Bayerische Beamtenkrankenkasse
1875 fand mit dem Gesetz von König Ludwig II. von Bayern zur Errichtung der „Königlichen Brandversicherungs-Kammer“ die Gründung der Bayerischen Versicherungskammer statt, indem die Landesbrandversicherungsanstalt in die Verwaltung einer zentralen Staatsbehörde gegeben wurde. Dabei erfolgte auch die Namensänderung zur „Bayerischen Versicherungskammer“. Weitere Versicherungsanstalten wurden angegliedert. Die Postanschrift vom Hauptsitz ist in München.
Daten und Fakten
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Wandel von der verwaltenden Staatsbehörde hin zu einem modernen Wirtschaftsunternehmen, welches nun auch am Wettbewerb teilnahm. 1994 wurden die Versicherungsanstalten der Bayerischen Versicherungskammer an den Bayerischen Sparkassen- und Giroverband und den Sparkassen- und Giroverband Rheinland-Pfalz verkauft.1999 fand der Zusammenschluss der Bayerischen Beamtenkrankenkasse AG und der Union Krankenversicherung AG zur Zwischenholding Consal Beteiligungsgesellschaft AG statt. 2002 wurde die Versicherungskammer Bayern Mehrheitsaktionär der Saarland Versicherungen AG, 2004 wurde die Feuersozietät/Öffentliche Leben Berlin Brandenburg an sie verkauft. 2007 gründete die Versicherungskammer Bayern zusammen mit der BayernLB und der MKB Bank Zrt. zwei Versicherungsgesellschaften in Ungarn. 6.500 Mitarbeiter, die aus den unterschiedlichsten Berufszweigen stammen, werden derzeit beschäftigt. Damit ist die Versicherungskammer Bayern auf alle Herausforderungen gefasst und bemüht, diese so gut wie möglich zu meistern.
Adresse und Kontakt
Bayerische Beamtenkrankenkasse
Telefon: 089 / 216 088 88
Telefax: 089 / 216 080 01
Maximilianstraße 53, 81537 München
Leistungen und beliebte Tarife
Wie es bereits der Name vermuten lässt, hält die Bayrische Beamtenkrankenkasse speziell Tarife für beihilfeberechtigte Beamte bereit. Der Tarif B/3, ZEB ist dabei im Komfortbereich angesiedelt und der Tarif B/2, BS1, ZEB, ZEBplus, ZB stellt die Exklusivlösung dar. Zusätzlich existiert noch der Tarif B/2, ZEB, ZEBplus, ZB.
Darüber hinaus gib es noch Tarife für Angestellte und Selbständige in folgenden drei Bereichen:
- Komfort: CompactPRIVAT – Start
- Optimal: GesundheitCOMFORT mit Zahn1, Zahn2 oder Zahn3
- Exklusiv: N/2, ZE90, S1
» Private Krankenversicherung der BBKK im Test
Leistungsumfang im Überblick
Von der Versicherungskammer Bayern werden zum einen eine Vollversicherung und zum anderen Ergänzungsversicherungen angeboten, die vor allem für gesetzlich Versicherte bestimmt sind, da bei den gesetzlichen Krankenkassen nur ein Grundschutz besteht. Bei der Vollversicherung werden verschiedene Arten des Versicherungsschutzes angeboten – Exklusiv und Optional, bei denen sich die Leistungen voneinander unterscheiden. Beim Versicherungsschutz Exklusiv kann man nochmals zwischen mehreren Tarifen unterscheiden.
Durch die jeweiligen Ergänzungsversicherungen ist es möglich, sich im Bereich der ambulanten Behandlungen abzusichern. Zu den Leistungen zählen dann auch die Bezahlung oder teilweise Rückerstattung von Behandlungen bei Heilpraktikern, Schutzimpfungen, Brillen und Kontaktlinsen, Krankenhausaufenthalte, Arznei-, Verband- und Heilmittel etc. Gesetzlich Versicherte haben so die Möglichkeit, ihren normalen Grundschutz erheblich zu erweitern.
Bayerische Beamtenkrankenkasse PKV –
Bewertung und Test der Tarife 2020
Bayerische Beamtenkrankenkasse
Die Bayerische Beamtenkrankenkasse AG ist eine Tochtergesellschaft der Versicherungskammer Bayern. Diese wurde 1875 durch einen Erlass König Ludwig II. von Bayern als “Königliche Brandversicherungskammer” gegründet. Wie der Name vermuten lässt, bietet das Unternehmen vornehmlich Krankenvollversicherungstarife für Beamte an, aber auch Tarife für Angestellte und Selbständige sind im Produktportfolio zu finden.
Die Krankenvollversicherungstarife für beihilfeberechtigte Beamte gliedern sich in einen Kompakt-Tarif (TarifB/3, ZEB) und in einen Optimal-Tarif (Tarif B/2, ZEB, ZEBplus, ZB). Zum Umfang beider Tarife zählen sowohl Leistungen beim Arzt und im Krankenhaus als auch Zahnersatz und Heilpraktikerbehandlungen.
Bayerische Beamtenkrankenkasse Testsieger: Erfahrungen und aktuell beste Produkte
Die Bayerische Beamtenkrankenkasse, ihre Tarife sowie der Mutterkonzern die Versicherungskammer Bayern wurden in den vergangenen Jahren durch verschiedene Testinstitutionen und Ratingagenturen überprüft. Dabei gelang es dem Unternehmen, durchweg ein gutes bis sehr gutes Testergebnis zu erzielen.
TARIFE DER BAYERISCHEN BEAMTENKRANKENKASSE IM TEST BEI STIFTUNG WARENTEST
VERSICHERTENGRUPPE | TARIFKOMBINATION | TESTURTEIL |
---|---|---|
Beamte | B 20k/2, B 30/2 + ZE 50 | ausreichend (3,6) |
Angestellte | GC 300, VitalPlus + Zahn 2 + TA43 | befriedigend (2,8) |
Selbstständige | GC 900S, VitalPlus + Zahn 2 + TAF29 | gut (1,7) |
Selbstständige | GC 900S, VitalPlus + Zahn 2 + TAG29 | gut (2,2) |
Die Stiftung Warentest testete erstmals seit Einführung der Unisextarife die private Krankenvollversicherung in Deutschland. Dabei untersuchten die Tester Tarife bzw. Tarifkombinationen für Beamte, Angestellte und Selbstständige. Die Bayerische Beamtenkrankenkasse konnte vor allem für Beamte gut abschneiden und erhielt hier zweimal ein “gut”. Die getestete Tarifkombination für Angestellte erhielt ein “befriedigend”, die für Beamte wurde mit “ausreichend” bewertet.
Die Tester bescheinigen der privaten Krankenversicherung in der Regel bessere Leistungen als vor Einführung der Unisex-Tarife. Trotzdem lohnt sich die PKV nicht für jeden. Nur Beamte sind durch die Beihilfe in der PKV fast immer günstiger aufgehoben. Alle anderen, müssen vor allem prüfen, ob sie sich die Beiträge dauerhaft leisten können, da ein Wechsel zurück in die GKV nicht immer möglich ist. Auch bei der Selbstbeteiligung sollte man Vorsicht walten lassen. Diese lohnt sich oft nur für Selbstständige.
STANDARD & POOR’S VERGIBT “A+”
Die Kapitalausstattung der Versicherungskammer Bayern wird von der renommierten Ratingagentur Standard &Poor’s mit sehr gut “A+” bewertet. Diese Note spricht für eine hohe Ertragskraft und die Aussicht auf ein langfristiges Wachstum des Unternehmens.
STIFTUNG WARENTEST TESTET EINSTEIGERTARIFE
2011 prüfte die Zeitschrift Finanztest der Stiftung Warentest die sogenannten Billigtarife der privaten Versicherer, und rät insgesamt eher von diesen Tarifen ab, da viele Leistungslücken und einen hohen Selbstbehalt aufweisen. Bei der Bayerischen Beamtenkrankenkasse sind die Tarife GrundschutzPrivat und CompactPrivat/S betroffen.
MORGEN & MORGEN: 2 STERNE IM UNTERNEHMENSRATING 2015
Die Experten des Analysehauses Morgen & Morgen prüften für das Rating die Bilanzkennzahlen deutscher Krankenversicherer, um Aussagen über Aspekte wie Solidität und Kosten treffen zu können. Dabei erhielt die Bayerische Beamtenkrankenkasse zwei von fünf Sternen und liegt somit im unteren Drittel der bewerteten Unternehmen.
TESTERGEBNIS “SEHR GUT” IN DER FAIRNESS-STUDIE VON FOCUS MONEY
Im Jahr 2013 wurde die Versicherungskammer Bayern erneut als “Fairster Vollversicherer” mit der Note “sehr gut” ausgezeichnet. Der Test umfasste die 30 größten Vollversicherer Deutschlands, von denen acht weitere ebenfalls die Note “sehr gut” erhielten.
FOCUS MONEY NIMMT UNISEX-VERSICHERUNG DER BBK UNTER DIE LUPE
In einem Gemeinschaftsprojekt mit Franke & Bornberg hat Focus Money die Unisex-Tarife der Bayerischen Beamtenkrankenkasse näher betrachtet. Das Gesamtergebnis betrug 2,35. Getestet wurden die Tarife Gesundheit Comfort und Zahn2. Die Leistungsstärke der Tarife wurde mit 2,5 und die Finanzstärke mit 1,75 benotet.
KRANKENZUSATZVERSICHERUNGEN IM TEST VON STIFTUNG WARENTEST
Im aktuellen Testbericht von Stiftung Warentest (Finanztest) wurden die beiden Pflegetagegeldversicherungen PflegePREMIUM Plus (Eintrittsalter 45) und PflegePREMIUM Plus (Eintrittsalter 55) jeweils mit der Note “gut” bewertet.
ZAHNZUSATZTARIFE BEI FOCUS MONEY IM TEST
2012 vergab Focus Money für den Zahnzusatztarif ZahnPREMIUM bei Frauen den 3. Rang und bei Männern den 2. Rang. Das Leistungsrating und die Erstattungsleistung erreichten bei beiden Tarifen die Note “sehr gut”. Insgesamt wurden die beiden Tarife mit der Note “gut” bewertet.
GUTES TESTERGEBNIS VOM DSFI
Das Deutsche Finanz-Service Institut, kurz DSFI, zeichnete die Bayerische Beamten Versicherungs AG mit der Unternehmensqualität A+ (Note: 2,4) aus. Enttäuschend war die getestete Sparte Servicequalität in der die Bayerische Beamtenkrankenkasse nur die Note 4,4 erhalten konnte. Am besten schnitten sie mit 1,9 im Feld Produktqualität ab.
SCHLECHTES GESAMTERGEBNIS IM DISQ-RATING (IN KOOPERATION MIT N-TV)
In einer Studie zu den Privaten Krankenversicherern vom Deutschen Institut für Service-Qualität konnte die Bayerische Beamtenkrankenkasse von 20 getesteten Versicherern nur den letzten Platz erreichen. In der Serviceanalyse erhielten sie nur 59,7 von 100 Punkten und wurden so mit “ausreichend” bewertet. In der Leistungsanalyse erhielten sie sogar noch weniger Punkte.
MORGEN UND MORGEN TESTETE PRIVATE KRANKENVERSICHERER
Das Analysehaus Morgen und Morgen hat die Vollversicherungen verschiedener privater Krankenversicherer untersucht. Die Bayerische Beamtenkrankenkasse erhielt dabei das Ergebnis “sehr gut”. Getestet wurden mehr als 2.700 verschiedene Tarifkombinationen. Dabei wurde besonders auf die Leistungen Wert gelegt, zum Beispiel auf die Leistungen beim Zahnarzt oder auch im Krankenhaus.
Tarife der Bayerischen Beamtenkrankenkasse
TARIF B/3, ZEB – COMPACTPRIVAT – START FÜR ANGESTELLTE UND SELBSTÄNDIGE
Der Kompakt-Tarif der Bayerischen Beamtenkrankenkasse bietet neben Chefarztbehandlungen im Mehrbettzimmer auch eine Kostenübernahme bei Zahnersatz. Dieser Tarif ist die preisbewusste Lösung für alle Personen, die sich mit Hilfe der Bayerische Beamten Versicherung AG privat versichern möchten. Leistungen beim Arzt und Facharzt werden zu 100 Prozent übernommen, Heilpraktikerleistungen jedoch nur zu Teilen. Im Krankenhaus kann mit diesem Tarif auf eine Behandlung in einem Mehrbettzimmer und vom zuständigen Belegarzt vertraut werden. Beim Zahnarzt ist die herkömmliche Behandlung mit 100 Prozent erstattungsfähig, der Zahnersatz wird jedoch nur mit 70 Prozent gedeckelt. Der Selbstbehalt beträgt wahlweise 250 oder 900 Euro, eine erfolgsbedingte Beitragsrückerstattung steht allen Versicherten zu.
TARIF B/2, ZEB, ZEBPLUS, ZB
Im Vergleich zur Kompaktvariante bietet der Optimal-Tarif bei Zahnersatz einen höheren Übernahmesatz von 20 bis 70 Prozent. Die Höchstgrenze der Rechnungssumme liegt in dieser Tarifvariante bei 7.700,- Euro.
Zusätzlich werden noch die folgenden Tarife für Selbständige und Angestellte angeboten:
- Kompakt (Angestellte und Selbständige): CompactPRIVAT – Start
- Optimal (Angestellte): GesundheitCOMFORT mit Zahn 1, Zahn 2 oder Zahn 3
- Optimal (Selbständige): GesundheitCOMFORT 900 S mit Zahn 1, Zahn 2 oder Zahn 3
Alle Policen können auf Wunsch hin auch mit zusätzlichen Optionen und weiterführenden Zusatzversicherungen ergänzt werden, wobei dies vor allem auf die preisbewussteren Tarife zutrifft. Der Optimal-Tarif beinhaltet einen Großteil möglicher Zusatzoptionen schon in seinem Fundament.
OPTIMAL – GESUNDHEITCOMFORT 900 S, WAHLWEISE MIT ZAHN1, 2 ODER 3 FÜR ANGESTELLTE UND SELBSTÄNDIGE
In der leistungsintensiveren Lösung werden Haus- und Fachärzte, Zahnbehandlungen und der Heilpraktiker vollständig subventioniert. Stationär wird die Behandlung durch den Chefarzt in einem Zweibettzimmer durchgeführt. Der Selbstbehalt beträgt entweder 300, 900 oder 1.200 Euro. Auch hier besteht die Möglichkeit einer Beitragsrückerstattung. Die Höhe der Übernahme beim Zahnersatz kann über eines der drei Module eigenständig gewählt werden. Zahn 1 deckelt die Kosten mit 50 Prozent, Zahn 2 mit 75 Prozent und Zahn 3 mit 90 Prozent.
In unserem Profil ist die Bayerische Beamtenkrankenkasse mit Adresse und Kontakt mit weiteren Leistungen sowie Daten und Fakten im Überblick dargestellt.
