DKMS – Deutsche Knochenmarkspenderdatei
„Wir besiegen Blutkrebs“ – ist die Vision der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS). Um dieses Ziel zu erreichen, registriert die Organisation potentielle Stammzellspender, fördert die Weiterentwicklung von Therapien gegen Blutkrebs und unterstützt Betroffene mit Informationen und verschiedenen Programmen, die zur Bewältigung der Erkrankung dienen.
Daten und Fakten
Neben der Aufklärung rund um die Themen Blutkrebs, Leukämie und Stammzellspende ist der Aufbau und die Pflege einer Datenbank über potentielle Spender das Herzstück der DKMS. In Deutschland sind bereits mehr als 6,6 Mio. Menschen registriert. Weltweit sind es mehr als 10 Mio. (Stand Mai 2020). Da nur gut jeder Dritte, der an Blutkrebs erkrankt, einen passenden Stammzellspender in der eigenen Familie findet, ist die zentrale Registrierung und Verwaltung von Spenderdaten für Betroffene lebenswichtig. Im Durchschnitt kann die DKMS pro Tag weltweit 20 Mal einen passenden Spender an einen Blutkrebspatienten vermitteln.
Finanziert wird die Deutsche Knochenmarkspenderdatei zum einen über Spenden von Privatpersonen oder Unternehmen und zum anderen durch die Kostenerstattung der Gesundheitssysteme, die für jede erfolgreiche Vermittlung getätigt wird. So gelingt es der DKMS sich finanziell selbst zu tragen, ohne von staatlichen Zuschüssen abhängig zu sein. Die Bedeutung von Spenden ist für den Ausbau der Spendendatei und das Durchführen kostenloser Registrierungen nach wie vor zentral, da jede einzelne entnommene Probe mitsamt Laborprüfung und Auswertung rund 35 € kostet.
Adresse und Kontakt
Video: Wie wird man Stammzellspender?
Quelle: DKMS Wie wird man Stammzellspender?
Leistungen der DKMS
Die DKMS ist hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Kampf gegen Blutkrebs aufzunehmen und Betroffene zu unterstützen. Um den Ausbau der Spenderdatei weiter voranzutreiben, machen sie durch öffentliche Registerierungsaktionen immer wieder auf sich aufmerksam. Außerdem ist die Förderung der Forschung – auch im eigenen Labor – ein weiterer zentraler Baustein ihrer Arbeit.
Weitere Organisationen der DKMS sind die DKMS Stem Cell Bank, die auf Wunsch das Nabelschnurblut von Neugeborenen verwahrt, und DKMS LIFE – ein Programm, das Betroffenen in Seminaren zu den Themen Kosmetik, Gesichtspflege und Kopfbedeckungen mehr Lebensfreude trotz Krankheit schenken möchte.
Aufgaben der DKMS im Überblick: