Central Krankenversicherung

1913 wurde die erste private Krankenversicherung AG von Krankenkassenvorsteher Herbert Meyer, Kaufmann Peter Richard, Krankenkassenbeamter Albert Säuberlich sowie den Rechtsanwälten Dr. Richard Schliephake und Dr. Otto Nelte in Köln gegründet. Der heutige Hauptsitz der Central Krankenversicherung AG im Kölner Hansaring galt damals schon als Hauptgeschäftsstelle. Central gehört zur Generali-Gruppe, dem zweitgrößten Erstversicherer. Laut aktuellen Meldungen, sei geplant, die Marke Central in Generali 2018 aufgehen zu lassen, final bestätigt wurde dies jedoch noch nicht.

Daten und Fakten

Besonders während des Zweiten Weltkrieges und danach hatte die Central Krankenversicherung mit Verlusten zu kämpfen und der gesamte Vorstand befand sich auf der „Schwarzen Liste“ des NS-Regimes, sodass er komplett ersetzt wurde. Die Central, die sich den Leitspruch „Gesundheit bewegt uns“ auf die Fahnen geschrieben hat, verschmolz zum 1. Januar 2000 mit der Generali Krankenversicherung AG und betreute zum Ende des Jahres 2008 etwa 1,7 Millionen Kunden. Mit mehr als 1,8 Milliarden Euro Beitragseinnahmen gehört sie zu den führenden privaten Krankenversicherungen in Deutschland. Sie steht unter anderem in Kooperation mit der Volksfürsorge AG, der AachenMünchener Versicherung AG und der Deutschen Vermögensberatung AG.

Adresse und Kontakt

Central Krankenversicherung

Telefon: 0221 / 163 60

Telefax: 0221 / 163 620 0

Hansaring 40-50, 50670 Köln

www.central.de

Private Krankenversicherung Vergleich!

Besser versichert: Günstige PKV-Tarife + beste Leistungen sichern!

  Auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten
  Passende Tarife für jede Lebenslage
  Sofort Kosten senken & bis zu 67 % sparen!

Leistungen und beliebte Tarife

Die Central Krankenversicherung AG hat sich auf die private Krankenversicherung spezialisiert und hält für Selbständige und Angestellte mit dem Tarif central.vario einen relativ variablen Tarif bereit. Neben weiteren Zusatzversicherungen bietet die Central auch Spezialtarife:

  • Tarife PLUSline (Tarife CVAP, CV3A) und FIRSTline (Tarife KNZA, EKNA) für Ärzte und Zahnärzte
  • Tarif KJL für Studenten und Auszubildende
  • Tarife ECOline und FIRSTline für beihilfeberechtigte Beamte und Beamtenanwärter

» Private Krankenversicherung der Central im Test

Leistungsumfang im Überblick

Das Angebot der privaten Vollversicherungen wird individuell auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten. Von Selbständigen und Arbeitnehmern, über Beamte und Ärzte bis hin zu Studenten und Auszubildenden, jedes Paket ist auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt. Hinzu kommen Zusatzversicherungen für gesetzlich versicherte Kunden, Auslandsreiseversicherungen oder private Pflegeversicherungen. Zum Versicherungsschutz gehören unter anderem Leistungen im Bereich der ambulanten sowie der stationären Behandlung, der zahnärztlichen Behandlung oder die Kostenübernahme bei Hilfsmitteln wie Sehhilfen.

Außerdem besteht die Möglichkeit der Kranken-Gruppenversicherung für Firmen und Verbände, bei denen den Mitarbeitern und Mitgliedern Sozialleistungen geboten werden, ohne der Firma oder dem Verband Zusatzkosten aufzuerlegen. Die Option des Krankentagegeldes beziehungsweise Krankenhaustagegeldes gibt dem Versicherten die Möglichkeit, sich bei längerem Arbeitsausfall oder stationärem Krankenhausaufenthalt durch Vorsorge finanziell abzusichern.

Central PKV – Bewertung und Test der Tarife 2020

Central

Die Central Krankenversicherung AG gehört zur Generali Deutschland Holding und hat ihren Firmensitz in Köln. Neben Tarifen zur Krankenvollversicherung für Arbeitnehmer, Selbständige und Beamte bietet das Unternehmen auch einen Tarif für Auszubildende und Studenten. Darüber hinaus können die Vollversicherten in der privaten Krankenversicherung ihren Versicherungsschutz auch um die Pflegepflichtversicherung und die Krankentagegeldversicherung erweitern.

Central Krankenversicherung Testsieger: Bewertung und aktuell beste Produkte

Tests und Vergleiche von unabhängigen Instituten und Ratingagenturen versuchen stetig die Transparenz und Vergleichbarkeit von Anbietern und Produkten zu erhöhen. Auch im Bereich der privaten Krankenversicherer werden diese regelmäßig Testberichte veröffentlicht, wobei es der Central Krankenversicherung in den letzten Jahren gelungen ist, durchgängig ein gutes bis sehr gutes Testergebnis zu erzielen.

KRANKENVOLLVERSICHERUNGSTARIFE IM TEST BEI STIFTUNG WARENTEST 2014

VERSICHERTENGRUPPE TARIFKOMBINATION TESTURTEIL
Angestellte  central.privat1 + ETA42  mangelhaft (5,0)
Selbstständige  central.privat1 + ETS28  mangelhaft (5,5)

Erstmals seit Umstellung der privaten Krankenversicherung auf Unisex-Tarife testete die Stiftung Warentest verschiedene Tarife zur Vollversicherung für Beamte, Angestellte und Selbstständige, veröffentlicht in der Finanztest-Ausgabe vom Mai 2014. Dabei schnitten die getesteten Tarifkombinationen der Central  für Angestellte und Selbstständige jeweils mit “mangelhaft” ab.

ListenInsgesamt kamen die Tester zu dem Schluss, dass sich die Leistungen der privaten Krankenversicherung im Großen und Ganzen verbessert haben. Rundum empfehlenswert ist die PKV jedoch nicht für alle. Nur Beamte profitieren als Beihilfeberechtigte in fast allen Fällen. Alle anderen sollten gut überlegen, ob sie die Beiträge dauerhaft zahlen können. Auch die Selbstbeteiligung sollte genau geprüft werden, sie lohnt sich oft nur für Selbstständige. Alle anderen sollten den Betrag zu den monatlichen Beiträgen addieren, um ein realistisches Bild zu bekommen.

Private Krankenversicherung Vergleich!

Besser versichert: Günstige PKV-Tarife + beste Leistungen sichern!

  Auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten
  Passende Tarife für jede Lebenslage
  Sofort Kosten senken & bis zu 67 % sparen!

STIFTUNG WARENTEST: FINANZTEST BEWERTET DIE TARIFE DER CENTRAL KRANKENVERSICHERUNG

ZahnzusatzIm Test des Verbrauchermagazins Finanztest vom Mai 2012 wurden 75 Zahnzusatzversicherungen für gesetzlich Versicherte miteinander verglichen. Testsieger wurde mit der Note “sehr gut” (1,1) der Tarif central.vitaZ1. Diesen Testsieg teilt er sich mit sieben Mitbewerber-Tarifen, die ebenfalls die Note (1,1) erhalten haben. Die Zahnzusatzversicherung nach Tarif central.prodent erhielt ebenfalls das Ergebnis “sehr gut” (1,2) und wurde einer von vier Testsiegern im Bezug auf das Preis-Leistungsverhältnis. Weiterhin wurden die central.vita-Ausbaustufen vitaZ2 und vitaZ3 mit den Noten “gut” (1,6) und “gut” (2,1) bewertet.

CENTRAL ERHÄLT 3 STERNE IM MORGEN & MORGEN UNTERNEHMENSRATING 2015

Das Analysehaus Morgen & Morgen untersuchte Bilanzkennzahlen der letzten fünf Jahre, um Aussagen zu Solidität, Wachstum und Kosten machen zu können. Dabei bekam die Central 3 von möglichen Sternen.

FOCUS MONEY TESTET TOP-SCHUTZ TARIFE

In Zusammenarbeit mit der Ratingagentur Franke & Bornberg hat das Wirtschaftsmagazin Focus Money im Jahr 2012 einen Testbericht von Top-Schutz-Tarifen veröffentlicht. In diesem Test erreichte der Tarif central.variomit einer Gesamtnote von 1,6 den Testsieg. Diese Note setzt sich aus den drei Teilbereichen “Bonität des Anbieters”, “Leistungsqualität” und “Beitragshöhe” zusammen. Im Teilbereich “Bonität des Anbieters” überzeugten besonders die hohen Ratingergebnisse, welche die Central Krankenversicherung seit 2005 von der Ratingagentur Standard & Poor’s erhält.

UNISEX-TARIFE AUF DEM PRÜFSTAND

Erst kürzlich wurde der Unisex-Tarif der Central, central.privat1 mit der Note 2,95 benotet. Bewertet wurde durch Focus Money in Zusammenarbeit mit Franke & Bornberg (Ausgabe 40/2013). Verhältnismäßig gut fiel das Rating der Finanzstärke und der Leistungsstärke des Tarifes aus. Das Leistungsniveau wurde mit FF+ (1,5) bewertet. Die finanzielle Sicherheit mit A+ (1,75).

CENTRAL ERHÄLT RATING AA DES DFSI 2014/2015

ChecklisteDie Unternehmensqualität der Central ist laut dem Ranking des Deutschen Finanz-Service-Instituts “gut” (Note 1,9). Damit knüpft die Central an das gute Vorjahresergebnis an. Getestet wurden die Schwerpunkte Service, Substanzkraft und Produktqualität. Vor allem bei der Substanzkraft konnte die Central mit Note 1,8 überzeugen.

RATING VON N-TV (IN KOOPERATION MIT DER DISQ)

Der Fernsehsender n-tv hat in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) 20 private Krankenversicherer getestet. Bei diesem Rating konnte die Central nur den 19. Platz im Gesamtergebnis erreichen. Grund dafür ist unter anderem die nur mit “ausreichend” bewertete Service-Analyse.

RATINGAGENTUR MORGEN UND MORGEN VERGIBT 4 STERNE IM TEST 2014

In einem Test der Ratingagentur Morgen und Morgen erhält die Central Versicherung vier Sterne, die ein “sehr gutes” Ergebnis bedeuten. Getestet wurden die Tarife von verschiedenen privaten Krankenversicherungen unter besonderer Berücksichtigung der Leistungen. Großen Wert wurde zum Beispiel auf eine Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus gelegt oder auch auf Leistungen für Zahnersatz.

Tarife der Central

Information

TARIF CENTRAL-PRIVAT

Für Selbständige und Arbeitnehmer bietet die Central Krankenversicherung mit dem Tarif central-privat einen PKV-Tarif, bei dem zwischen drei verschiedenen Leistungsstufen gewählt werden kann. Beim Einsteigertarif central.privat3 werden 70 Prozent der Leistungen von Ärzten und Zahnärzten sowie stationären Behandlungen übernommen. Sollte die jährliche Selbstbeteiligung von maximal 3.000,- Euro überschritten werden, dann werden ab diesem Zeitpunkt alle Leistungen zu vollen 100 Prozent übernommen. Bei Zahnersatz (inkl. Inlays) und kieferorthopädischen Behandlungen übernimmt die Central Krankenversicherung maximal 70 Prozent – ohne Obergrenze für die Selbstbeteiligung. Die Komfort-Variante central.privat2 übernimmt 80 Prozent der Kosten bei ambulanten und stationären Behandlungen und besitzt eine Selbstbeteiligung von 1.500,- Euro pro Jahr. Zahnersatz wird zu 80 Prozent übernommen. Die Premium-Variante central.privat1 deckt 90 Prozent aller Behandlungskosten ab (auch Zahnersatz) und besitzt noch einmal eine geringere Selbstbeteiligung von 750,- Euro pro Jahr.

TARIF CENTRAL.PRIVATA

Für Studenten und Auszubildende hat die Central Krankenversicherung einen speziellen Tarif im Programm. Der Tarif central.privatA ist auf junge Menschen ab 21 zugeschnitten und bietet diesen besondere Konditionen. Der Leistungsumfang entspricht dem des Standard-Tarifs central-privat, bietet aber günstigere Monatsbeiträge.

Auch dieser Tarif wird in den folgenden drei Staffelungen angeboten, die denen des central-privat-Tarifs entsprechen:

  • central.privatA1
  • central.privatA2
  • central.privatA3

TARIF FIRSTLINE

Der Tarif FIRSTline stellt den Premium-Tarif der Central Krankenversicherung für beihilfeberechtigte Beamte und deren Angehörige dar. Dieser Tarif deckt sowohl sämtliche ambulante Leistungen bei Ärzten und Heilpraktikern ab, als auch alle stationären Leistungen – inklusive Chefarztbehandlung, Krankenhaustagegeld und Zweibettzimmer.

In unserem Profil der Central mit Adresse und Kontakt sind weitere Leistungen sowie Daten und Fakten im Überblick dargestellt.

Central Tarif central.privat1
Central Tarif central.privat2
Central Tarif central.privatA2
Central Tarif ETA42U
Central Tarif ETS28U

testsieger 2020

Mehr Biss für schönere und gesündere Zähne?
Neueste Testsieger im Tarif Vergleich:

  • Kostenlose und unverbindliche Beratung

  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten

  • Bis zu 100 % Erstattung erhalten

Test Berichte aktuell Zahnversicherung

Central Zahnzusatzversicherung
Test der Tarife 2020

Insgesamt überzeugen die Zahnzusatzversicherungen der Central in den ausgewerteten Tests nicht auf ganzer Linie: Der Tarif Plan Z1 hat bei der Zeitschrift Finanztest mit einer Gesamtnote von 1,1 und einem „sehr gut“ noch durchaus überzeugend abgeschnitten – wenn auch die Leistungsmerkmale für Zahnbehandlungen überschaubar sind.

Wiederholen konnte die Central dieses überzeugende Ergebnis in anderen Tests vor allem bei DISQ in Zusammenarbeit mit ntv: Auch hier gab es ein „sehr gut“ und eine Top-Bewertung. Bei der sehr detaillierten Untersuchung der Waizmann-Tabelle dagegen vermochten weder der Tarif Z1 noch der Z2 überzeugen: Geringe Erstattungen standen zusammen mit einem eher kleinen Leistungsspektrum. Die Analysehäuser dagegen sehen die Tarife der Central – soweit bewertet – grundsätzlich positiv.

Die Central Zahnzusatzversicherung im Finanztest

In der Untersuchung der Stiftung Warentest im Heft 11/16 von Finanztest sind zwei Tarife unter die Lupe genommen worden:

  • Plan Z1
  • Plan Z2

Der Tarif Plan Z1 gehört mit einer Gesamtnote von 1,1 („sehr gut“) zu den empfehlenswerten Tarifen im Test-Umfeld – der Tarif Plan Z 2 hat mit einer Note von 1,6 nicht ganz so überzeugend abgeschlossen. Die Leistungen für Zahnersatz sind insgesamt „gut“ bewertet worden – Zusatz­leistungen gibt es dagegen kaum: Lediglich die Kosten für Kunststofffüllungen werden übernommen.

Die Central im Test von DISQ und ntv

Auch das Deutsche Institut für Servicequalität hat im Auftrag von ntv die Zahnzusatzversicherung der Central in Gestalt der Tarife Plan 1 (Zahnersatz und Zahnbehandlung) sowie Plan 2 (nur Zahnersatz) bewertet. Beim Zahnersatz schneidet der Tarif Plan 1 mit einer Gesamtpunktzahl von 93,1 (maximal möglich sind 100) ausgesprochen gut ab und wird mit „sehr gut“ bewertet. Beim Bewertungsbereich Zahnersatz und Zahnbehandlung hingegen erhält die Central mit dem untersuchten Tarif lediglich 74,0 von 100 möglichen Punkten und damit eine gute Bewertung. In Anbetracht der sehr vielen sehr guten Tarife mit deutlich besseren Bewertungen kann sich die Central hier nicht positiv von der Konkurrenz absetzen.

Die Central Zahnzusatzversicherung in der Waizmann-Tabelle

Sieger Pokal

Zwei Tarife der Central Zahnzusatzversicherung werden in der Waizmann-Tabelle gespiegelt: Zum einen der Central Vita Z1 und der Z2. Überzeugen können beide nicht: Während die Erstattung des Tarifes Z1 mit 78 Prozent durchaus noch positiv ist, liegt der Z2 mit 64 Prozent außerhalb der empfehlens­werten Bereiche. Auffällig ist aber auch, dass von den definierten Hightech-Leis­tungen wie Laser- oder CEREC-Behandlungen sowie von zehn weiteren Merkmalen bei beiden Tarifen keines erfüllt ist. Und auch als Kinder-Tarif ist die Central nicht empfehlenswert, weil kiefer­orthopädische Maßnahmen nicht erstattet werden.

Die Einschätzung der Analysehäuser

Morgen und Morgen (Tarif Plan 1):
4 von 5 Sternen
Franke und Bornberg: Alle bewerteten Tarife haben die Bestnote FFF.

CENTRAL Private Pflegezusatzversicherung: Test 2020

Central

Die Central Krankenversicherung wurde im Jahre 1913 in Köln gegründet. Der Stammsitz des Unternehmens befindet sich bis heute an der gleichen Adresse am Kölner Hansaring. Das Unternehmen gehört zur Generali Deutschland AG. Für die Central Krankenversicherung arbeiten etwa 1050 Mitarbeiter. Die Beitragseinnahmen betrugen im Jahre 2014 mehr als 2 Milliarden EUR. Die Central betreut etwa 1,75 Mio. Kunden und hat sich bis heute auf ein breites Angebot an Krankenversicherungen spezialisiert. Dazu gehört auch die Pflegezusatzversicherung.

Tarife zur Pflegeversicherung

Die Central Krankenversicherung bietet ihren Kunden verschiedene Tarife, darunter auch den Pflege-Bahr-Tarif, der staatlich gefördert werden kann. Für die Inanspruchnahme der staatlichen Förderung müssen bestimmte Voraussetzungen vorliegen:

  • Mindestalter von 18 Jahren bei Vertragsabschluss
  • Mindestzahlung einer Prämie in Höhe von 10 EUR im Monat
  • Mindestleistung von 600 EUR im Monat bei Anerkennung der Pflegestufe III

Die staatliche Förderung beträgt 60 EUR im Jahr und fließt direkt in den Vertrag ein. Der Nachteil des Pflege-Bahr-Tarifs liegt darin, dass er nicht flexibel ist. Die Leistungen sind unmittelbar auf die Gewährung der staatlichen Förderung angepasst. Der Versicherte hat jedoch die Möglichkeit, eine Zusatzversicherung abzu­schließen, die flexibel auf die Bedürfnisse angepasst werden kann. Eine Erweiterung der Sicherung ist für alle Pflegestufen möglich.

Tarif central.pflegePlus als zusätzliche Absicherung

Der Tarif central.pflegePlus kann mit dem staatlich geförderten Pflege-Bahr-Tarif kombiniert werden. Durch die Kombination erhält der Versicherte die staatliche Förderung und er kann die weiteren Leistungen flexibel nach seinen Bedürfnissen anpassen. Die Leistungen können in den einzelnen Pflegestufen erhöht werden, was vor allem für die niedrigeren Pflegestufen sinnvoll und empfehlenswert ist. Wenn es notwendig ist, kann die Leistung während der Vertragslaufzeit erhöht werden. Gründe für eine Erhöhung können der Bau einer Hauses, die Geburt eines Kindes oder eine Einkommenserhöhung sein. Auf diese Weise wird die Pflegeleistung an den Lebensstandard angepasst und die Lücke zwischen der Rentenzahlung und den Aufwendungen für die Pflege ist nicht so groß, sollte ein Pflegefall eintreten.

Der Tarif central.pflegePlus bringt dem Versicherten weitere Vorteile:

  • einmalige Kapitalzahlung bei erstmaliger Anerkennung der Pflegestufe
  • bei Anerkennung der Pflegestufe III wird der Vertrag beitragsfrei gestellt
  • Erhöhung alle drei Jahre um 10 % möglich
  • 100 % Leistungen in den Pflegestufen I bis III bei vollstationärer Pflege
  • Aufstockung des Vertrages ohne Gesundheitsprüfung

FOCUS MONEY bewertet DFV Pflegetagegeld mit “Hervorragend”

Im Februar 2018 veröffentlichte das Unternehmen FOCUS MONEY in der Ausgabe 09/2018 die Ergebnisse des Deutschlandtests zum Pflegetagegeld. Dazu untersuchte das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) das Preis-Leistungs-Verhältnis verschiedener Versicherer. Herausgestellt wurden die besten Tarife für 25, 35, 45 sowie 55-jährige. Als Testsieger ging neben der Concordia auch die DFV hervor und erzielte hervorragende Ergebnisse in der Kategorie Flexible Tarife.

pflegeversichert
Kategorie Bewertung
25-jährige Hervorragend
35-jährige Hervorragend
45-jährige Hervorragend
55-jährige Hervorragend
Gesamt Hervorragend

Die Bewertungen beziehen sich auf die untersuchten DFV Pflegetarife: PG1, PG2, PG3, PG6 sowie Pflege Plus.

Pflegetagegeld-Tarife der DFV im Detail

Die Tarife der privaten Pflegezusatzversicherung der Deutschen Familienversicherung lassen kaum Wünsche offen. Das Tarifmodell ist flexibel und sowohl vor Eintritt des Pflegefalls, als auch im Anschluss noch anpassbar. Auch auf die in aller Munde unbeliebte Wartezeit wird bei der DFV verzichtet.

  • Variante: Flexibel

  • Wartezeit: Nein

  • Dynamik vor Eintritt Pflege: Ja

  • Dynamik nach Eintritt Pflege: Ja

  • Vertragsruhe möglich: Ja

  • Assistanceleistung: Ja

Info

Aktuelle Testsieger: Beste Pflegezusatzversicherung der Central Pflegeversicherung

Pflegezusatzversicherungen werden von verschiedenen Versicherern angeboten, wobei sich Preis und Leistung oftmals deutlich unterscheiden. In unabhängigen Tests werden die Versicherungsbedingungen verglichen und bewertet. Der Kunde bekommt einen guten Überblick. Die Entscheidung für ein Produkt wird erleichtert.

Morgen & Morgen vergibt eine sehr gute Bewertung

Das renommierte Ratinginstitut Morgen & Morgen testete die Pflegetagegeldversicherung der Central Krankenversicherung im Jahre 2014. Die Leistungen konnten mit fünf von fünf möglichen Sternen bewertet werden. Die Serviceleistungen des Versicherers wurden ebenso in die Bewertung aufgenommen wie das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Möglichkeit, den Vertrag in regelmäßigen Abständen an die persönliche Lebenssituation anzupassen.

Euro vergibt Auszeichnung für Pflege-Bahr-Tarife

Die Zeitschrift Euro veröffentlichte in Ausgabe 6 des Jahres 2015 einen Test von Versicherern, die den staatlich geförderten Pflege-Bahr-Tarif anbieten. Die Central-Lebensversicherungsgesellschaft, die auch die Policen zur Pflegeversicherung anbietet, wurde in diesem Test mit einem sehr guten Ergebnis ausgezeichnet. Insgesamt wurden 24 Verträge unterschiedlicher Versicherer analysiert. Den Central Versicherung überzeugte im Bereich Serviceleistungen sowie in ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Testphase

Pflegeversicherung im Test

[sc name="Pflege-Anbieter-Test-Verlinkung"]

Beitragserhöhung Bayerische Beamtenkrankenkasse 2020

BBKK

Für das Jahr 2018 soll es für Neukunden der Bayerischen Beamtenkrankenkasse (BBKK) zahlreiche Beitragsgarantien in der Vollversicherung geben. Lediglich in den Tarifen GesundheitCOMFORT 300 und GesundheitCOMFORT 900 wird es in einigen Altersklassen Beitragserhöhungen zwischen 10 und 15 Prozent geben. Für Bestandskunden wurden noch keine Beitragsanpassungen bekannt gegeben.

2017 waren für Neukunden in der Vollversicherung nur geringe Beitragssteigerungen bekannt gegeben worden. Von der BBKK gab es überwiegend Beitragsgarantien bis zum Ende des Jahres, lediglich bei den Zusatzversicherungen stiegen die Beiträge an. Im Durchschnitt erhöhte die BBKK ihre Beiträge um 6,05 Prozent.

Für 2016 waren durchschnittliche Beitragserhöhungen im einstelligen Prozentbereich in der Krankenvollversicherung angekündigt. Am deutlichsten war die Steigerung bei 26-37jährigen, hier wurde zum Teil bis zu 11 % erhöht. 2015 erhöhten sich im Neugeschäft der Bayerischen Beamtenkrankenkasse einige Vollversicherungstarife. Dabei stiegen die Vollversicherungen für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler um durchschnittlich 2,87 Prozent, beihilfeberechtigte Beamtenanwärter zahlten durchschnittlich 0,97 Prozent mehr. 2014 konnte es sowohl im Neugeschäft als auch im Bestand für einige Versicherte teurer werden. 2013 mussten auch die Versicherten der Bayerischen Beamtenkrankenkasse (BBKK) mit Beitragsanpassungen durch die Einführung der Unisex-Tarife rechnen.

Beitragsgarantie & Beitragssenkung

Für die Vollversicherungen für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler gab es bei der Bayerischen Beamtenkrankenkasse weitgehende Beitragsgarantien bis zum 31.12.2014 im Neugeschäft. Gleiches galt für die meisten Krankentagegeldversicherungen. Stabile Beiträge wurden aber auch in den GKV-Ergänzungstarifen, in den Pflegezusatzversicherungen sowie im Tarif OptionPRIVAT garantiert. Zu Erhöhungen kam es für Kinder und Jugendliche in den Tarifen Zahn 1, Zahn 2 und Zahn 3 sowie im Tarif CompactPRIVAT – Start 900 B. Gleiches galt für Erwachsene beim Produkt CompactPRIVAT – Start 900 A. Zudem waren in vereinzelten Krankentagegeldtarifen Steigerungen um bis zu vier Prozent möglich.

Mitte 2015 kündigte die Bayerische Beamtenkrankenkasse bereits zahlreiche Beitragsgarantien im Neugeschäft bis zum 31.12.2016 an. Diese gelten zumeist für alle Altersgruppen. Neben den Vollversicherungstarifen sind von den Garantien auch die Zusatzversicherungen zur GKV-Ergänzung, zur Pflege, zur Altersbeitragsentlastung und zur Anwartschaft betroffen.

Zum 01.05.2015 passte die BBKK zudem die Beihilfetarife an. Diese sanken für Neukunden um durchschnittlich 1,31 Prozent. Das Krankenhaustagegeld sank durchschnittlich um 7,52 Prozent im Tarif KHT, die GKV-Ergänzungsversicherung durchschnittlich um 1,39 Prozent.

Beitragsanpassung im Bestand

EuroBis zum 31.12.2015 wurden im Sommer 2014 zahlreiche Beitragsgarantien angekündigt, die in einigen Tarifen nur für Erwachsene, ansonsten für alle Altersgruppen gelten. Von den Garantien können auch Versicherte der Krankentagegeld- (nur Erwachsene), GKV-Ergänzungs- und Pflegezusatzversicherung profitieren. Beitragsanpassungen sind im Bestand für 2015 bislang nicht angekündigt.

FamilieIm Bestand mussten Versicherte 2014 in den Tarifen A 1500 und A 840 tiefer in die Tasche greifen. Teurer wurde es auch in den Tarifen der GesundheitCOMFORT-Reihe. Ebenfalls betroffen waren Tarife für Human- und Zahnmediziner, Krankentagegeldtarife, ein Altersbeitragsentlastungstarif sowie der GKV-Ergänzungstarif ZGH für Frauen.  Frauen sowie Kinder und Jugendliche konnten sich dagegen zum 1.4.2014 über Beitragssenkungen im GKV-Ergänzungstarif Z I freuen, auch der Pflegezusatzversicherungstarif PKT n sank für erwachsene Bestandskunden.

Durchschnittliche Nettoverzinsung bei der Bayerischen Beamtenkrankenkasse

Nettoberechnung

Die Bayerische Beamtenkrankenkasse hatte zwischen 2008 und 2012 einen durchschnittlichen Rechnungszins von 3,80 Prozent. 2012 erhöhte sich die Nettoverzinsung auf 4,00 Prozent. Mit diesen Werten liegt die Bayerische Beamtenkrankenkasse hinsichtlich der Verzinsung verglichen mit anderen privaten Versicherern im unteren Mittelfeld.

Der durchschnittliche Rechnungszins lag bei den privaten Versicherern 2012 zwischen 3,0 und 5,0 Prozent. Mit einer zu geringen Verzinsung steigt das Risiko für Beitragserhöhungen beim entsprechenden Versicherer. Die Nettoverzinsung der privaten Versicherer lag lange bei 3,5 Prozent. Durch die momentan niedrige Verzinsung an den Kapitalmärkten wird es zunehmend auch für die Versicherer schwerer, einen solchen Prozentsatz noch zu erzielen.

BBKK Tarif CompactPrivat/S(Ost)
BBKK CompactPrivat/S-PLUS
BBKK Tarif CP-Start 900 A
BBKK Tarif CP-Start 900 B
BBKK Tarif GesundCOMFORT300
BBKK Tarif GesundCOMFORT900
BBKK GesundCOMFORT900S
BBKK Tarif TAG 29
BBKK Tarif TAG 43