DKV Deutsche Krankenversicherung AG
Bei der Deutschen Krankenversicherung AG (DKV) handelt es sich um Europas größte private Krankenversicherung. Diese wurde 1927 in Berlin gegründet, jedoch befindet sich der Hauptsitz heute in Köln.
Daten und Fakten
1997 erfolgte ein wirtschaftlicher Zusammenschluss der Versicherer Victoria, Hamburg-Mannheimer, D.A.S. Krankenversicherung AG, sowie der Deutschen Krankenversicherung AG zur ERGO-Versicherungsgruppe. Die DKV betrachtet sich selbst als „das Unternehmen Gesundheit“ und bemüht sich daher innovative Produkte und eine effiziente Versorgung in der Krankenvollversicherung, Zusatzversicherung sowie im Gesundheitsservice zu verbinden. Dazu gehört auch eine optimale Beratung und Betreuung, welche über einen guten Versicherungsschutz, effektive Versicherungslösungen sowie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse informieren soll. 2008 konnte die DKV 3,19 Millionen Versicherungsnehmer verzeichnen, welche durch etwa 6.100 Fachangestellte betreut wurden. Die Deutsche Krankenversicherung AG ist durch Tochterunternehmen zusätzlich in weiteren europäischen Ländern sowie in Asien vertreten. Zielgruppe der DKV sind vornehmlich Mediziner, Freiberufler, Selbstständige und Angestellte.
Adresse und Kontakt
DKV Deutsche Krankenversicherung AG
Telefon: 0800 / 374 644 4
Telefax: 0221 / 578 600 0
Aachener Straße 300, 50933 Köln
Leistungen und beliebte Tarife
Durch das Tarif-Portfolio der DKV können sich sowohl Arbeitnehmer, Freiberufler, Beamte als auch Firmeninhaber umfassend krankenversichern und die Vorzüge der privaten Krankenversicherung in Anspruch nehmen. Wichtige Tarife sind:
- Tarife BestMed BM4 und TC
- Tarife BestMed BM3 und TC
- Tarife VollMed Aktiv und TC
- Tarife BestMed BM5 und TC
» Private Krankenversicherung der DKV im Test
Leistungsumfang im Überblick
Für den Krankenvollschutz bietet die DKV eine Vielzahl von Modellen an, welche sich von einem Einstiegsschutz bis hin zur Premium-Sicherheit erstrecken. Diese Grundbausteine können durch den Versicherungsnehmer je nach Bedürfnissen und Ansprüchen mit weiteren Tarifoptionen erweitert werden, sodass sich die Krankenversicherung an die entsprechende Lebenssituation anpassen kann. Durch den Versicherungsschutz mit Selbstbehalt kann der Versicherte gewisse Beitragserstattungen durch die DKV erhalten, sofern bestimmte Leistungen in einem festgelegten Zeitraum nicht gebraucht wurden.
Neben der Krankenvollversicherung bietet die Deutsche Krankenversicherung AG zahlreiche Zusatzversicherungen an, welche gesetzlich Versicherte in Anspruch nehmen können, um deren wesentlichen Versicherungsschutz auszuweiten. Zudem werden für Beamte, Studenten und Mediziner Sondertarife zu günstigen Konditionen mit einem verhältnismäßig hohen Leistungsumfang angeboten.
DKV PKV – Bewertung und Test der Tarife 2020
Die DKV Deutsche Krankenversicherung AG wurde 1927 in Berlin gegründet und wird heute von Köln aus geleitet. Das Unternehmen ist, zumindest nach gebuchten Beträgen, der größte private Krankenversicherer in Deutschland überhaupt. Zum Jahr 1998 ging die DKV in den Bestand der ERGO Versicherungsgruppe über. Die DKV beschäftigt knapp 900 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von knapp fünf Milliarden Euro.
DKV
Insgesamt stehen bei der DKV Deutsche Krankenversicherung AG drei große Tarif-Kombinationen zur Auswahl, welche zu Teilen in der Höhe ihrer Selbstbeteiligung (SB) in Stufen angepasst werden können. Die Tarife können von Arbeitnehmern, Freiberuflern und klassischen Selbständigen genutzt und allesamt mit dem KTC-Tarifzusatz, welcher ein Krankentagegeld von 100 Euro ab dem 43. Krankheitstag sicherstellt, kombiniert werden.
DKV Krankenversicherung Testsieger: Erfahrungen und aktuell beste Produkte
PKV VOLLVERSICHERUNGEN DER DKV IM FINANZTEST 2014
In der Mai Ausgabe des Magazins Finanztest veröffentlichte die Stiftung Warentest 2014 erstmals seit 2006 wieder einen umfangreichen Test zur privaten Krankenvollversicherung. Die getesteten Tarife der DKV für Angestellte und Selbstständige erhielten dabei jeweils das Testurteil “befriedigend”, der getestete Tarif für Beamte bekam das Urteil “ausreichend”.
VERSICHERTENGRUPPE | TARIFKOMBINATION | TESTURTEIL |
---|---|---|
Beamte | BK 30, BKF 20 + BKH2 30, BKH2F 20 | ausreichend (4,2) |
Angestellte | BMK/1 + KTC43 | befriedigend (2,9) |
Selbstständige | BMK/2 + KTN2 29 | befriedigend (2,6) |
Die PKV ist laut Stiftung Warentest insgesamt vor allem für Beamte günstig, da sie Beihilfe bekommen. Für Angestellte und Selbstständige ist sie hingegen nicht zwangsläufig die bessere Wahl, diese müssen gut prüfen, ob sie die hohen Beiträge dauerhaft zahlen können, da ein Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung nicht immer leicht möglich ist. Die Leistungen der PKV haben sich verbessert, jedoch sind auch die Beiträge angestiegen.
FOCUS MONEY BEURTEILT LEISTUNGSABWICKLUNG MIT “SEHR GUT”
In der Augustausgabe des Focus Money Magazins wurden 18 große deutsche private Krankenversicherer getestet. Die DKV Deutsche Krankenversicherung AG erhielt dabei das Gesamturteil “sehr gut” – noch fünf weitere Versicherer erhielten in dieser Ausgabe dieses Urteil.
RATING 2015: MORGEN & MORGEN ORDNET DKV IM MITTELFELD EIN
Für das Unternehmensrating 2015 untersuchten die Analysten von Morgen & Morgen die Bilanzkennzahlen der privaten Krankenversicherer. Dabei bekam die DKV 3 von 5 möglichen Sternen.
STIFTUNG WARENTEST ZEICHNET ZUSATZTARIFE AUS
Die Zahnzusatzversicherung der DKV und der PKV-Zusatztarif wurden von der Stiftung Warentest jeweils mit “sehr gut” beziehungsweise “gut” ausgezeichnet. Die Zahnzusatzversicherung erhielt 2012 in der Zeitschrift Finanztest ein Testurteil von 1,4, während der PKV-Zusatztarif im gleichen Jahr ein Testergebnis von 1,7 einfahren konnte.
GUTE NOTEN FÜR UNISEX-TARIF
Gemeinsam mit Franke & Bornberg hat Focus Money die Unisex-Tarife der privaten Krankenversicherungen genauer geprüft und in Ausgabe 40/2013 die Ergebnisse präsentiert. Für den Tarifbaustein BMK0 bekam die DKV die Note 1,85. Die Leistungsstärke dieses Tarifs wurde mit hervorragend bewertet.
FINANZSTARKER VERSICHERER LAUT FITCH RATINGS
Die amerikanische Ratingagentur “Fitch Ratings” beurteile die Finanz- und Bilanzstärke des Unternehmens mit AA-, was übersetzt “sehr stark” bedeutet. Damit ist das Unternehmen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ausreichend abgesichert.
DKV VERSICHERUNG IM TEST BEIM EURO-MAGAZIN 2013
Beim Test des Euro-Magazins schnitt die DKV durchschnittlich ab. Es wurden die verschiedenen Tarife von 24 Versicherern in den Kategorien Tarife mit hoher, geringer oder ohne Selbstbeteiligung getestet.
DKV MIT SEHR GUTER BEWERTUNG IM DFSI RANKING 2014/2015
Die DKV konnte in allen drei getesteten Bereichen mit “sehr gut” punkten und erhielt das Top-Rating AA+. Getestet wurden Substanzkraft (1,8), Produktqualität (1,4) und Service (1,1). Damit liegt die DKV im aktuellen DFSI-Rating auf dem 4. Platz der gerankten privaten Krankenversicherer.
PRIVATE KRANKENVERSICHERER IM TEST BEI N-TV
Im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv hat das Deutsche Institut für Service-Qualität 20 private Krankenversicherer getestet. Die DKV konnte dabeinur den 15. Rang erreichen. In der Service- und Leistungsanalyse erhielt die Krankenversicherung 59,0 und 69,6 von 100 möglichen Punkten.
MORGEN UND MORGEN RATING 2014/2015 – SEHR GUTES ERGEBNIS
In einem Rating von Morgen und Morgen hat die DKV vier von fünf möglichen Sternen erhalten. Diese stehen für ein “sehr gutes” Ergebnis in Bezug auf die Tarife der privaten Krankenversicherung, denn getestet wurden die Leistungen von verschiedenen Tarifkombinationen. Dazu gehören bei der DKV beispielsweise die Tarife BMK0 und KKUR50. Das Rating setzte sich aus 60 Leistungsfragen zusammen, bei denen jeder Tarif maximal 174 Punkte im Gesamtergebnis erhalten konnte.
Tarife der DKV
TARIF BESTMED BMK UND KTC
Der Tarif kann entweder ohne Selbstbeteiligung oder mit einer SB von 400 Euro, 800 Euro oder 1600 Euro geführt werden. Der monatliche Beitrag reduziert sich respektive mit Höhe der SB. Es werden 100 Prozent der ärztlichen und zahnärztlichen Leistungen übernommen, zudem werden Zweibettzimmer im Krankenhaus zu 100 Prozent erstattet. Auch eine Chefarztbehandlung wird übernommen. Zusätzlich gilt ein weltweit unbegrenzter Versicherungsschutz für sechs Monate. Sehhilfen werden bis zu 500 Euro zu 100 Prozent übernommen, das Krankentagegeld für Arbeitnehmer wird immer ab dem 43. Tag ausgezahlt. Die Leistungsdauer ist unbegrenzt.
TARIFE BESTMED BMK, BMZ1 UND KTC
Dieses Tarifpaket ergänzt das vorherige Paket um die Zusatzfunktion “BMZ1”, welche dem Versicherten den Anspruch auf ein Einzelzimmer im Krankenhaus sichert. Zusätzlich wird ein Ersatz-Tagegeld von 20 Euro ausgezahlt. Außerdem ist der Versicherte berechtigt einen Bonus von 80 Euro Tagegeld zu erhalten, wenn er freiwillig auf die Behandlung durch den Chefarzt und das Einzelzimmer im Krankenhaus verzichtet.
TARIFE BESTMED BM UND KTC
Bei diesem Tarif erfolgt keine Staffelung der Selbstbeteiligung, stattdessen ist diese immer auf 600 Euro pro Jahr festgelegt. Weitere Leistungen dieses Tarifs umfassen unter anderem:
- Krankentagegeld für Arbeitnehmer ab dem 43. Tag
- 100 Prozent Arznei-, Verbandmittel und ärztliche Leistungen
- 100 Prozent Psychotherapie für die ersten 30 Sitzungen
- Rückerstattung bei nicht-genutzten Leistungen
Tarife der Versicherung
DKV Tarif BestMed BM
DKV Tarif BestMed BMK/0
DKV Tarif BestMed BMK/2
DKV Tarif BestMed BMK/3
DKV Tarif KTN 2 – 29
DKV Tarif KTN 2 – 43
Beitragserhöhung der DKV 2020
DKV
Für die meisten Versicherten der DKV startet das Jahr 2019 mit freudigen Nachrichten. Der Versicherer hat für 8 Unisex-Tarife in der Krankenvollversicherung der BestMed-Reihe durchgehend für alle Altersgruppen eine Beitragsgarantie bis 31. März 2020 ausgesprochen: Sie gilt sowohl für Bestandskunden als auch im Neukundengeschäft. Gleiches gilt für Beamte – sie dürfen sich in 18 Beihilfetarifen über eine Beitragsgarantie bis einschließlich Ende März 2020 freuen. Beamtenanwärter profitieren in 34 Tarifen ebenfalls von der Ankündigung garantierter Beiträge bis zum Ende des 1. Quartals 2020. Nur für Jugendliche bleibt in 8 Beihilfe-Krankenhaus-Tarifen laut noch unklar, ob hier ebenfalls die Garantie gilt. Laut Gewa-Comp GmbH liegen die Daten noch nicht vor.
Das sind die Beiträge für PKV-Versicherte 2020
In diesem Jahr gibt es erfreulicherweise nach derzeitigem Stand kaum negative Schlagzeilen in Bezug auf Beitragserhöhungen. Im Gegenteil: In fast allen Tarifen der Krankenvollversicherung, sowohl im Bestand als auch im Neugeschäft, gibt es sogar Beitragsgarantien, die bis zum Ende des 1.Quartals 2020 ausgesprochen werden. Eine Ausnahme bildet hier der Ausbildungstarif BestMed Uni BMUNI: Die Beiträge bleiben vorerst unverändert, der Status wird aber nicht garantiert, so dass es noch zu Anpassungen kommen kann. Auch einigen der Beihilfetarife geht es ähnlich, d.h. vorerst bleibt der Beitrag unverändert für alle Altersgruppen, Änderungen sind weiterhin möglich. Beispiele hierfür sind folgende Tarife: BeihilfeMed Kompakt Eco BKEF 20 und BeihilfeMed Kompakt Eco Hessen BKEH15, BeihilfeMed Kompakt Hessen BKHE 15 sowie einige BeihilfeMed Krankenhaus-Tarife.
Bestands-Tarife in der Übersicht
Bestands-Tarif(e) | Tarifgruppe | Beitragsanpassung |
---|---|---|
BestMed Eco BME / 1 und 2 | Vollversicherte 7 bis 55+ | Beitragsgarantie bis 31.03.2020 |
BestMed Komfort BMK / 0 bis 3 | Vollversicherte 7 bis 55+ | Beitragsgarantie bis 31.03.2020 |
BestMed Komfort Dental BMKD | Vollversicherte 7 bis 55+ | Beitragsgarantie bis 31.03.2020 |
BestMed Krankenhaus BMZ / 1 | Vollversicherte Erwachsene bis 55+ | Beitragsgarantie bis 31.03.2020 |
BestMed Krankenhaus BMZ / 1 | Vollversicherte Kinder bzw. Jugendliche | noch keine Informationen |
BestMed Krankenhaus BMZ / 2 | Vollversicherte 7 bis 55+ | Beitragsgarantie bis 31.03.2020 |
Tarife im Neukundengeschäft in der Übersicht
Bestands-Tarif(e) | Tarifgruppe | Beitragsanpassung |
---|---|---|
BTN0U | Vollversicherte 7 bis 55+ | noch keine Informationen |
BestMed Eco BME / 1 und 2 | Vollversicherte 7 bis 55+ | SB unverändert, Beitragsgarantie bis 31.03.2020 |
BestMed Komfort BMK / 0 | Vollversicherte 7 bis 55+ | Beitragsgarantie bis 31.03.2020 |
BestMed Komfort BMK / 1 bis 3 | Vollversicherte 7 bis 55+ | SB unverändert, Beitragsgarantie bis 31.03.2020 |
BestMed Komfort Dental BMKD | Vollversicherte 7 bis 55+ | Beitragsgarantie bis 31.03.2020 |
BestMed Krankenhaus BMZ / 1 | Vollversicherte Erwachsene bis 55+ | Beitragsgarantie bis 31.03.2020 |
BestMed Krankenhaus BMZ / 1 | Vollversicherte 7 bis 55+ | SB unverändert, Beitragsgarantie bis 31.03.2020 |
BestMed Krankenhaus BMZ / 2 | Vollversicherte 7 bis 55+ | Beitragsgarantie bis 31.03.2020 |
Beiträge für PKV-Versicherte 2019 / 2020
Für das Jahr 2018 lag die gesamte durchschnittliche Beitragsanpassung bei moderaten 4,14 Prozent. Verbraucher konnten sich zudem auf zahlreiche stabile Beiträge freuen.
In der DKV Vollversicherung waren im Neugeschäft Beitragsanpassungen zum 1. April geplant. Die durchschnittliche Anpassung für Angestellte, Selbständige sowie Freiberufler lag in den entsprechenden Tarifen bei etwa 6,4 Prozent. Für Jugendliche wurde es im Tarif BestMed Eco BME / 2 mit einem Anstieg von 19 Prozentpunkten am teuersten. Selbstständige im Tarif BestMed Konfort BMK / 3 konnten sich jedoch über ein Minus von 15 Prozent freuen. Günstiger wurde es auch für Kinder im gleichen Tarif – um ganze 10 Prozent. 38 bis 55 Jährige zahlen durchschnittlich 7 Prozent drauf. Die Beihilfetarife im Neugeschäft erhöhten sich im Durchschnitt um moderate 0,34 Prozent.
Historische Beitragsentwicklung der DKV
2017 waren in der DKV zum 01. April 2017 Beitragsanpassungen vorgesehen. Es standen sowohl Beitragserhöhungen als auch einige -senkungen für Bestandskunden und Neuabschlüsse an. In der Vollversicherung blieben die Tarife weitestgehend stabil, jedoch im Tarif BestMed Krankenhaus BMZ1 traf es die Minderjährigen mit einer Beitragserhöhung von bis zu 71 Prozent.
2016 konnten Verbraucher sich freuen. So betrug in dem Jahr die durchschnittliche Beitragsanpassung der DKV im Neugeschäft -2,93 Prozent. Neben einigen Beitragserhöhungen und auch -senkungen, blieben die meisten Tarife jedoch stabil.
Während 2015 insgesamt nur wenige Beiträge angepasst wurden, war 2014 ein eher ruhiges Jahr mit vielfach Beitragsgarantien. 2013 hingegen mussten die Kunden der zweitgrößten deutschen privaten Krankenversicherung in einigen Tarifen Beitragserhöhungen verkraften. Diese lagen im Durchschnitt bei 4,5 Prozent; in einigen Tarifen jedoch auch bei bis zu 25 Prozent. Auch mit den neuen Unisex-Tarifen gingen einige Veränderungen einher.
2012 war eine zum Teil sehr starke Beitragsanpassung der DKV im Neukundengeschäft zu beobachten, die vor allem Minderjährige betrafen. Hier gab es Beitragserhöhungen mit Spitzenwerten von bis zu 51,9 Prozent. Auch für Erwachsene stiegen die Beiträge, jedoch weniger drastisch. Für Männer wurde bei einigen Tarifen der Selbstbehalt erhöht.
Beitragsgarantie & Beitragssenkung der DKV
2018 bleiben die Tarife BestMed Konfort Dental BMKD, BestMed Krankenhaus BMZ1, sowie BestMed Krankenhaus BMZ2 nach ersten Angaben zum 1. April stabil und betreffen die Vollversicherung für neuversicherte Angestellte und Selbständige. In der neuabgeschlossenen Beihilfeversicherung bleiben unter anderem die Tarife BeihilfeMed Krankenhaus BKH1, BKH2 15, 20 und 25 sowie BeihilfeMed Krankenhaus BKH2 50 stabil.
Über eine Senkung der Beiträge im Januar 2017 konnten sich die Versicherten bei einigen Krankentagegeldversicherungen und beim Zusatztarif KombiMed KDT50 freuen, hier konnte man bis zu 58 Prozent sparen. Ansonsten wurden für die Krankentagegeldtarife zahlreiche stabile Beiträge angekündigt.
2016 blieben zahlreiche Tarife im Neugeschäft unverändert, worüber besonders die Versicherten erfreut gewesen sein dürften. Das betraf unter anderem die Vollversicherungstarife für Angestellte, Selbständige und Freiberufler wie etwa BestMed Eco BME / 1 oder BestMed Krankenhaus BMZ1.
2015 nahm die DKV zum 1.4. wenige Anpassungen im Neugeschäft vor. Die Vollversicherung für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler blieb im wesentlichen stabil, in der Beihilfeversicherung gab es in einigen Tarifen Senkungen.
Gestiegen ist allerdings der Tarif für vollversicherte Studenten. Jüngere Vergangenheit: Nach einigen Beitragsgarantien 2013 bot die DKV ihren Kunden auch 2014 als einer von wenigen Versicherern bei vielen Vollversicherungstarifen für Angestellte, Freiberufler und Selbstständige sowie für Human- und Zahnmediziner sogar Beitragsgarantien bis zum 31.03.2015.
Dies galt vor allem in den Medizinertarifen für Bestands-, in einigen BestMed-Tarifen zur Vollversicherung aber auch für Neukunden. Auch in der Kurzusatzversicherung sowie dem Krankentage- und dem Krankenhaustagegeld galten für Bestandskunden weitgehende Beitragsgarantien.
Aktuelles Urteil: Sind ehemalige Beitragsanpassungen der DKV unwirksam?
Die DKV war 2018 von einer Klage und dem Urteil des Landgerichtes Frankfurt/Oder betroffen. Nach diesem seien die Beitragserhöhungen des privaten Versicherers zwischen 2015 und 2017 nicht wirksam. Das hatte das Gericht entschieden nach der Auffassung, die DKV habe keinen unabhängigen Treuhänder eingesetzt, der den Anpassungen zustimmen müsse. Sprecher der DKV betonten jedoch, dass der Entscheid noch nicht rechtskräftig sei und zudem Berufung eingelegt würde.
Neben der DKV war u.a. auch die Axa vor Gericht, in der einige Gerichte entschieden hatten, dass aufgrund nicht unabhängiger Treuhänder die gesamte Beitragserhöhung nichtig sei. Lange Zeit war nicht klar, ob die Urteile auch für andere Verbraucher zu Beitragsrückzahlungen führen könnten. Vom obersten deutschen Gericht musste auch erst noch geklärt werden, ob Zivilgerichte überhaupt solche Angelegenheiten beurteilen dürfen. Theoretisch ist für solche Belange die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zuständig.
Das Verfahren vor dem Bundesgerichtshof (BGH) sollte endgültig Aufschluss darüber bringen. Der stellte nun am 19.Dezember 2018 in seinem Urteil zum PKV-Treuhänderstreit fest, dass zivile Gerichte die Treuhänder und deren Unabhängigkeit nicht prüfen, sondern ausschließlich die staatliche Behörde BaFin.
Dennoch gilt auch weiterhin: PKV-Versicherte, die von einer Beitragserhöhung betroffen sind und keine oder eine nicht ausreichende Begründung für die Anpassung nach oben erhalten, haben auch weiterhin gute Chancen vor Gericht. Der BGH stellte in seiner Entscheidung klar, dass das Fehlen der ‚maßgeblichen Gründe‘ bei einer Beitragsanpassung ein wesentliches Anfechtungsmerkmal und damit Basis für eine Klage vor Gericht ist.
Beitragsanpassung in DKV-Zusatzversicherungen
2018 bleiben nach ersten Angaben zahlreiche Tarife zum 01.04.2018 hin stabil. Die durchschnittliche Anpassung im Neugeschäft der Zusatzversicherung beträgt für die Pflegezusatzversicherung 1,69 Prozent – für die Kurzusatzversicherung 1,46 Prozent. Die Tarife der Krankentagegeldversicherung bleiben für 26 bis 55 Jährige vorerst stabil. Dazu gehören unter anderem Tarife wie: KombiMed KGT1 15, 183 und 22 sowie KombiMed KTAA 15.
Auch in der Krankentagegeldversicherung änderten sich die Beiträge 2017 nur bei einigen wenigen Tarifen. Die GKV-Ergänzungsversicherungen und Pflegezusatzversicherungen stiegen durchschnittlich um jeweils 15 Prozent. Eine kräftige Erhöhung gab es allerdings bei der Kurzusatzversicherung – für Kinder wurden die Beiträge um 386 Prozent, für alle anderen Altersklassen um bis zu 78 Prozent erhöht.
2016 erhöhte sich die Krankentagegeldversicherung um durchschnittlich 5,54 Prozent, während die Anpassung der GKV-Ergänzungsversicherung sich auf 0,9 Prozent im Schnitt begrenzte. Zwar blieben die meisten Tarife in dieser Versicherung, das Neugeschäft betreffend, stabil, doch stiegen die Beiträge für Kinder und Jugendliche hier dennoch um durchschnittlich 26 bis 40 Prozent an. Die Pflegezusatzversicherung erhöhte sich um moderate 0,32 Prozent.
2015 passte die DKV auch in einigen Zusatzversicherungen die Beiträge für Neukunden zum 1.4. an. Das Krankentagegeld stieg durchschnittlich um 11,15 Prozent. Die Erhöhungen lagen zwischen 5 und 22 Prozent. Kinder wurden ausgenommen.
Bestandskunden mussten zum 1.7.2015 mit Beitragsanpassungen rechnen. Hier wurden in der Pflegezusatz- und GKV-Ergänzungsversicherung je nach Tarif sowohl Erhöhungen als auch Senkungen geplant. Die Beiträge für Optionstarife sanken für einige Altersgruppen. Im Neugeschäft sollten die Beiträge zur GKV-Ergänzungsversicherung um durchschnittlich 8,21 Prozent sinken, die zur Pflegezusatzversicherung um durchschnittlich 3,35 Prozent, wobei hier Erwachsene im Tarif KombiMed KFP und Kinder im Tarif KombiMed KPEK von Beitragserhöhungen betroffen waren.
Auch bei den Zusatzversicherungen konnten sich 2014 vor allem erwachsene Bestandskunden über Beitragsgarantien freuen. So waren zum Beispiel alle Tarife zur Kurzusatzversicherung, aber auch einige Tarife beim Kranken- beziehungsweise Krankenhaustagegeld bis zum Frühjahr 2015 stabil. In vielen Krankentagegeldtarifen mussten Neukunden aber auch mit Beitragsanpassungen rechnen. So stiegen beispielsweise die Tarife der KombiMed-Reihe für Erwachsene und Jugendliche um bis zu 12 Prozent. Die KombiMed-Tarife KTN2 4-29 blieben stabil, während die Kunden in den KTN2 Tarifen 43-183 steigende Beiträge in Kauf nehmen mussten. So betrugen die Erhöhungen im Tarif KombiMed KTN2 43 bis zu 13 Prozent. In den Tarifen TL3/8 und TL 6/57 sanken die Beiträge um bis zu 11 Prozent, Versicherte in den KombiMed KTAG-Tarifen konnten sich über Beitragssenkungen bis zu 8 Prozent freuen.
Zum 1.5.2014 nahm die DKV Beitragsanpassungen im Neugeschäft vor: In einigen GKV-Ergänzungstarifen stiegen die Beiträge zum Teil erheblich. Der Tarif Kombi.Med KNHB stieg um bis zu 105 Prozent. Dagegen sanken die Beiträge für einige Altersgruppen im Neugeschäft im Pflegezusatz-Tarif KombiMed KPEK um bis zu 23 Prozent, stiegen hier jedoch für Kinder um 11 Prozent. Zudem gab es auch für Bestandskunden zum 1. Juli 2014 Beitragsanpassungen. In der GKV-Ergänzungsversicherung waren vor allem Kinder und Jugendliche von Beitragserhöhungen betroffe. Erwachsene mussten nur in den Tarifen AZT, KombiMed KNHB und KombiMed NHB mit höheren Beiträgen rechnen. Im Tarif OP sanken die Beiträge für alle Versicherten, auch im Pflegeversicherungs-Tarif KombiMed KPEK sanken für Jugendliche und Erwachsene die Beiträge. Für Jugendliche und Frauen sanken die Beiträge im Pflegeversicherungstarif PEK, stiegen aber für Kinder und erwachsene Männer.
Tarifbeispiele
DKV Tarif BestMed BM
DKV Tarif BestMed BMK/0
DKV Tarif BestMed BMK/2
DKV Tarif BestMed BMK/3
DKV Tarif KTN 2 – 29
DKV Tarif KTN 2 – 43
BAP Tabelle Teil I
Beitragsanpassung ALTE OLDENBURGER
Beitragsanpassung ARAG
Beitragsanpassung AXA
Beitragsanpassung BARMENIA
Beitragsanpassung BBKK
Beitragsanpassung CENTRAL
Beitragsanpassung CONCORDIA
Beitragsanpassung CONTINENTALE
Beitragsanpassung DBV
Beitragsanpassung DEBEKA
Beitragsanpassung DEUTSCHER RING
Beitragsanpassung DEVK
Beitragsanpassung ENVIVAS
Beitragsanpassung ERGO
Beitragsanpassung GOTHAER
Beitragsanpassung HALLESCHE
BAP Tabelle Teil II
Beitragsanpassung INTER
Beitragsanpassung LKH
Beitragsanpassung LVM
Beitragsanpassung MANNHEIMER
Beitragsanpassung MECKLENBURGISCHE
Beitragsanpassung MUENCHNER VEREIN
Beitragsanpassung NUERNBERGER
Beitragsanpassung PAX
Beitragsanpassung PROVINZIAL
Beitragsanpassung RUV
Beitragsanpassung SIGNAL IDUNA
Beitragsanpassung SUEDDEUTSCHE
Beitragsanpassung UKV
Beitragsanpassung UNIVERSA
Beitragsanpassung WUERTTEMBERGISCHE
DKV Zahnzusatzversicherung
Test der Tarife 2020
Gleich mit zwei recht leistungsstarken Tarifen geht die DKV ins Rennen um die beste Zahnzusatzversicherung: Zum einen mit dem Tarif KDPT 100 und zum anderen mit dem Tarif KDT 85. Beide Tarife können jeweils mit dem Baustein KDBE kombiniert werden.
Der KDPT 100 schneidet sowohl bei Finanztest wie auch bei der Waizmann-Tabelle exzellent ab – nur die Tester von Focus Money konnten sich mit dem Tarif offensichtlich nicht anfreunden. Der Tarif KDT 85 schneidet dagegen vor allem beim Test von DISQ und ntv exzellent ab und darf sich dort Testsieger nennen!

Themen auf dieser Seite

Die DKV-Zahnzusatzversicherung bei Finanztest
Im 2016er Test der Zahnzusatzversicherungen wurden auch zwei Tarifkombinationen der DKV unter die Lupe genommen: Zum einen der Tarif KDPT100 mit dem Baustein KDBE und zum anderen der Tarif KDT 85 mit dem Baustein KDBE.
KDPT100 mit KDBE
Mit einem „sehr gut“ und der Top-Note 0,6 lief die DKV beim Tarif KDPT100 mit dem Baustein KDBE ins Ziel: Exzellente Erstattungsleistungen und umfangreiche Extra-Leistungen, unter anderem für
- Professionelle Zahnreinigung,
- Kunststofffüllungen,
- Knirsch-Schienen und
- Wurzelbehandlungen
brachten am Ende einen exzellenten Platz 2 in der Gesamtbewertung.
KDT85 mit KDBE
Ebenfalls mit einem „sehr gut“ und einer Gesamtnote von 1,4 wurde der Tarif KDT85 mit KDBE der DKV bewertet. Insgesamt sind die Erstattungsleistungen etwas schwächer als beim Top-Tarif KDPT 100 – aber das ist auch von der DKV so gewollt. Die Zusatzleistungen sind durch den Ergänzungsbaustein KDBE allerdings identisch.
DKV im Test von Focus Money
Auch Focus Money hat sich die Zahnzusatzversicherung KDPT100 mit KDBE der DKV vorgenommen – ganz so euphorisch wie bei Finanztest waren die Experten hier allerdings nicht. Zum einen war die DKV mit dem bewerteten Tarif der teuerste Anbieter im Test der Zahnzusatzversicherungen – und insgesamt reichte es auch nur für eine gute Bewertung deutlich hinter den Top-Tarifen. An den Versicherungsbedingungen alleine hat es dabei nicht gelegen, die wurden durchaus mit „sehr gut“ bewertet. Aber in der Gesamtbewertung aus Bedingungen, Erstattungen und Preis konnte dann eben doch keine Top-Bewertung vergeben werden.
DISQ und ntv: DKV Zahnzusatzversicherung ist Testsieger!
DISQ hat im Auftrag von ntv 2015 Zahnzusatzversicherungen unter die Lupe genommen, und zwar die Produkte mit einem Fokus alleine auf Zahnersatz sowie diejenigen, die auch Zahnbehandlungskosten erstatten. Von der DKV war der Tarif KDT 85 im Testfeld bei den Zahnbehandlungen zusammen mit dem Baustein KDBE. In beiden Kategorien holte die DKV mit ihren Tarifen und Tarifkombinationen den Test-Sieg: Im Bereich Zahnersatz und Zahnbehandlung erhielt sie 95,9 von 100 möglichen Punkten, im Bereich Zahnersatz sogar 97,2. Ein exzellentes Ergebnis, das die hohe Qualität und die sehr guten Leistungsmerkmale wiederspiegelt.
Tipps der Redaktion
Die DKV Zahnzusatzversicherung in der Beurteilung der Waizmann-Tabelle

Die Reihe der sehr guten Bewertungen für die Zahnzusatztarife der DKV spiegelt sich auch in der Waizmann-Tabelle wider. Die Tarif-Kombination KDPT 100 mit dem Baustein KDBE erreicht einen Erstattungsgrad von 99 Prozent im untersuchten Zeitraum für die Musterfälle – der zweithöchste Satz aller Zahnzusatzversicherungen.
Dazu bietet die DKV mit dem untersuchten Tarif alle zwölf sogenannten Hightech-Merkmale, die die Waizmann-Tabelle in die Bewertung aufnimmt. Und – als Sahnehäubchen – bietet der Tarif auch kieferorthopädische Leistungen. Etwas abgeschlagen kommt dagegen der ebenfalls in der Tabelle zu findende Tarif Optident O1D mit einer Erstattung von 31 Prozent und keinen weiteren Hightech-Leistungen daher.
Die Einschätzung der Analysehäuser
Morgen und Morgen (Tarif KDPT 100 mit dem Baustein KDBE): 5 Sterne
Franke und Bornberg Zahnersatz (für alle getesteten Tarife): FFF
Franke und Bornberg Zahnbehandlung (für alle getesteten Tarife): FFF
Wichtige Informationen
Zahnzusatzversicherung Vergleich
Zahnzusatzversicherung Wechsel
Zahnzusatzversicherung Wartezeiten
Zahnzusatzversicherung Zahnstaffel
Zahnzusatzversicherung Bonusheft
Zahnzusatzversicherung Kostenerstattung
Zahnzusatzversicherung Gesundheitsprüfung
Zahnzusatzversicherung Altersrückstellung
Zahnzusatzversicherung Kinder
Zahnzusatzversicherung Senioren
Zahnzusatzversicherung Studenten
Zahnzusatzversicherung sinnvoll?