PODCAST: Campact e.V. – Lebensmittel und Containern

campact logo

„Wir wären nicht Campact, wenn wir nicht weiterhin an ein Umdenken glauben oder dafür kämpfen würden.“

Ein Interview mit Campact e.V.

Wie geht eigentlich Gesundheit mit Lebensmitteln aus Containern? Ist Containern oder auch Mülltauchen eine angemessene Art, um der herrschenden Lebensmittel­ver­schwen­dung entgegenzuwirken? Was hat es mit diesem Trend auf sich und warum ist es in Deutschland strafbar? Wir schauen uns die Thematik näher an und werden in dieser Episode von der Expertin Natalie Barth von Campact e.V. unterstützt.

Containern gegen Verschwendung von Lebensmitteln
Ein Interview mit Natalie Barth von Campact e.V.

In Deutschland landen überdurchschnittlich viele genießbare Nahrungsmittel im Müll. Auch wenn sie nicht als Hauptverursacher gelten, tragen private Haushalte zur Lebensmittel­ver­schwen­dung bei. Dennoch sprechen sich 80% der Deutschen dafür aus, weniger Obst und Gemüse wegzuschmeißen. Wie passt das zusammen und welche Möglichkeiten gibt es, dem entgegenzuwirken?  

In der heutigen Folge des Krankenkassen-Zentrale (KKZ) Podcast gehen wir dem Thema Lebensmittelverschwendung auf den Grund und lassen uns dabei professionell unterstützen. Natalie Barth von Campact e.V. bringt Licht ins Dunkle und erhellt uns mit ihrer Fachexpertise.

Das erwartet dich in dieser Folge

  • Was es mit Containern, Mülltauchen oder Dumpster Diving auf sich hat

  • Was andere EU-Länder gegen die Ressourcenverschwendung tun

  • Wie hoch die aktuelle Lebensmitelverschwendung in Deutschland ist

  • Was bereits gegen die Verschwendung von Lebensmitteln unternommen wird

  • Wieso es schwer ist, innerhalb der Branche eine einheitliche Meinung zu bilden

US UK Apple Podcasts Listen Badge RGB
Spotify Logo CMYK Black
Campact e.V.
Campact e.V.
„Wir dürfen nicht zu sehr auf die Verbraucher gucken , sondern müssen auch die restliche Lieferkette in die Verantwortung nehmen.“

Campact setzt sich für progressive Politik ein und zeigt den Protest u.a. in Form von Demonstrationen auf der Straße. Jeder kann mitmachen und auch seine eigene Petition erstellen.

Alle Themen des Podcasts mit Campact e.V. im Überblick:

Tipps der Redaktion

Quelle: BR24

Ihr habt Feedback oder Fragen zu unserer aktuellen Episode? Dann schreibt uns gerne an [email protected]

Campact e.V.  Adresse & Kontakr

Campact ist eine gemeinnützige Bürgerbewegung, die sich für progressive Politik einsetzt. Die Organisation bietet ein Beteiligungsforum, mit dem Proteste gebündelt in Form von Online-Petitionen an politische Entscheidungsträger gerichtet werden können. Das Ziel des Vereins ist es den sozialen, ökologischen und demokratischen Fortschritt voran zu treiben. Die Verwirklichung ihrer Visionen werden mit Demonstrationen, Appellen an Verantwortlichen in Parlamenten und Regierungen, Debatten, Protesten und Kampagnen angestrebt.

Daten und Fakten

Der Verein hat nach eigenen Angaben über 2 Millionen Newsletter Abonnenten, die ihre Kampagnen unterstützen. Nach dem Vorbild von diversen US-ameri­ka­nischen Online-Plattformen bündelt die Organisation Protest Mails und leitet diese als Appell gezielt weiter. Wenn wichtige Entscheidungen in der Politik anstehen, wendet sich der Verein mit den gebündelten Online-Petitionen direkt an die verantwortlichen Stellen in Parlamenten, Regierungen und Konzernen. Die Organisation ist ein eingetragener Verein der sich ausschließlich aus Spenden und Förderbeiträgen finanziert.

Adresse und Kontakt

Campact e.V.

Telefon: 04231 / 957 440

Telefax: 04231 / 957 499

Artilleriestr. 6, 27283 Verden / Aller

www.campact.de

Leistungen von Campact

Campact organisiert unterschiedliche Kampagnen. Sie haben sich unter anderem gegen ein Comeback der Atomenergie, für Alternativen zur Erhöhung der Mehrwertsteuer, für mehr Transparenz im Umgang mit den Nebeneinkünften von Abgeordneten und gegen eine Privatisierung der Deutschen Bahn eingesetzt. Das übergeordnete Ziel von Campact-Kampagnen ist es den Bürgern zu ermöglichen, genau dann aktiv zu werden, wenn politische Entscheidungen anstehen.

Darüber hinaus möchte der Verein die Kommunikation zwischen den Bürgern und der Politik stärken und für relevante Themen sensibilisieren. Durch Demonstrationen, Proteste und Dialoge mit Politikern, setzen sich die die Mitarbeiter von Campact für eine friedlichere Welt ein.

  • Kampagnen für eine progressive Politik

  • Organisation von Protesten und Demonstrationen

  • Einsatz für gesellschaftlichen Wandel

  • vorantreiben des sozialen, ökologischen und demokratischen Fortschrittes

  • Online-Appellen an die Verantwortlichen in Parlamenten, Regierungen und Konzernen