen, Massagen und Naturheilverfahren werden von der ERGO ebenso subventioniert, sofern die medizinische Notwendigkeit hierfür erbracht wurde. Der Komfort Tarif lässt sich mit folgenden Optionen ergänzen:

  • Tarife UZ, BMZ1 und KGZ für die stationäre Behandlung
  • Tarife Arzneimittel und Hilfsmittel
  • Tarife KDT50, KDT85 und KDBE für den Zahnersatz

Beitragserhöhung der ERGO 2020

ERGO

Im Gesundheitsbereich bietet die ERGODirekt verschiedene GKV-Ergänzungsversicherungen, wie beispielsweise Zahnzusatz-, Augen- und Heilpraktikertarife an. Zudem gibt es verschiedene Tarife zur Pflegezusatzversicherung.

Anpassungen bei Zusatzversicherungen

InformationDie Ergo Versicherung bietet keine eigenen Tarife zur Vollversicherung an, diese werden über die Partnerversicherung DKV vermittelt und betreut. Die Beitragsanpassungen der DKV geben einen Überblick über die aktuellen Beitragssteigerungen, -senkungen und Garantien.

Bei den Zusatzversicherungen der ERGO sind momentan noch keine Beitragsanpassungen für 2018 angekündigt.

2017 stieg die Pflegezusatzversicherung GEPV um durchschnittlich 5,15 Prozent. Am stärksten traf es die Erwachsenen zwischen 44 und 55 Jahre, die mit einer Erhöhung von 9 Prozent betroffen waren. Kinder und Jugendliche blieben verschont und konnten mit einem stabilen Beitrag rechnen.

Für 2016 ist nur bekannt, dass die Beiträge im Durchschnitt für alle Altersklassen um rund 11 Prozent stiegen.

Private Krankenversicherung Vergleich!

Besser versichert: Günstige PKV-Tarife + beste Leistungen sichern!

  Auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten
  Passende Tarife für jede Lebenslage
  Sofort Kosten senken & bis zu 67 % sparen!

Durchschnittlicher Rechnungszins bei der ERGO

Der durchschnittliche Rechnungszins lag bei der ERGO zwischen 2008 und 2012 bei 3,62 Prozent, 2012 gab es einen leichten Anstieg auf durchschnittlich 3,70 Prozent Zinsen auf die Altersrückstellungen. Im Vergleich mit anderen privaten Versicherern schneidet die ERGO hinsichtlich der Nettoverzinsung schwach ab.

Der Rechnungszins lag bei den privaten Versicherern im Jahr 2012 insgesamt zwischen 3,0 und 5,0 Prozent. Bei einer zu geringen Verzinsung steigt das Risiko für Beitragserhöhungen beim entsprechenden Versicherer. Lange gab es bei den privaten Krankenversicherern eine Verzinsung von konstant 3,5 Prozent. Da die Verzinsung an den Kapitalmärkten zurzeit sehr gering ausfällt, wird es für die privaten Versicherer zunehmend schwerer, einen solchen Rechnungszins noch zu erzielen.

Testphase

ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung 2020: Test-Ergebnisse im Überblick

ERGO

Die ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung ist in den Tests und Ratings zu finden. Je nach Tarif sind die Ergebnisse dabei sehr unterschiedlich:

  • Die ERGO Direkt hat bei Guter Rat mit dem 2. Platz exzellent abgeschnitten.
  • In anderen Untersuchungen hat die ERGO auch schon einmal ein mangelhaft erhalten.
  • Vor allem die ERGO Direkt gilt als sehr günstiger Anbieter

Mit ihrer Vielzahl von Tarifen und Vertragsgestaltungen bieten die ERGO und die ERGO Direkt für viele Antragsteller sicherlich gute Lösungen – die Wettbewerber sollten jedoch immer mit in einen Vergleich einbezogen werden.

testsieger 2020

Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich!

Von Experten geprüft – Jetzt kostenlosen Vergleich anfordern

Beratung durch Experten
Bis zu 67 % sparen
Testsieger finden

BU-Versicherung für Studenten von ERGO Direkt – Ein alter Hase mit neuem Tarif

Einer der stärksten Versicherer im BU-Test für Studenten mit einer Gesamtnote von 1,2 ist die Premium-BU der ERGO Direkt. Die Top-Bedingungen – unter anderem mit einem Verzicht auf die Befristung der Rente im Leistungsfall – gibt es zu günstigen Beiträgen, sodass Studenten hier einen wirklich umfassenden Schutz günstig erhalten.

Tarife zur Berufsunfähigkeitsversicherung

VergleichenDie Berufsunfähigkeitsversicherung tritt ein, wenn die Berufstätigkeit nach einem Unfall oder nach einer Krankheit nicht mehr ausgeübt werden kann. Der Versicherte kommt eine lebenslange Rente ausbezahlt, die den Verdienstausfall kompensieren soll. Die ERGO Versicherungsgruppe bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu attraktiven Konditionen an. Die Versicherten profitieren von verschiedenen Vorteilen:

  • Leistungen bei voraussichtlich sechs Monate andauernder Berufsunfähigkeit von 50 %
  • Berufswechsel wird bei Berufsunfähigkeit nicht zwingend erforderlich
  • Leistungen werden rückwirkend gewährt
  • Leistungen im Falle der Pflegebedürftigkeit
  • Keine Meldepflicht
  • Hausfrauen und Studenten können sich absichern

Premiumtarif für die Berufsunfähigkeitspolice

Versicherte, die sich bei der ERGO Versicherung für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung entscheiden, können den Premiumtarif wählen und diesen mit verschiedenen Optionen auf ihre individuelle Situation abstimmen. So kann der Versicherte entscheiden, ab welchem Lebensjahr der Versicherungsschutz eintreten soll. Das Alter kann zwischen 15 und 62 Jahren flexibel gewählt werden. Für alle abgeschlossenen Verträge gilt eine Nachversicherungsoption. Wenn sich die persönliche Lebens­situation des Versicherten ändert, kann der Versicherungs­schutz ohne neue Gesundheitsprüfung aufgestockt werden. Dies ist beispielsweise beim Bau eines Hauses sinnvoll. Gerade in den ersten Jahren ist die Kreditbelastung sehr hoch und eine höhere Absicherung wird notwendig. Sollten sich während der Laufzeit Zahlungsschwierigkeiten ergeben, ist eine Aussetzung der Raten für bis zu 36 Monate möglich. So kann der finanzielle Engpass überwunden und der Versicherungsschutz erhalten werden.

Aktuelle Testsieger: Beste Produkte der ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung

Icon_Test_V2Die Leistungen und Services der Versicherungen werden in regelmäßigen Abständen von unabhängigen Testinstitutionen überprüft. Dies soll den Kunden die Möglichkeit geben, die Angebote zu vergleichen und einen Anbieter zu finden, der eine passende Police anbietet. Die ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung wurde von verschiedenen Testinstitutionen positiv bewertet.

ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung: Test-Ergebnis von Finanztest (2015)

Die Berufsunfähigkeitsversicherung der ERGO schneidet in der Untersuchung von Finanztest mit der Gesamtnote 2,4 (noch gut) ab – die ERGO Direkt erreicht eine 1,1 (sehr gut) in der Variante SBU Premium und eine 2,8 (befriedigend) in der Basis-Variante. Zu den Leistungsmerkmalen im Einzelnen:

  • Die Bedingungen der ERGO Direkt Premium werden mit 0,9 (sehr gut)
  • Die Antragsfragen werden bei beiden mit 1,9 (gut) bewertet.
  • Die ERGO erhält für die Bedingungen die 2,0 (gut) und für die
  • Preislich ist vor allem der Tarif Premium der ERGO Direkt attraktiv.

Das Fazit: Die Berufsunfähigkeitsversicherung der ERGO Direkt im Tarif Premium gehört vor allem wegen der sehr guten Bedingungen zu den besten Anbietern im Test.

Test der ERGO Berufsunfähig­keits­versicherung durch das Verbrauchermagazin Guter Rat (2016)

Beim Test des Verbrauchermagazins Guter Rat landet die ERGO Direkt in der Gesamtbewertung aus Leistung, Prämie und Finanzkraft mit der Gesamtbewertung „sehr gut“ auf dem zweiten Platz – knapp hinter dem Testsieger Alte Leipziger. Auffällig sind dabei vor allem folgende Leistungsmerkmale:

  • Günstiges Prämienniveau
  • Sehr gute Leistungen und Vertragsbedingungen
  • Ausgezeichnetes Rating

Das Fazit: Die ERGO Direkt spielt in der Gesamtbewertung der Leistungsmerkmale, des Beitrags und des Ratings im Guter Rat-Test eine entscheidende Rolle als Top-Anbieter.

Test der ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung durch das Magazin Focus Money (2015)

Beim umfangreichen Test der Berufsunfähigkeitsversicherung durch Focus Money zeigen sich bei der Police der ERGO Direkt Licht und Schatten. Als Direktversicherer ist die ERGO Direkt in vielen Berufsgruppen vertreten – aber die Ergebnisse reichen meist nur für eine Platzierung unter „ferner liefen“:

  • Die Versicherungsbedingungen der ERGO Direkt haben dabei meist die Top-Note 1,0 erhalten.
  • Das Beitragsniveau ist allerdings in einigen Musterfällen mit einer 5 sehr schlecht be- und abgewertet worden.
  • Die Finanzstärke der ERGO Direkt lag im Test bei einer 1,75.

Das Fazit: Bei den berufsgruppenspezifischen Untersuchungen gehört die ERGO Direkt mit der Top-Note 1,41 durchaus auch zu den besseren Anbietern – aber es gab eben auch Gesamtnoten von 2,99, die nicht als Empfehlung verstanden werden sollten.

Test der ERGO Berufsunfähig­keitsversicherung durch das Magazin Capital (2015)

Im Mittelpunkt dieses Tests stand das Preis-Leistungs- Verhältnis der Berufsunfähigkeitsversicherung – hier gehört die ERGO nicht zu den Top-Anbietern, schneidet auch in der Leistungsquote mit Werten von 65 bis 85 Prozent schon gut ab. Dazu kommt ein Rating von vier Sternen – auch das ein sehr guter Wert.

Das Fazit: Die ERGO gehört im Test von Capital mit ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung zu den Anbietern, die nicht auf dem Sieger- Treppchen landen als Preis-Leistungs- Sieger – aber im Rating und in der Leistungsquote schneiden sie durchaus passabel ab.

Test der ERGO Berufsunfähig­keitsversicherung durch die Zeitschrift EURO (2015)

EuroBewertet wurden von EURO in verschiedenen Berufsgruppen bis zu sechs Leistungsmerkmale von Berufsunfähigkeitsversicherungen sowie die Beiträge. Die ERGO hat hierbei sehr schlecht abgeschnitten: Die Note mangelhaft gab es für die Angestellten, bei den Tarifen für Selbst­ständige und Studenten taucht die ERGO nicht auf.

Das Fazit: Sowohl bei den Leistungen wie auch bei den Beiträgen konnte die ERGO sich in diesem Test keine Bonuspunkte sichern.

ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung: Test und Rating der Analysehäuser

Icon-Lupe-V1Auch die großen Analysehäuser Morgen und Morgen, Franke und Bornberg und Softfair haben die Berufsunfähigkeitsversicherung der ERGO unter die Lupe genommen und bewerten die Qualität einheitlich sehr gut:
Morgen und Morgen bewertet die gesamte Tarifwelt der ERGO Berufsunfähigkeitsversicherungen: Der Top-Tarif SBU Premium erhält insgesamt drei Sterne, der Basis-Tarif lediglich zwei. Die SBO der ERO Leben hat dagegen fünf Sterne erhalten.
Franke und Bornberg hat die ERGO mit der Top-Note FFFplus bewertet – damit wird die sehr gute Produktqualität ausgezeichnet, und es wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die ERGO sich im Hinblick auf ihre Solidität hat bewerten lassen.
Softfair sieht die ERGO Direkt mit drei und die ERGO mit zwei Eulen eher als weniger starken Versicherer.

Ausgezeichnete Bewertung von der Ratingagentur Morgen & Morgen

Die Ratingagentur M&M (Morgen & Morgen) konnte für die Leistungen der Berufsufähigkeitsversicherung fünf von fünf möglichen Sternen vergeben. Es wurden vier Teilgebiete geprüft: Versicherungsbedingungen, Anzahl der Auftragsanfragen, Kompetenz und Solidarität der Versicherung. Das Rating wurde im April 2015 durchgeführt und die Versicherung konnte in allen Teilbereichen überzeugen.

Hervorragende Bewertung der Agentur für Versicherungsanalysen Franke & Bornberg

Die Agentur für Versicherungsanalysen Franke & Bornberg ist ein unabhängiges Institut, das unter anderem die Leistungen von Berufsunfähigkeitsversicherungen überprüft. Dabei konnte die Berufsunfähigkeitsversicherung der ERGO Versicherungen eine hervorragende Bewertung erhalten. Überprüft wurden die Kundenorientierung in der Leistungsregulierung sowie in der Angebots- und Antragsphase sowie die Stabilisierung des Geschäfts mit den Berufsunfähigkeitsversicherungen. Insgesamt kamen die Tester in der Summe aller drei Punkte zu einer hervorragenden Bewertung.

Test Ergebnis ERGO/ERGO Direkt Bestmögliches Ergebnis
Finanztest 1,1 (sehr gut) bis2,8 (befriedigend) 0,7 (sehr gut)
Guter Rat sehr gut sehr gut
Capital Erwähnung mit der Leistungsquote und der BU-Kompetenz. 1,6
Fokus Money Je nach Berufsgruppe 1,41 bis 2,99 1,00
EURO mangelhaft sehr gut
Morgen und Morgen 2 bis 5 Sterne 5 Sterne
Franke und Bornberg FFFplus FFFplus
Softfair 2 bzw. 3 Eulen 5 Eulen

Hintergründe zur ERGO

Die ERGO Versicherungsgruppe ist eine Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Düsseldorf. Die Versicherung verkauft ihre Produkte nicht nur in Deutschland: Das Unternehmen ist international tätig. Für die ERGO Versicherungsgruppe arbeiten 30.000 angestellte Mitarbeiter sowie 16.000 freiberufliche Vertreter. Die ERGO gehört zur Münchener Rückversicherungsgruppe mit Hauptsitz in München. Die ERGO Versiche­rungs­gruppe bietet verschiedene Versiche­rungen aus allen Bereichen an. Auch eine Berufsun­fähigkeits­versicherung kann abgeschlossen werden.

Daten und Fakten

InformationDie ERGO Versicherungsgruppe ist eine recht junge Versicherung. Sie entstand durch den Zusammenschluss der Victoria Holding AG mit der Hamburg-Mannheimer Versicherungs-AG zum Ende des Jahres 1997. Dadurch stieg die ERGO Versicherungsgruppe zu einer der größten Versicherungsgruppen Deutschlands auf. Der Jahresumsatz der Versicherung betrug im Jahre 2013 etwa 18 Mrd. EUR.

Berufs­unfähigkeits­versicherung Test

[sc name="BU-Anbieter-Test-Verlinkung"]
testsieger 2020

Mehr Biss für schönere und gesündere Zähne?
Neueste Testsieger im Tarif Vergleich:

  • Kostenlose und unverbindliche Beratung

  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten

  • Bis zu 100 % Erstattung erhalten

Test Berichte aktuell Zahnversicherung

ERGO Zahnzusatzversicherung –
Test der Tarife 2020

Vor allem die leistungsstarke Kombination der Bausteine ZAB+ZAE+ZBB, alternativ um ZBE ergänzt, schneidet bei unseren Untersuchungen sehr stark ab: Hohe Erstattungen treffen auf einen Tarif ohne Wartezeiten sowie eine Zahnzusatzversicherung, die mit umfangreichen Zusatzleistungen punkten kann.

Viele andere Tarifkombinationen können aber vor allem hin­sichtlich der möglichen Erstattungen bei Zahnersatz nicht mit diesem Premium-Tarif mithalten. Für Kunden verwirrend kann bei der ERGO Direkt die große Anzahl der wähl­baren Bausteine werden, die sich kombinieren lassen: Hier kann man möglicher­weise schnell den Überblick verlieren!

Die ERGO Zahnzusatzversicherungen bei Finanztest

Im aktuellen Test aus 2016 zur Zahnzusatzversicherung hat Finanztest auch Tarife der ERGO Direkt bewertet. Insgesamt haben die Tester verschiedene Tarifvarianten unter die Lupe genommen:

protesen

Tarif ZAB+ZAE+ZBB, alternativ um ZBE ergänzt: In diesen beiden Kombinationen hat die ERGO Direkt eine sehr gute Bewertung mit der Note 1,0 erhalten. Sehr gute Leistungen für Zahnersatz werden ergänzt um weitere Leistungsmerkmale wie Kostenerstattung für

Herausgestellt haben die Tester zudem auch, dass es keine Wartezeit bei diesem Tarif gibt, es wird also vom ersten Tag an in voller Höhe geleistet.

Tarif ZAB, ZBB, alternativ um ZBE ergänzt: In dieser Kombination wird das Leistungsspektrum etwas dünner – die Erstattungsleistungen bei Zahnersatz reduzieren sich, ansonsten bleibt das Spektrum aber vergleichbar gut – Verzicht auf Wartezeiten inklusive. Insgesamt reicht es in dieser Kombination für eine noch sehr gute Bewertung mit der Note 1,5.

Verschiedene Kombinationen aus ZAB, ZAE, ZEF, ZBB, alternativ ergänzt um den Baustein ZBE: In diesen Kombinationen reicht es bei Finanztest wegen der sinkenden Erstattungsleistungen bei Zahnersatz – im Vergleich zu den anderen Tarifkombinationen – nur noch zu einer befriedigenden Gesamtbewertung mit der Note 2,6.

Tarife ZEZ, ZZP, ZEF: Durch die geringen Erstattungsleistungen in diesen Tarifen und das Fehlen von Zusatzmerkmalen für Zahn­be­hand­lungen werden diese Tarife nur mit einem „ausreichend“ (Note 3,6 bzw. der ZEF mit 3,7) bewertet.

ERGO Direkt im Test von DISQ und ntv

In der gemeinsamen Untersuchung des Deutschen Instituts für Service-Qualität und des Fernseh­senders ntv schneiden die Zahnzusatzversicherungen der ERGO folgendermaßen ab: Bei der Bewertung des Tarife mit Leistungen nur für Zahnersatz (Tarif­kombi­nation ZAB, ZAE, ZBB) lag die ERGO Direkt unter den getesteten Tarifen mit 92,3 von 100 Punkten auf Platz 7! Beim Gesamtergebnis für die Tarife mit Leistungen für Zahnersatz und -behandlung (Tarif ZAB, ZAE, ZBB plus ZBE) liegen die Nürnberger sogar auf Platz 4 mit 93,1 von 100 Punkten.

Die ERGO Direkt Zahnzusatzversicherungen in der Waizmann-Tabelle

Sieger Pokal

Eine Vielzahl möglicher Tarifkombinationen der ERGO Direkt hat die Waizmann-Tabelle unter die Lupe genommen. Am besten abgeschnitten hat die Kombination aus den Tarifbausteinen ZAB+ZAE und ZBB+ZBE: Hier liegt die durchschnittliche Erstattung bei 84 Prozent auf Basis der Musterfälle über acht Jahre. Bei den Extra-Leistungen deckt die ERGO Direkt neun von zwölf der gelisteten sogenannten Hightech-Maßnahmen ab. Auch wenn es keine kieferorthopädischen Leistungen gibt und der Tarif damit für Familien uninteressant ist, kann er insgesamt als Empfehlung angesehen werden.

Die ERGO Direkt ZBB+ZBE mit 45 Prozent Erstattung bietet zudem umfangreiche Zusatzleistungen, die folgenden Tarife bieten ohne Zusatzleistungen die genannten Erstattungssätze:

  • ERGO Direkt ZAB+ZBB+ZBE (70 Prozent)
  • ERGO Direkt ZAB+ZAE+ZBB (65 Prozent)
  • ERGO Direkt ZEF+ZBB+ZBE (62 Prozent)
  • ERGO Direkt ZAB+ZBB (51 Prozent)
  • ERGO Direkt ZEF+ZBB (43 Prozent)
  • ERGO Direkt ZAB+ZAE (39 Prozent)
  • ERGO Direkt ZAB (20 Prozent)
  • ERGO Direkt ZEF (13 Prozent)
  • ERGO Direkt Zahnersatz-Sofort (13 Prozent)

Die Einschätzung der Analysehäuser

Morgen und Morgen (ZAB+ZAE+ZBB+ZBE):
4 Sterne
Franke und Bornberg Zahnersatz (für alle getesteten Tarife): FFF
Franke und Bornberg Zahnbehandlung (für alle getesteten Tarife): FFF