BKK EVM
Die BKK EVM, früher BKK Kevag Koblenz, ist eine geschlossene Krankenkasse mit Hauptsitz und Anschrift in Koblenz und steht ausschließlich für die Mitarbeiter der Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-Aktiengesellschaft (KEVAG) offen. Die KEVAG besteht seit dem Jahre 1886 als Nahverkehrs- und seit 1898 als Energieversorgungsunternehmen und beschäftigt mehr als 700 Mitarbeiter.
Daten und Fakten
Das Unternehmen gehört zu den wichtigsten Versorgungsunternehmen in der Region Koblenz. Zusammen mit dem Tochterunternehmen Koblenzer Verkehrsservice GmbH Träger des Öffentlichen Nahverkehrs im Stadtgebiet. Er unterstützt zudem regionale Vereine, Veranstaltungen und Institutionen. Ihr Versorgungsgebiet breitete sie im Laufe der Zeit immer weiter aus. Als Grundlage und Ziel der KEVAG gilt der Umweltschutz, für den sie sich intensiv einsetzt.
Adresse und Kontakt
BKK EVM
Telefon: 0261 / 402 713 13
Telefax: 0261 / 402 718 22
Schützenstraße 80-82, 56068 Koblenz
Günstige Krankenkassen vergleichen!
Finden Sie Beiträge, mit denen Sie monatlich sparen
Gesetzliche Krankenkassen vergleichen
Leistungen und beliebte Tarife
Die Leistungen, die eine gesetzliche Krankenversicherung abdecken muss, sind zu etwa 95 Prozent vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Dazu gehören unter anderem: die ärztliche Behandlung, die die Beratung und Verhütung und Früherkennung durch einen Arzt beinhaltet. Weiterhin haben gesetzlich Versicherte Anspruch auf Verbandsmittel und auf vom Arzt verordnete Arzneimittel. Dennoch gibt es viele Ausnahmen, für die die Kasse keine Kosten übernimmt bzw. Zuzahlungen erforderlich sind. Ein grundsätzlicher Auslandsschutz, abhängig von den Vorschriften des Gastlandes, ist für bestimmte europäische Länder gewährleistet. Beratungen zur Empfängnisverhütung übernimmt die Kasse ebenfalls sowie die vollen Kosten von empfängnisverhütenden Mitteln bis zum 18. Lebensjahr.Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Körperersatzstücke und orthopädische wie auch andere Hilfsmittel wie Sehhilfen. Allerdings gibt es auch in diesem Bereich wieder Beschränkungen in Bezug auf Alter und Stärke der Sehbehinderung. Im Falle einer Arbeitsunfähigkeit übernimmt die gesetzliche Krankenkasse ein Krankengeld für eine Dauer bis zu 78 Wochen. Krebs-Früherkennungsuntersuchungen werden bei Frauen ab dem 20., bei Männern ab dem 45. Lebensjahr übernommen.Weiterhin unterstützten gesetzliche Krankenkassen Mutter-Kind-Kuren. Heilmittel, d.h. medizinische Leistungen wie Krankentherapie, Sprach- oder Beschäftigungsterapie übernimmt die Kasse größtenteils. Gesetzliche Leistungen umfassen Zahnarztleistungen und Zahnersatz, Psychotherapien, Rehabilitatonskuren, Fahrkosten, dabei vor allem Krankentransporte, die Häusliche Krankenpflege und einiges mehr.