Prof. Dr. Christian Drosten

Seit 2017 ist der deutsche Wissenschaftler Christian Drosten Lehrstuhlinhaber und Institutsdirektor der Virologie an der Charité Berlin. Er gilt als einer der weltweit führenden Experten in Bezug auf Coronaviren und gehörte zu den Mitentdeckern des SARS-Coronavirus. Während der Pandemie wurde Drosten durch zahlreiche Berichterstattungen und dem NDR-Podcast „Coronavirus-Update“ der breiten Öffentlichkeit bekannt.

Daten und Fakten

Ein Forschungsschwerpunkt von Christian Drosten sind neu auftretende Viren – insbesondere Corona­viren. 2003 gelang ihm zusammen mit einem Kollegen als erste die Ent­wicklung eines Tests, der den kürzlich identi­fizierten SARS-CoV nach­weisen konnte. Auch für den erstmals im Dezember 2019 auf­getretenen SARS-CoV2 entwickelte Prof. Drosten und seine Forschungs­gruppe den weltweit ersten Diagnostik­test und stellte diesen frei zur Verfügung. Außerdem setzt er sich für die trans­parente Verbreitung von wissen­schaftlichen Daten ein und ver­öffentlicht seine Forschungs­ergebnisse in Online-Fachzeit­schriften wie beispiels­weise Eurosurveillance, die Publikationen kostenlos zur Verfügung stellen.

Adresse und Kontakt

Prof. Dr. Christian Drosten

Institut für Virologie an der Charité Berlin

Telefon: 030 / 450 525 092

Charitéplatz 1, 10117 Berlin

www. virologie-ccm.charite.de

Engagement und Auszeichnungen

Christian Drosten setzt sich unter anderem dafür ein, dass die Verbreitung von nicht gesicherten Infor­mationen im Internet stärker kontrolliert wird. Über das Kampangen­netz­werk Avaaz kam ein Brief von 100 Ärzten zustande, den Drosten mitunterzeichnete.

Für die Ent­wicklung diagnostischer Test­systeme für die SARS-Coronaviren wurdem ihm unter anderem der Preis der Werner Otto Stiftung zur Förderung der medi­zinischen Forschung sowie das Bundes­verdienstkreuz am Bande verliehen. 2020 erhielt er außerdem einen einmaligen Sonderpreis für „herausragende Kommu­nikation der Wissen­schaft in der Covid19-Pandemie“ der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG) und dem Stifter­verband für die Deutsche Wissenschaft.