Concordia Krankenversicherung
Die Concordia, deren Prämisse „Sicherheit für Menschen“ lautet, hatte ihren Ursprung 1864 mit der Gründung der „Hoyaischen Provinzial-Mobiliar-Feuerversicherungs-Gesellschaft Concordia“ und galt als ein Feuerversicherer für den landwirtschaftlichen Sektor. Erst mit der Gründung der Concordia Lebensversicherungs-AG 1975 schlug sie den Weg vom Schadensversicherer zum Komplettanbieter ein.
Daten und Fakten
Die Concordia besitzt 38 regionale Direktionen, die im gesamten Bundesgebiet verteilt sind, und beschäftigt rund 1400 festangestellte MitarbeiterInnen sowie etwa 4.500 Vertriebspartner, die für eine umfassende Betreuung der Kunden sorgen. Im Jahr 2008 erzielte die Concordia Krankenversicherungs-AG Beitragseinnahmen in Höhe von 38 Millionen Euro und verzeichnete eine positive Geschäftsentwicklung. Die Concordia Krankenversicherungs-AG wurde 1988 gegründet. 1990 nahm sie den Geschäftsbetrieb auf. Das Angebot erstreckt sich von Krankenvollversicherungen bis hin zu Zusatzversicherungen für gesetzlich versicherte Personen.
Adresse und Kontakt
Concordia Krankenversicherung
Telefon: 0511 / 570 10
Telefax: 0511 / 570 114 00
Karl-Wiechert-Allee 55, 30625 Hannover
Leistungen und beliebte Tarife
Bei dem vergleichsweise jungen Versicherer Concordia (seit 1990 am Markt) sind alle Kunden in einem einzigen Tarifwerk versichert. Darüber hinaus können sich die Versicherte ihr individuelles Leistungspaket nach dem Baukastenprinzip zusammenstellen:
- Tarifbaustein AV für die ambulante Versorgung
- Tarifbaustein SV für die stationäre Versorgung
- Tarifbaustein ZV für die zahnärztliche Behandlung
- Ergänzungstarif VV PLUS
» Private Krankenversicherung der Concordia im Test
Leistungsumfang im Überblick
Das Leistungspaket wird individuell auf den Kunden zugeschnitten. Zu den Bausteinen gehören Leistungen im Bereich der ambulanten Versorgung, der stationären Versorgung, der zahnärztlichen Behandlung sowie Krankentagegeld, Krankenhaustagegeld und Pflegepflichtversicherung. Des Weiteren bietet die Concordia ihren Kunden die Möglichkeit der Beitragsrückerstattung. Wenn man innerhalb eines Jahres keine Arznei- bzw. Arztkosten hatte, werden 2,5 bis 5 Monatsbeiträge zurückgezahlt. Ärztliche Vorsorgeuntersuchungen setzten diese Regelung nicht außer Kraft. Im Durchschnitt nehmen 40 Prozent der versicherten Kunden die Beitragsrückerstattung in Anspruch. Beamte und Anwärter mit Anspruch auf Bundesbeihilfe erhalten bei der Concordia spezielle Leistungen, wie die prozentuale Kostenübernahme der ambulanten, stationären sowie zahnärztlichen Versorgung. Außerdem werden Hilfsmittel wie Brillen, Kontaktlinsen oder orthopädische Schuhe mit Preisen bis zu 170 Euro einmal im Jahr voll bzw. höhere Beträge nur zur Hälfte erstattet. Große Hilfsmittel wie Hörgeräte werden einmal in zwei Jahren voll erstattet.
Concordia PKV – Bewertung und Test der Tarife 2020
Concordia
Die Concordia Krankenversicherungs-AG ist Teil der Concordia Versicherungs-Gesellschaft a. G. mit Sitz in Hannover. Neben modularen PKV-Tarifen für Angestellte finden sich im Produktportfolio des Unternehmens auch spezifische Tarife für Beamte und Beamtenanwärter.
Als Bonus bietet die Concordia ein Beitragsrückerstattungsmodell, bei dem der Versicherungsnehmer bis zu fünf Monatsbeiträge zurückerhalten kann, wenn er kleinere Arztrechnungen selbst übernimmt.

Concordia Testsieger: Erfahrungen und aktuell beste Produkte
Um die Transparenz der einzelnen Versicherungsunternehmen zu erhöhen, werden regelmäßig Tests und Vergleiche durch unabhängige Institute und Ratingagenturen durchgeführt. Bei diesen Vergleichen hat die Concordia in den letzten Jahren gemischte Testergebnisse erzielt, die zwischen “sehr gut” bis “ausreichend” schwankten.
PKV-Vollversicherungen 2014: Concordia-Tarife bei Stiftung Warentest
In ihrer Mai-Ausgabe 2014 veröffentlichten die Experten der Zeitschrift Finanztest einen umfangreichen Test verschiedener Vollversicherungstarife in der privaten Krankenversicherung. Dabei wurden Tarife für Beamte, Angestellte und Selbstständige berücksichtigt. Für Beamte bietet die Concordia mit dem Tarif BV20, BV30 den Testsieger mit der Note „sehr gut“. Der getestete Tarif für Angestellte schneidet mit „befriedigend“ schwächer ab, auch der Tarif für Selbstständige bekam das Testurteil „befriedigend“.
VERSICHERTENGRUPPE | TARIFKOMBINATION | TESTURTEIL |
---|---|---|
Beamte | BV20, BV30 | sehr gut (0,5) |
Angestellte | AV2 + SV2 + ZV1 + KT43 | befriedigend (3,0) |
Selbstständige | AV2 + SV2 + ZV1 + KT29 | befriedigend (3,1) |
Rundum empfehlenswert ist die PKV laut Stiftung Warentest für Beamte, die hier von der Beihilfe profitieren. Alle anderen sollten sich einen möglichen Wechsel genau überlegen, da die hohen Beiträge dauerhaft bezahlt werden müssen. Eine hohe Selbstbeteiligung lohnt meist nur für Selbstständige, da Arbeitnehmer die Beiträge mit dem Arbeitgeber teilen, die Selbstbeteiligung dagegen komplett allein zahlen müssen.Die drei Grundbausteine Ambulant-, Stationär- und Zahntarif sollten immer in der Versicherung enthalten sein. Für Angestellte und Selbstständige ist zudem ein Krankentagegeld sinnvoll.
Focus Money vergibt gute Noten für Unisex-Tarife
Gemeinsam mit Franke und Bornberg hat FOCUS-MONEY die Angebote der Unisex-Tarife geprüft. Die Tarife AV1, SV2, ZV1, VV Plus erhielten die Durchschnittsnote 2,4. Finanzstärke und Leistungsstärke wurde mit sehr gut bis gut bewertet. Die Leistungsstärke erhielt die Note 1,5, die Finanzstärke wurde mit 2 benotet.
CONCORDIA IM TEST BEIM DFSI 2014/2015
Im aktuellen Test schnitt die Concordia mit dem Rating A+ und der Note “gut” (2,4). Dabei konnte sie in den Bereichen Substanzkraft und Produktqualität überzeugen (jeweils Note 2,0), während der Service nur mit “ausreichend” (4,0) bewertet wurde.
M & M RATING 2015: CONCORDIA IM MITTELFELD
Das Unternehmensrating der Analysten von Morgen & Morgen basiert auf den Bilanzkennzahlen der privaten Versicherer der letzten fünf Jahre. Die Concordia erreichte dabei 3 von 5 möglichen Sternen.
ASSEKURATA BEWERTET DIE CONCORDIA MIT “A+”
Die renommierte Ratingagentur ASSEKURATA zeichnete die Concordia Krankenversicherung im Herbst 2012 mit der Gesamtnote “sehr gut” (A+) aus. Dieses Testergebnis setzt sich aus den Teilbewertungen in den Kategorien Erfolg (exzellent), Unternehmenssicherheit (exzellent), Beitragsstabilität (exzellent), Kundenorientierung (sehr gut) sowie Wachstum/Attraktivität am Markt (weitgehend gut) zusammen.
2013 konnte die Assekurata dieses Ergebnis bestätigen. Erneut erreichen die Bereiche Erfolgslage, Beitragsstabilität und Sicherheit das Urteil „exzellent“.
MORGEN & MORGEN VERGIBT NOTE “SEHR GUT” IM TEST 2014/2015
Die Ratingagentur Morgen & Morgen vergab in ihrem aktuellen M&M-Leistungstest die Note “sehr gut” an die Concordia Krankenversicherung. Zur Erstellung des Ratings wurden die Leistungen der Versicherungen unter die Lupe genommen. Dazu gab es 60 Fragen, zum Beispiel zur Krankenhausunterbringung oder Zahnarztbehandlung. Getestet wurden mehr als 2.700 Tarifkombinationen der privaten Krankenversicherung.
MAP-REPORT BEWERTET DIE CONCORDIA KRANKENVERSICHERUNG
Im aktuellen Rating des Branchendienstes Map-Report erreichte die Concordia laut Website das Rating mmm für langjährige hervorragende Leistungen.
ZEITSCHRIFT FINANZTEST DER STIFTUNG WARENTEST BEWERTET DIE TARIFE DER CONCORDIA
Die Zeitschrift Finanztest bewertete im Jahr 2012 mehrere Tarife der Concordia. In diesem Testbericht erhielten die beiden Zahnzusatztarife ZT und ZB die Note “sehr gut” und der Krankenhauszusatztarif SV 1 für Männer/Frauen die Note “gut”. In einem weiteren aktuellen Test vom Juni 2013 erhielten die Krankentagegeld-Versicherungen KT15/40, KT43/70 und KT43/30 sowie die Auslandsreisekrankenversicherung AK/AF + RT die Note “befriedigend”. Die Krankentagegeld-Versicherung KT22/130 hingegen die Note “ausreichend”.
CONCORDIA BEIM EURO-MAGAZIN “SEHR GUT”
Die besten Tarife der Concordia mit hoher beziehungsweise ohne Selbstbeteiligung schnitten bei den Experten des Euro-Magazins 2013 mit “sehr gut” ab. Auch in der Kategorie “Tarife mit geringer Selbstbeteiligung” urteilte das Euro-Magazin für mehrere Tarife mit “gut”. Getestet wurden 24 Krankenversicherungen in unterschiedlichen Tarifen.
Tarife der Concordia
TARIF AV
Der Tarif AV ist das Concordia-Versicherungsmodul für die ambulante Versorgung. Er beinhaltet die Behandlung bei Ärzten und Heilpraktikern, wobei sowohl die Behandlungskosten, als auch Arznei- und Heilmittel abgedeckt sind. Zudem können Vorsorgeuntersuchungen ohne Altersbeschränkungen vorgenommen werden. Durch eine optionale Selbstbeteiligung können die monatlichen Beiträge gesenkt werden.
TARIF SV
Als Ergänzung zum Tarifmodul AV deckt der Tarif SV Leistungen im Rahmen einer stationären Behandlung ab. Bei diesem Baustein kann der Versicherungsnehmer sich zwischen den Varianten SV 1, SV 2 und SV 3 entscheiden. Bei SV 1 und SV 2 werden die Kosten für Ein- oder Zweibettzimmer sowie eine privatärztliche Behandlung abgedeckt. Kostengünstiger ist dagegen die Variante SV 3, die in Bezug auf ihren Leistungsumfang einer gesetzlichen Krankenversicherung entspricht.
TARIF ZV
Zur Abrundung des Leistungsspektrums bietet die Concordia mit dem Tarif ZV ein Modul, welches Leistungen bei zahnärztlichen Behandlungen abdeckt. In der Variante ZV 1 werden Zahnbehandlungen (inkl. Inlays) zu 100 Prozent übernommen, Zahnersatz und kieferorthopädische Behandlungen zu 80 Prozent. Im Vergleich dazu deckt die Variante ZV 2 80 Prozent der Kosten bei Zahnbehandlungen und 60 Prozent bei Zahnersatz und kieferorthopädischen Behandlungen ab.
KRANKENTAGEGELD
Für die finanzielle Absicherung, auch bei länger andauernden Erkrankungen, bietet die Concordia das Modul Krankentagegeld. Arbeitnehmer erhalten dadurch ihre Lohnfortzahlungen auch nach den gesetzlich vorgeschriebenen 42 Tagen, in denen der Lohn durch den Arbeitgeber weiter gezahlt wird. Bei Selbständigen und Freiberuflern greift die Versicherung bereits früher, da diese keine Lohnfortzahlungen erhalten.
Die Tarifbausteine der Concordia im Überblick:
- Tarif AV
- Tarif SV
- Tarif ZV
- Krankentagegeld
- Tarif VV PLUS
- Pflegepflichtversicherung
- Krankenhaustagegeld
In unserem Profil der Concordia mit Adresse und Kontakt sind weitere Leistungen sowie Daten und Fakten im Überblick dargestellt.

Tarife der Versicherung
Concordia Tarif AV 1
Concordia Tarif AV 2
Concordia Tarif AV 3
Concordia Tarif KT 29
Concordia Tarif KT 43
Concordia Tarif SV 3
Concordia Tarif VV Plus
Concordia Tarif ZV 2
Beitragserhöhung der Concordia 2020
Concordia
2018 beträgt die durchschnittliche Anpassung in der Krankenvollversicherung für Neuversicherte moderate 1,38 Prozent. Auch insgesamt liegt die Beitragserhöhung mit 1,62 Prozent im Schnitt in einem annehmbaren Rahmen. Die Concordia zeichnet sich durch hohe Beitragsstabilität aus und liegt mit den Beitragserhöhungen nach eigenen Angaben weit unter dem Durchschnitt am Markt.
Beitragsgarantie & Beitragssenkung

Die Vollversicherung für neu versicherte Angestellte, Selbständige und Freiberufler liegt 2018 bei durchschnittlich 1,38 Prozent und erhöht sich damit nur leicht. Dennoch wird es im Tarif ZV2 für Kinder und Jugendliche 32 bzw. 38 Prozent teurer, während es für 26 bis 55 Jährige bis zu 5 Prozentpunkte weniger Beitrag wird. Im Tarif AV1 sinkt der Beitrag für Kinder und Jugendliche dagegen um bis zu 11 Prozent.
Die Concordia beruht sich auch 2018 auf seine überdurchschnittliche Beitragsstabilität durch eine optimale Verwendung der erzielten Überschüsse sowie ein Tarifwerk, welches Überalterung verhindert.
Für 2017 sind keine Anpassungen in der Vollversicherung bekannt. 2016 lag die durchschnittliche Anpassung in der Krankenvollversicherung dagegen für das Neugeschäft bei moderaten 0,38 Prozent. Ein Wert über den sich Verbraucher freuen konnten.
2015 gab es im Neugeschäft Anpassungen in der Vollversicherung für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler, die durchschnittlich 2,02 Prozent betrugen. Besonders betroffen war hier der Tarif SV3 mit Steigerungen zwischen 12 und 14 Prozent. Am günstigsten wurde es im Tarif AV3 für Kinder mit minus 9 Prozent.
2014 hatte die Concordia vor allem im Neugeschäft Beitragsgarantien ausgesprochen. Beitragssenkungen waren nach Angaben des Branchendienstes KV.pro in folgenden Tarifkombinationen zwischen vier und rund sieben Prozent möglich:
|
|
Lediglich im Bestandsgeschäft des Versicherers konnte es zu vereinzelten Beitragsanpassungen kommen. Insgesamt verfügt die Concordia über gute finanzielle Reserven, die Beitragssteigerungen entgegenwirken konnten.
Beitragsanpassung bei Concordia-Zusatzversicherungen
2018 steigt die Krankentagegeldversicherung im Schnitt um 3,8 Prozentpunkte an. Mit einer Durchschnittserhöhung um 10 Prozent, trifft es die Tarife für Kinder und Jugendliche am stärksten. Der Tarif KT43 reduziert sich um 3 bis 10 Prozent, je nach Altersklasse. Am günstigsten wird es im KT8 für die 55 Jährigen. Hier sinkt der Beitrag um 16 Prozent. Die höchste Anpassung betrifft die 44 bis 55 Jährigen Neuversicherten im Tarif KT365. Dieser erhöht sich um 68 Prozent.
2017 reduzierten sich die Tarife der Krankentagegeldversicherung im Neugeschäft um durchschnittlich 9,84 Prozent. Dabei sanken die Beiträge unter anderem für die Tarife KTG8, KTG15, KTG22 und KTG43. Trotz der positiven Werte, erhöhte sich der Tarif KTG365 zwischen 87 und 113 Prozent in den Altersgruppen 17 bis 55 Jahren.
Während die Beitragsanpassungen in der Vollversicherung 2016 mit unter einem Prozent sehr moderat ausfielen, sind keine Anpassungen für die Zusatzversicherungen bekannt. Auch 2015 gab es im Neugeschäft der Krankenzusatzversicherungen keine Beitragssteigerungen und / oder Beitragssenkungen.
Im Jahr 2014 sanken die Tarife der GKV-Ergänzungsversicherung um durchschnittlich 0,06 Prozent. Mit minus 4 Prozent reduzierte sich der Tarif SZ1 für Kinder und Jugendliche am stärksten.
Durchschnittlicher Rechnungszins der Concordia

Laut dem Geschäftsbericht 2016 beträgt die Nettoverzinsung der Concordia Krankenversicherung 4,0 Prozent. Im Vorjahr waren es 3,4 Prozent.
Zwischen 2008 und 2012 konnten sich die Versicherten der Concordia über eine durchschnittliche Nettoverzinsung von 4,22 Prozent freuen. 2012 fiel dieser Wert leicht ab auf 4,20 Prozent. Mit diesen Werten liegt die Concordia bei der Höhe des Rechnungszinses im Mittelfeld der Versicherer.
Die Altersrückstellungen der Versicherten konnten im Jahr 2012 von den deutschen Versicherern mit Werten zwischen 3,0 und 5,0 Prozent verzinst werden. Bei einer zu geringen Verzinsung steigt das Risiko, dass beim entsprechenden Versicherer Beitragserhöhungen vorgenommen werden müssen. Lange gab es eine Nettoverzinsung von stabilen 3,5 Prozent bei allen Versicherern. Momentan wird es durch die niedrigen Zinsen an den Kapitalmärkten für die Versicherungsunternehmen immer schwerer, solche Zinsen noch zu erzielen.
BAP Tabelle Teil I
Beitragsanpassung ALTE OLDENBURGER
Beitragsanpassung ARAG
Beitragsanpassung AXA
Beitragsanpassung BARMENIA
Beitragsanpassung BBKK
Beitragsanpassung CENTRAL
Beitragsanpassung CONTINENTALE
Beitragsanpassung DBV
Beitragsanpassung DEBEKA
Beitragsanpassung DEUTSCHER RING
Beitragsanpassung DEVK
Beitragsanpassung DKV
Beitragsanpassung ENVIVAS
Beitragsanpassung ERGO
Beitragsanpassung GOTHAER
Beitragsanpassung HALLESCHE
BAP Tabelle Teil II
Beitragsanpassung INTER
Beitragsanpassung LKH
Beitragsanpassung LVM
Beitragsanpassung MANNHEIMER
Beitragsanpassung MECKLENBURGISCHE
Beitragsanpassung MUENCHNER VEREIN
Beitragsanpassung NUERNBERGER
Beitragsanpassung PAX
Beitragsanpassung PROVINZIAL
Beitragsanpassung RUV
Beitragsanpassung SIGNAL IDUNA
Beitragsanpassung SUEDDEUTSCHE
Beitragsanpassung UKV
Beitragsanpassung UNIVERSA
Beitragsanpassung WUERTTEMBERGISCHE
Tarifbeispiele
Concordia Tarif AV 1
Concordia Tarif AV 2
Concordia Tarif AV 3
Concordia Tarif KT 29
Concordia Tarif KT 43
Concordia Tarif SV 3
Concordia Tarif VV Plus
Concordia Tarif ZV 2