energie-BKK

Mit Beginn des Jahres 2017 erfolgte die Fusion der energie BKK  mit der ehemaligen E.ON BKK. Als Betriebskrankenkasse (BKK) betreut sie nun rund 97.000 Versicherte bundesweit. Für eine umfassende Betreuung stehen insgesamt 135 Mitarbeiter, verteilt auf die Hauptverwaltung in Hannover sowie 7 weitere Standorte bundesweit zur Verfügung.

Daten und Fakten

Ein ehrenamtlicher Verwaltungsrat, bestehend aus 15 Arbeitgeber- und 15 Versichertenvertretern, ist das höchste Selbstverwaltungsorgan. Der Ursprung der energie-BKK liegt in Unternehmen der Energie- und Telekommunikationswirtschaft. Gegründet wurde die gesetzliche Krankenkasse am 1. Januar 1996.

Adresse und Kontakt

energie-BKK

Telefon: 0511 / 911 100
Telefax: 0511 / 911 102 11
Hotline: 0800 / 012 351 2

30134 Hannover

www.energie-bkk.de

Leistungen und beliebte Tarife

Eine Krankenkasse wie die energie-BKK ist immer dann da, wenn es gesundheitlich einmal nicht so gut läuft, Unsicherheiten auftauchen und Unterstützung und Beratung notwendig werden. Gut vernetzt im Gesundheitsbereich ermöglicht sie kranken Menschen den Zugang zur besten medizinischen Versorgung. Die energie-BKK bietet verschiedene bedarfsorientierte Angebote wie Gesundheitsangebote und Fitnesstipps. Eine bundesweite Präventionsdatenbank stellt passende Gesundheitskurse in bestimmten Regionen zu den Themen Bewegung, Ernährung, Stress, Entspannung, Genuss- und Suchtmittelvermeidung bereit.

Vom Schüler zum Auszubildenden, vom Single zur Familie oder vom Berufstätigen zum Rentner – das Leben verändert sich und die energie-BKK bietet spezielle Angebote, wenn es um die Gesundheit ihrer Versicherten geht. So existieren beispielsweise besondere Vorsorgeprogramme oder ein ausgezeichnetes Bonusmodell, an dem alle Versicherten teilnehmen können, auch die, die noch zu klein sind, um Beiträge zu zahlen. Zu den regulären Leistungen der BKK gehören zum Beispiel Akupunktur, ärztliche Behandlungen, Arzneimittel, Elterngeld, Empfängnisverhütung, häusliche Krankenpflege, Kinderpflege-Krankengeld, Mutterschaft und vieles mehr. Zu den Zusatzleistungen zählen beispielsweise Aktivkuren in Europa, ein Auslands-Krankenschutz, ‚BabyCare – Sicher in der Schwangerschaft‘ sowie chronische Krankenversorge, “Fit und Vital”-Programme, Homöopathie und viele andere.