Brandenburgische BKK
Achtung: Die Brandenburgische BKK fusionierte zum 01.01.2020 mit der BKK VBU. Die Versicherten werden ab sofort von der BKK VBU betreut.
Die Brandenburgische BKK gehört zu den kleinsten Krankenkassen Deutschlands. 17 MitarbeiterInnen kümmern sich um die Belange von knapp 9.000 Versicherten – vor allem aus Brandenburg. Ursprünglich war die Krankenkasse unter dem Namen BKK EKO Stahl bekannt. Als Betriebskrankenkasse des Unternehmens Arcelor Eisenhüttenstadt GmbH sowie einiger Tochterfirmen wurde sie am 01. Januar 1991 gegründet. Hauptsitz ist bis heute Eisenhüttenstadt.
Daten und Fakten
Nachdem 1996 die generelle Öffnung der Krankenkasse beschlossen wurde, wechseltenv auch Mitarbeiter anderer Unternehmen zu dieser Kasse. Ehemalige Angestellte blieben auch nach einem Arbeitsplatzwechsel der BKK EKO Stahl treu. 2004 erfolgte dann die Umbenennung in Brandenburgische BKK, um dem mittlerweile weit über das ursprünglich Trägerunternehmen hinaus bestehenden Mitgliederstamm Rechnung zu tragen. Die Brandenburgische BKK betreibt neben dem Hauptsitz in Eisenhüttenstadt eine weitere Geschäftsstelle in Frankfurt/Oder.
Adresse und Kontakt
Brandenburgische BKK ist jetzt
BKK VBU
Telefon: 030 / 726 121 212
Telefax: 0800 / 165 661 7
Hotline: 0800 / 165 661 6
Lindenstraße 67, 10969 Berlin
Günstige Krankenkassen vergleichen!
Finden Sie Beiträge, mit denen Sie monatlich sparen
Gesetzliche Krankenkassen vergleichen
Leistungen und beliebte Tarife
Auch der Leistungskatalog der Brandenburgischen BKK stützt sich auf die gestzlichen Vorgaben. Ambulante sowie Krankenhausbehandlung sind ebenso definiert wie Zahnbehandlungen und Zahnzusatz oder Homöpathie. Es gibt aber auch zusätzliche Leistungen, wie z.B. die Impfberatung für Auslandsreisen. Für chronisch Kranke ist das BKK MedPlus-Programm gedacht. Das Programm richtet sich an Diabetiker, Menschen mit Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Brustkrebs sowie Asthmatiker und Personen mit chronischer Lungenerkrankung. Geld sparen kann man ebenfalls bei der Brandenburgischen BKK, indem man sich für eines der Bonusprogramme entscheidet. Hier erstattet die Krankenkasse einen Teil der Beiträge. Um in den Genuss der Beitragsrückerstattung zu kommen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu zählen je nach Wahl Vorsorgemaßnahmen oder der Nachweis der Teilnahme an Gesundheitskursen. Für stark belastete Berufstätige hat die Brandenburgische BKK das Programm „Well-Aktiv“ aufgelegt. Im Rahmen des Bonusprogramms können Patienten diese in Anspruch nehmen und für eine geringe Zuzahlung Präventionsmaßnahmen zur Bewegung, Entspannung und Ernährung durchführen. Dazu zählen z.B. Rückenschule und autogenes Training. An drei Tagen erhalten Teilnehmer hier einmal im Jahr die Gelegenheit, sich ganz der eigenen Gesundheit zu widmen. Die Krankenkasse arbeitet dazu mit 13 Kur- und Therapieeinrichtungen zusammen.
Wie die Brandenburgische BKK im Test bei verschiedenen Ratingagenturen abschneidet, ist in unserem Testspezial zusammengefasst.
Brandenburgische BKK – Bewertung und Test der Tarife 2020
Brandenburgische BKK
Die Brandenburgische BKK wurde im Jahre 1991 gegründet. Die gesetzliche Krankenkasse mit Sitz in Eisenhüttenstadt ist nur für Mitglieder geöffnet, die ihren Hauptwohnsitz im Bundesland Brandenburg haben. Für die Krankenkasse arbeiten etwa 72 Mitarbeiter, die rund 11.500 Versicherte betreuen. Es gibt drei Geschäftsstellen in Eisenhüttenstadt, Beeskow und Frankfurt an der Oder, in denen die Mitglieder persönlich betreut werden.
Leistungen der Brandenburgischen BKK
Die Brandenburgische BKK bietet für alle Versicherten einen einheitlichen Tarif für die Krankenversicherung und für den Bereich der Pflegeversicherung. Darüber hinaus kommen die Versicherten in den Genuss von Mehrwerten, die über die gesetzlich vorgeschriebenen Krankenkassenleistungen hinaus gehen.

Informationen zum Zusatzbeitrag
Der Beitragssatz, den Versicherte der Brandenburgischen BKK zahlen müssen, liegt bei 17,1 Prozent. Der Zusatzbetrag wurde im August 2019 erhöht und beträgt aktuell 2,5 Prozent.
Aktuelle Testsieger 2018 / 2019:
Beste Produkte der Brandenburgischen BKK
Die Leistungen und Tarife der gesetzlichen Krankenkassen werden in regelmäßigen Abständen von unabhängigen Testinstitutionen geprüft. Dabei erfolgt ein Vergleich der Leistungen, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Auch Fakten wie die telefonische Erreichbarkeit und die persönliche Betreuung der Versicherten fließen in die Bewertung ein. Renommierte Testinstitutionen sind unter anderem die Stiftung Warentest/Finanztest sowie die Zeitschrift Focus Money.

DFSI & Focus Money vergleichen Bonusprogramme 2018:
Brandenburgische BKK zählt zu den großzügigsten Krankenkassen
Für gesetzlich Versicherte kann sich durchaus lohnen, auf den Körper zu achten, Prophylaxe wahrzunehmen und am Bonusprogramm teilzunehmen. Im Schnitt zahlen die gesetzlichen Krankenkassen jährlich rund 150 € für Vorsorge- und Gesundheitsleistungen von Erwachsenen und knapp 100 € für Kinder als Geldprämie aus. Die Prämie wird jedes Jahr auf das Konto des Versicherten ausgezahlt und variiert, je nach Versicherer, zwischen 30 € und 720 €. Die höchste Bonusleistung bietet 2018 die Securvita mit einem Bonus auf dem Gesundheitskonto von bis zu 720 €; weit vor der IKK Brandenburg/ Berlin (385 €) und der Brandenburgischen BKK (360 €). Einige der Krankenkassen haben ihre Bonusprogramme auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten: So bieten HEK und AOK Plus die besten Programme für Erwachsene, während die BIG direkt gesund ihren Versicherten den höchsten Babybonus bietet. Kinder und Jugendliche sind in der DAK am besten aufgehoben, wenn sie sowohl aktiv am Bonusprogramm teilnehmen als auch profitieren möchten.
Familienfreundlichkeit getestet
Welche Krankenkasse bietet eigentlich den größten Leistungsumfang für werdende Eltern zum besten Preis? Der Beantwortung dieser Frage widmete sich die Zeitschrift „Eltern“ und prüfte in Kooperation mit dem Vergleichsportal kassensuche.de sowie mit dem DFSI die gesetzlichen Krankenkassen auf Familienfreundlichkeit. 3 Lebensphasen waren entscheidend:
- Kinderwunsch
- Schwangerschaft und Baby
- mit Kind über einem Jahr
In jedem Lebensabschnitt sind bestimmte Leistungen wichtig. In der Phase des Kinderwunsches kann der Zuschuss zur künstlichen Befruchtung entscheidend sein kann. Während einige Krankenkassen nur das gesetzliche Mindestmaß von 50 Prozent erfüllen, übernehmen andere die vollen Kosten oder lockern die Altersgrenzen. Da die Verfahren zur künstlichen Befruchtung teuer sind, können bei einem Wechsel der Krankenkasse mehrere Hundert Euro gespart werden. In der Schwangerschaft räumen viele Versicherer der werdenden Mutter ein zusätzliches Schwangerschaftsbudget ein. So beteiligen sich einige Krankenversicherungen an Extra-Ultraschalls, zusätzlichen Tests oder einer Rufbereitschaft für Hebammen. Eltern mit einem Kleinkind können im Gegensatz dazu auf solche Leistungen verzichten und fokussieren sich eher darauf, ob die Krankenkasse z.B. die erweiterten Kindervorsorge- und Jugenduntersuchen übernimmt.
Die Brandenburgische BKK konnte die sich kaum gegen die Konkurrenz durchsetzen, jedoch zählt sie in der Kategorie „Schwangerschaft und Baby – Leistungsumfang“ zu den besten 5 regionalen Krankenkassen neben der BKK EUREGIO, der IKK Südwest, der AOK PLUS und der AOK Baden-Württemberg.
Focus Money bescheinigt der Brandenburgischen BKK eine starke Finanzkraft
Im Jahre 2012 testete die Zeitschrift Focus Money verschiedene gesetzliche Krankenkassen in Bezug auf ihre Finanzstärke. Nach der letzten Gesetzesänderung bezüglich der Beitragssätze, die im Jahre 2015 in Kraft trat, müssen Arbeitnehmer Erhöhungen der Krankenkassenbeiträge selbst tragen, denn der anteilige Betrag der Arbeitgeber wurde eingefroren. Die Finanzstärke einer Krankenkasse ist demnach ein sehr wichtiges Kriterium, wenn es um die Erhaltung und die Beurteilung der Beitragssätze geht.
In der 30. Ausgabe des Jahres 2012, die im Juli erschien, testete Focus Money die Finanzstärke der Krankenkassen und bescheinigte der Brandenburgischen BKK eine sehr starke Finanzkraft. Die Krankenkassen mussten zu diesem Test ihr Einverständnis erklären und ihre Finanzen offenlegen. Von den 147 gesetzlichen Krankenversicherern in Deutschland waren nur 28 bereit, sich diesem Test zu stellen.
Der Ist wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Finanz-Service Institut durchgeführt und umfasste verschiedene Bereiche. Neben der Beitragsentwicklung wurden unter anderem das Nettovermögen, die Liquidität und die Verwaltungskosten einbezogen. Einen besonderen Focus legten die Tester auf den Mitgliederzuwachs. Die Brandenburgische BKK konnte seit dem Jahre 2007 einen stetigen Anstieg der Mitglieder verbuchen, was sich auf das Testergebnis positiv auswirkte.

Daten und Fakten
Die Brandenburgische BKK gehört zu den kleinsten gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland. Sie ging aus der ehemaligen Betriebskrankenkasse der Beschäftigten des Stahlwerks in Eisenhüttenstadt hervor. Den Namen Brandenburgische BKK trägt die Krankenkasse seit dem Jahre 2005.
In unserem Profil für die Brandenburgische BKK mit Adresse und Kontakt sind weitere Leistungen sowie Daten und Fakten im Überblick dargestellt.