Axa Krankenversicherung

1839 wurde der Vorgänger der heutigen AXA Konzern AG von Kaufleuten unter der Führung des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. gegründet. Die „Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, genannt Colonia“, konnte ihre erste Bewährungsprobe beim „Großen Brand“ von Hamburg 1842, bei dem ein Drittel der gesamten Stadt zerstört wurde, zur Zufriedenheit ihrer Kunden bestehen. Die Anschrift der Hauptverwaltung liegt in Köln. 

Daten und Fakten

Das Versicherungsangebot der Axa wurde stetig erweitert. Neben der Nordstern-Lebensversicherungs-AG entstand 1962 mit der Gründung der Union-Krankenversicherungs-AG in Köln der Vorläufer der heutigen AXA Versicherung AG. Im Geschäftsjahr 2008 ist die AXA Krankenversicherung AG zum viertgrößten Anbieter der privaten Krankenversicherungen (PKV) in Deutschland geworden. Grund für diesen Aufschwung (vorher befand sie sich an 10. Stelle) war vor allem die juristische Fusionierung der Krankenversicherungen der DBV-Winterthur und AXA im Juli 2008. Ende des Jahres 2008 zählten sie mehr als 1,3 Millionen Mitglieder. Des Weiteren erzielte die AXA Versicherung AG im gleichen Jahr Beitragseinnahmen in Höhe von rund 2,09 Milliarden Euro. Die AXA Konzern AG besitzt insgesamt 16 im gesamten Bundesgebiet verteilte Standorte. Ende 2008 beschäftigte der Konzern 11.668 Mitarbeiter und vergab 498 Ausbildungsplätze.

Adresse und Kontakt

Axa Krankenversicherung

Telefon: 0800 / 320 320 5

Telefax: 0800 / 355 703 5

Colonia-Allee 10-20, 51067 Köln

www.axa.de

Private Krankenversicherung Vergleich!

Besser versichert: Günstige PKV-Tarife + beste Leistungen sichern!

  Auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten
  Passende Tarife für jede Lebenslage
  Sofort Kosten senken & bis zu 67 % sparen!

Leistungen und beliebte Tarife

Die AXA Versicherung ist auf dem Markt der privaten Krankenversicherung mit einer ganzen Reihe von Tarifen aufgestellt, um eine Vielzahl von Kunden mit unterschiedlichen Bedürfnissen anzusprechen. Tarife zur Krankenvollversicherung sind:

  • Tarif VITAL-N mit 100 % Übernahme für ambulante und stationäre Behandlungen, sowie bei Sehhilfen und Zahnersatz ein Tarif für Gesundheitsbewusste
  • Tarif EL-BONUS-N richtet sich vor allem an Preisbewusste
  • Tarif ELEMENTAR-N erstattet meist zu 100 % ohne Selbstbehalt
  • Tarif VISION1-N gilt als “private Krankenversicherung ohne Kompromisse”

Leistungsumfang im Überblick

Zu den Versicherungsleistungen zählen neben individuell strukturierten privaten Krankenversicherungen ebenfalls Zusatzleistungen für gesetzlich Versicherte. Daraus ergeben sich, nach Angaben des Unternehmens, Lösungen für Gesundheitsbewusste, für Preisbewusste oder aber auch komplett ohne Selbstbeteiligung.

Zum Versicherungsschutz gehören unter anderem Leistungen wie die Kostenerstattung im Bereich der ambulanten sowie stationären Behandlung. Die AXA Krankenversicherung AG bietet mit der Deutschen Ärzteversicherung Absicherungen speziell für Mediziner an. Durch die Verschmelzung mit der DBV-Winterthur ergibt sich des Weiteren ein Versicherungangebot zugeschnitten auf Beamte.

Wie die Axa im Test 2018 bei verschiedenen Ratingagenturen abschneidet, ist in unserem Testspezial zusammengefasst.

AXA PKV – Bewertung und Test der Tarife 2020

AXA

Die AXA Krankenversicherung AG vertreibt private Krankenvollversicherungen für Arbeitnehmer und Selbständige. Ärzte und Beamte können sich über die Deutsche Ärzteversicherung oder die DBV versichern lassen, die ebenfalls zur AXA-Gruppe gehören. Neben den beiden privaten Kranken­vollversicherungs­tarifen VITAL-U und EL BONUS-U bietet das Produktportfolio der AXA auch Kranken- und Zahnzusatz­versicherungen für gesetzlich Versicherte.

AXA Krankenversicherung Testsieger:
Erfahrungen und aktuell beste Produkte 2020

Die AXA, ihre Tarife und Serviceleistungen wurden von vielen unabhängigen Testinstituten und Ratingagenturen bewertet und mit anderen Anbietern verglichen. Dabei ist es dem Unternehmen in den letzten Jahren gelungen, durchweg gute bis sehr gute Ergebnisse zu erzielen.

Testinstitut(e) Kategorie Wertung
Ascore (10/2018)

Servicebarometer AG (09/2018)

n-tv, DISQ, Franke & Bornberg (06/2018)

Handelsblatt (04/2018)

Focus Money & ServiceValue (02/2018)

n-tv & DISQ (01/2018)

Morgen & Morgen 2017

PKV-Rating

Kundenmonitor Deutschland 2018

Beste PKV 2018

PKV-Grundschutz

Fairste PKV-Leistungsregulierer

Servicestudie PKV-Beratung

Beste PKV-Tarife

4-4,5 Sterne

4. Platz

Hervorragend

Sehr gut

Sehr gut

3. Platz

5 Sterne

Private Krankenversicherung Vergleich!

Besser versichert: Günstige PKV-Tarife + beste Leistungen sichern!

  Auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten
  Passende Tarife für jede Lebenslage
  Sofort Kosten senken & bis zu 67 % sparen!

Gute Bewertung im PKV-Rating von Ascore

Im aktuellen PKV-Rating hat das Hamburger Analysehaus Ascore die PKV hinsichtlich der wichtigsten Aspekte untersucht: Kosten, Solidität und Wachstum. Anhand der Jahre 2015 bis 2017 wurde bewertet, wie hoch die Abschlusskosten eines Versicherers sind, wie viel Rückstellungen angespart wurden, um eventuelle Beitragssteigerungen abzufangen (RFB-Quote) und in welcher Höhe die Neuverzinsung der Verträge ausfällt. Während das Analysehaus Morgen & Morgen im August ein eher schwaches Bild der PKV-Branche gezeichnet hatte, kommt Ascore zu einem besseren Ergebnis: 18 von 32 Unternehmen schneiden mit einer sehr guten Bewertung (oder besser) ab. Testsieger wurde die LVM, welche es als einzige schaffte, sich die bestmögliche Wertung „herausragend“ von 6 Sternen zu sichern.

Icon PKV Rechner1

Handelsblatt veröffentlicht Test-
ergebnisse des PKV-Ratings 2018

Iim April 2018 veröffentlichte das Handelsblatt die Ergebnisse zum aktuellen Rating der Anbieter privater Krankenversicherungen. Das Analysehaus Franke & Bornberg untersuchte dafür die PKV-Tarife hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses. Trotz dessen die PKV immer wieder in der Kritik als „nicht bezahlbar“ und „unberechenbar“ steht, kann sie sich besonders für Gutverdiener und Beamte lohnen. Bei den Ergebnissen der besten Krankenvollversicherungstarife gibt es jedoch zahlreiche Unterschiede. Die AXA wurde mit „EL Bonus-U, Komfort Zahn-U, KUR-U/100“ für monatlich 331,49 Euro als Zweitplatzierte im Bereich Grundschutz ausgezeichnet, hinter Testsieger Debeka und vor der R+V.

MORGEN & MORGEN: Beste Kranken(voll-)versicherung

Im MORGEN & MORGEN Test zur PKV-Vollversicherung werden jährlich zahlreiche aktuelle Tarife analysiert. Rund 30 private Krankenversicherungen stellen sich regelmäßig den Analysefragen zu den Bereichen Finanzkraft, Beitragsstabilität und Leistungsumfang. 2018 ermittelte MORGEN & MORGEN sieben Top-Anbieter mit einer Bewertung von 5 Sternen, der höchst möglichen Auszeichnung. Die AXA gehört mit „Vital300-U, Prem Zahn-U, KHT-U, KUR-U/50, VIA“ zu diesen besten Sieben und wurde mit 5 Sternen bewertet, ebenso wie Allianz, Barmenia, Hallesche, Inter, R+V und SDK.

Focus Money ermittelt beste Schadens- &
Leistungsregulierer 2018 in der PKV

Die Ratingagentur ServiceValue GmbH untersuchte in Kooperation mit Focus Money die Schadens- und Leistungsregulierung von Versicherern. Die Studie wurde im Zeitraum Dezember 2017 bis Januar 2018 durchgeführt. Trotz weit verbreiteter Vorurteile, sprechen die Ergebnisse des Tests für eine überdurchschnittliche Assekuranz der Versicherer. Unter die Lupe genommen wurde unter anderem, wer Schadensfälle schnell bearbeitet, wer unkompliziert und transparent arbeitet und wer zuverlässig zahlt. Insgesamt wurden 493 Versicherungsunternehmen in einzelnen Versicherungssparten, unter anderem auch der PKV, untersucht. Die Ergebnisse wurden durch den ungewichteten Mittelwert der Kundenantworten gebildet. Die Bewertung erfolgte auf einer Skala von 1 (ausgezeichnet) bis 5 (schlecht).

Insgesamt konnte sechs Mal die Note „Sehr gut“ vergeben werden: an Allianz, AXA, Debeka, HUK-Coburg, INTER und Signal Iduna. Acht weitere Male wurden die PKV-Anbieter mit gut bewertet. Als beste Anbieter erwiesen sich die HUK-Coburg und die Allianz. Beide wurden in fünf Kategorien mit sehr gut bewertet. Die HanseMerkur, die SDK und die Debeka erhielten in vier Kategorien die Note „sehr gut“. Ihnen folgten die Alte Oldenburger sowie die LVM, beide mit jeweils drei sehr guten Wertungen.

n-tv kürt PKV-Testsieger 2018

2018 testete n-tv erneut gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) und der Ratingagentur Franke & Bornberg 20 verschiedene private Krankenversicherungen. N-tv überprüfte den Service und die Konditionen der einzelnen Versicherer in den Kategorien Grund-, Standard- und Topschutz. Im Die Leistungen der privaten Krankenversicherungen für Grund-, Standard- und Topschutz fallen im Durchschnitt sehr gut aus: Mehr als ein Drittel aller Tarife erhielten bei den Konditionen von Franke & Bornberg die beste Note FFF. Auch mit einem kleinen Budget kann man bei diesen Anbietern umfassende Leistungen erhalten. N-tv empfiehlt besonders im Grundschutz einen PKV Vergleich, da in dieser Kategorie Einsparungen von mehr als 150 Euro möglich sind. Wie bereits im Vorjahr holte sich die Barmenia den Testsieg. Mit einem knappen Vorsprung von nur 0,3 Punkten konnte sie die SDK gerade so auf den zweiten Platz drängen. Auch die AXA und der Münchener Verein lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den dritten Platz, jedoch hatte der Münchener Verein am Ende die Nase vorne, sodass sich die AXA mit einem vierten Platz abfinden muss.

PKV TOP 10 IM RATING

1. Barmenia: 81,3 P.
2. SDK: 81,0 P.
3. Münchener Verein: 76,9 P.
4. AXA: 76,0 P.
5. HUK Coburg: 74,3 P.
6. Central: 74,0 P.
7. Debeka: 73,7 P.
8. Allianz: 73,3 P.
9. UniVersa: 72,5 P.
10. DKV: 72,1 P.
Arbeitszimmer
Anbieter Platzierung
AachenMünchener/ DVAG

Allianz

AXA

Versicherungskammer Bayern

Ergo

1. Platz

2. Platz

3. Platz

4. Platz

5. Platz

n-tv Servicestudie: Versicherungsempfehlungen verfehlen teils Bedarf

Die Studie zur Kundenberatung hat insgesamt 15 PKV-Versicherungsvermittler getestet. Obwohl die Agenten als sehr kompetent erachtet werden, decken ein Drittel der ausgearbeiteten Lösungsvorschläge nicht optimal den Bedarf des Kunden. Im Gegensatz dazu punkten die Vermittler neben Fachkompetenz auch mittels hoher Service- bzw. Beratungsqualität. Testsieger ist die AachenMünchener/ DVAG, welche mit der Qualitätsnote „sehr gut“ bewertet wurde. Allianz und AXA, auf Platz 2 und 3, erzielten ebenfalls gute Gesamtergebnisse

AXA zählt zu Top-Anbietern im Bereich der Kundenzufriedenheit

Das Ergebnis der aktuellen Befragung „Kundenmonitor Deutschland“, welche jährlich von der Servicebarometer AG durchgeführt wird, ist mehr als eindeutig: Erneut scheinen die Versicherten der Debeka-Gruppe die zufriedensten innerhalb der PKV-Branche zu sein. Die Studie wurde im Zeitraum zwischen Oktober 2017 und Juli 2018 erhoben. Dazu wurden 1.222 Online-Interviews geführt. Im Zuge der Auswertungen stellte sich heraus, dass rund die Hälfte der PKV-Mitglieder bei ihrer Versicherung Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Anbietern erkennt. Werttreiber sind für privat Versicherte u.a.:

  • das Preis-Leistungsverhältnis

  • die aktive Kundenbetreuung

  • Schnelligkeit & fachliche Beratung bei der Erledigung von Kundenanliegen

  • der digitale Service

Anbieter 2018 2016
1. Debeka

(Branchendurchschnitt)

2. DKV

3. Allianz

4. AXA

2,04

(2,24)

2,36

2,39

2,60

1,88

(2,07)

2,10

2,20

2,21

Auch in der PKV gewinnt die foranschreitende Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Laut Kundenmonitor nutzen derzeit 31 Prozent der PKV-Versicherten die Website ihres Anbieters, 26 Prozent ein individuelles Kundenkonto und 19 Prozent entsprechende Apps. Im Vergleich zu anderen Systemen wie etwa der gesetzlichen Krankenversicherung, Banken oder Sparkassen zeigt sich, dass die Zufriedenheit mit den digitalen Angeboten der PKV deutlich geringer ausfällt. So ist die Globalzufriedenheit der privaten mit einem Durchschnittswert von 2,24 niedriger als bei gesetzlichen Krankenversicherern. Im Anbietervergleich mit vier ausgewiesenen Krankenversicherungen belegt die Debeka erneut mit einem Mittelwert von 2,04 den Spitzenplatz vor der DKV (2,36), der Allianz (2,39) und der AXA (2,60) auf Platz 4.

Testberichte 2015-2017

  • Topschutz:


    • 25 Anbieter
    • Vital 300-U, Prem. Zahn-U, KHT-U/50, KUR-U/100
    • 1. Platz, Testsieger

Handelsblatt bewertet PKV-Tarife

Die AXA bietet den besten PKV-Topschutz-Tarif 2018 an. Mit insgesamt 94 Punkten und Ratingnote FFF sichert sie sich den Testsieg, vor der Halleschen („NK.Bonus“, 91 Punkte, FFF), der HUK („Komfort 2“, 86 Punkte, FF) und PAX Familienfürsorge („Premium 2“, 86 Punkte, FF). Darauf folgen mit Ratingnote FFF und gleicher Punktzahl (85 P.) die Tarife der Unternehmen Deutscher Ring, UniVersa und ARAG. Auch im Bereich des Grundschutzes bietet die AXA entsprechende Tarife an, welche die Anforderungen der Kunden in ihrer Gesamtheit „sehr gut“ erfüllen. Der Basisschutz des Unternehmens konnte dafür im Rating nicht punkten.

beitragserhoehung
  • Grundschutz:


    • 23 Anbieter
    • EL Bonus, Komfort Zahn-U, KUR-U/100
    • Qualitätsnote: sehr gut

DFSI 2017: Grund-, Standard- & Premiumschutz der AXA sind top

Im DFSI-Test — PKV-Vollkostentarife analysierte das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) Ende 2017 die besten Tarife in der Krankenvollversicherung. Die AXA holte sich gleich in zwei Kategorien, Premium- und Grundschutz, den Testsieg. Im Bereich Standardschutz überzeugte die ARAG mit dem Tarif KomfortKlasse K300. Die je nach Kategorie getesteten 13 bis 17 Versicherer zeigten bei den Tarifen durchweg gute Leistungen.

  • Grundschutz:

  1. AXA
    EL Bonus-U, Kompakt ZahnU
  2. Signal Iduna
    privat START
  3. HanseMerkur
    KVS1, PSV
  • Standardschutz:

  1. ARAG
    Tarif KomfortKlasse K300
  2. R+V
    AGIL comfort (MP1U)
  3. AXA
    Vital300-U, Komfort Zahn-U
  • Premiumschutz:

  1. AXA
    Vital300-U, Komfort Zahn-U
  2. Debeka
    N, NC
  3. Hallesche
    NK.Bonus

2016 wurde die AXA ebenfalls durch das DFSI bezüglich der angebotenen Vollversicherungen untersucht. Wie auch im Folgejahr 2017 konnte sich die AXA in allen 3 Bereichen behaupten. Das Unternehmen teilte sich in der Kategorie Grundschutz den ersten Rang mit der Debeka, in der Kategorie Premiumschutz wurden sowohl die Tarife der AXA als auch der HanseMerkur als die besten ausgezeichnet. Der AXA-Standardtarif „Vital300-U (Ang.), Komfort Zahn-U“ erhielt in der Gesamtwertung die Note 1,6. Besser waren nur Testsieger R+V (1,4) und die zweitplatzierte ARAG (1,5).

Die Testergebnisse 2016:

  • Bester PKV-Grundschutz: EL Bonus-U, Kompakt ZahnU SEHR GUT (1,5)
  • Standardschutz: Vital300-U (Ang.), Komfort Zahn-U GUT (1,6)
  • Bester PKV-Premiumschutz: Vital300-U, Komfort Zahn-U, Kur-U/250 SEHR GUT (1,4)
Info

PKV TEST 2014: STIFTUNG WARENTEST TESTET UNTERSCHIEDLICHE TARIFE

Im ersten PKV Test seit Einführung der Unisextarife nahmen die Experten des Magazins Finanztest in ihrer Mai-Ausgabe 2014 verschiedene Tarife für Beamte, Selbstständige und Angestellte unter die Lupe. Die Axa konnte dabei gut abschneiden. In der Kategorie für Beamte erreichte sie nur ein “ausreichend”, bei den Tarifen für Angestellte und Selbstständige jedoch jeweils ein “gut”.

VERSICHERTENGRUPPE TARIFKOMBINATION TESTURTEIL
Beamte  BS 50T-U + B3 50T-U, BW2 50T-U + BZ 50-U  ausreichend (4,3)
Angestellte  VITAL 300-U + Komf Zahn-U + KTGV 42-U  gut (2,4)
Selbstständige  VITAL 900-U + Komf Zahn-U + KTG 28-U  gut (2,4)

ListenInsgesamt testete die Stiftung Warentest 107 Tarife bzw. Tarif­kombi­nationen von 32 Versicherern. Dabei stellte sie fest, dass sich bei vielen die Leistungen seit Einführung der Unisex-Tarife verbessert haben. Vor allem für Beamte ist die PKV laut Finanztest vorteilhaft, da diese hier beihilfeberechtigt sind. Alle anderen sollten genau prüfen, ob sie die Beiträge dauerhaft zahlen können. Eine Selbstbeteiligung ist häufig nur für Selbstständige sinnvoll, alle anderen sollten sie auf die monatlichen Beiträge addieren, um hier den tatsächlich günstigsten Tarif zu finden.

FITCH RATINGS BEWERTET DIE AXA MIT “AA-“

Die unabhängige Ratingagentur Fitch Ratings bewertete im Jahr 2012 die AXA Krankenversicherung AG mit “sehr stark” (AA-). Diese Note erreichte das Unternehmen durch seine besonders große Finanzstärke und den Ausblick auf ein kontinuierliches sowie langfristiges Wachstum.

STIFTUNG WARENTEST TESTET GÜNSTIGE EINSTEIGERTARIFE

Im Jahr 2011 prüfte die Zeitschrift Finanztest der Stiftung Warentest die sogenannten Billigtarife der privaten Versicherer, die jedoch oft Leistungslücken und einen hohen Selbstbehalt aufweisen. In diesem Zusammenhang raten die Tester auch vom Tarif EL Bonus N der Axa ab und empfehlen, einen umfangreicherer Tarif mit mehr Leistungen zu wählen.

UNTERNEHMENSRATING 2015: MORGEN & MORGEN VERGIBT EINEN STERN

Die Bilanzkennzahlen der letzten fünf Jahre bildeten die Basis für das Unternehmensrating des Analysehauses Morgen & Morgen. Dabei erhielt die Axa nur einen von fünf möglichen Sternen und befindet sich damit auf den hinteren Plätzen.

BEWERTUNGEN DURCH DAS EURO-MAGAZIN

EuroBei einem Test durch das Euro-Magazin in 2013 schnitten die Tarife der AXA sehr unterschiedlich ab. Getestet wurde mit einer Selbstbeteiligung von unter 1000 Euro. So wurde unter anderem der Tarif Vital 300-U, Kompakt Zahn-U mit “gut” benotet während der Vital 900-U Tarif, Prem Zahn-U die Note “sehr gut” erhielt.

DRITTER PLATZ IM TEST DES HANDELSBLATTES

Im Jahr 2010 erreichte die AXA den dritten Platz im Wettbewerb “Deutschlands Beste Arbeitgeber”, in der Kategorie “über 5000 Mitarbeiter”. Diese Auszeichnung steht für eine faire, respektvolle und glaubwürdige Zusammenarbeit des Managements mit den Angestellten und für einen starken Teamgeist innerhalb des Unternehmens.

AUSZEICHNUNG “BESTER KRANKENVERSICHERER” VON FOCUS MONEY

Die Zeitschrift Fokus Money zeichnete die AXA Krankenversicherung, in den Segmenten “Komfort-Tarife”, “Klassik-Tarife” und “Ausgewogene-Tarife”, als “Besten Krankenversicherer 2012” aus. Zudem wurde AXA im Testbericht 2011 mit dem Siegel “Beste Gesundheitsservices”, für ihren Tarif Vital 200/Vital Z ausgezeichnet.

Focus Money hat vor kurzem die Unisex-Tarife der AXA näher unter die Lupe genommen (Ausgabe 40/2013). Für die Tarife Vital300-U und Prem Zahn-U gab es die Gesamtbenotung 1,85. Auch das Rating für die Finanzstärke und die Leistungsstärke fiel gut aus.

ZAHNZUSATZTARIFE IM VERGLEICH VON FINANZTEST

Im Testbericht von 2012 der Zeitschrift Finanztest wurden deutschlandweit 147 Zahnzusatztarife miteinander verglichen. In der Kategorie “Zahnzusatztarife für Versicherte aller Krankenkassen” wurde der Tarif DENT Komfort mit der Note 1,8 (gut) und der Tarif DENT Premium mit der Note 1,2 (sehr gut) bewertet.

WIRTSCHAFTSWOCHE GIBT BESTBEWERTUNG FÜR TARIF DENT PREMIUM

ZahnzusatzIm Vergleich der Wirtschafts­woche, von privaten Zahnzusatz­versicherungen aus dem Jahr 2012, erhielt der Tarif DENT Premium die Bestbewertung mit 5 Sternen. Diese steht für ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

AXA ERHÄLT KUBUS SIEGEL 2012

In der von KUBUS durchgeführten Versicherungsmarktstudie bewerteten Kunden die jeweiligen Versicherer nach ihren persönlichen Erfahrungen. Die Betreuungsqualität erhielt in diesem Vergleich das Testergebnis “sehr gut” und das Preis-Leistungsverhältnis “gut”.

AXA MIT GUTEM RATING BEIM DFSI 2014

Die AXA erhielt vom Deutschen Finanz-Service Institut für ihre Unternehmensqualität die Note 1,8 (gut). Diese setzt sich aus den Teilbereichen Substanzkraft, Produktqualität und Service zusammen. Vor allem bei Produktqualität (Note 1,7) und Service (Note 1,6) konnte die AXA überzeugen.

NUR RANG 14 BEI DISQ-RATING 2014

Im Rating des Deutschen Instituts für Service-Qualität zusammen mit dem Fernsehsender n-tv konnte die AXA im Test von 20 privaten Krankenversicherern nur den 14. Rang erreichen. Grund dafür ist unter anderem die Serviceanalyse bei der sie nur mit “ausreichend” abschließen konnten.

AUSGEZEICHNETES RATING BEI MORGEN UND MORGEN IM TEST 2014/2015

Die Ratingagentur Morgen und Morgen vergibt im Rahmen eines Ratings von mehr als 2.700 verschiedenen Tarifkombinationender privaten Krankenversicherung fünf Sterne an die Axa. Dies bedeutet im Ergebnis ein “Ausgezeichnet” für diese Versicherung. Als Grundlage dieses Testes dienten 60 Leistungsfragen, die zu jeder Tarifkombination beantwortet werden mussten. Dazu gehört zum Beispiel, dass die PKV im Krankenhaus die Kosten für ein Ein- oder Zweibettzimmer übernimmt.

Tarife der AXA

VITAL-U

Der private Krankenvollversicherungstarif VITAL-U ist der Komfort-Tarif der AXA mit Rundumschutz. Leistungen für ambulante und stationäre Behandlungen, Zahn­behandlungen, Sehhilfen und auch Behandlungen bei Heilpraktikern werden bei diesem Tarif zu 100 Prozent erstattet. Durch das integrierte Leistungspaket Komfort Zahn-U wird Zahnersatz (einschließlich Inlays) zu 85 Prozent übernommen und auch kiefer­ortho­pädische Behandlungen bei Erwachsenen werden zu 75 Prozent abgedeckt. Je nach Versicherungsvariante beläuft sich der jährliche Selbstbehalt für Behandlungen auf 300,- Euro (VITAL 300-U) oder 900,- Euro (VITAL 900-U). Zudem finden Beitrags­rückerstattungen bei kosten- und gesundheitsbewusstem Verhalten statt. Zu diesen zählen Trainings- und Präventionsprogramme, die von der AXA, im Rahmen ihres service360°, angeboten werden. Der komplette Versicherungsschutz hat eine weltweite Gültigkeit und bleibt auch bei längeren Auslandsaufenthalten für bis zu sechs Monate bestehen. Nachfolgend ein Überblick über die integrierten Leistungspakete des Tarifs VITAL-U:

  • Komfort Zahn-U – für zahnärztliche Behandlung
  • KTGV 42-U – Krankentagegeld
  • Pflegepflichtversicherung
  • service360° – Leistungen und Beratungen rund um das Thema Gesundheit

EL BONUS-U

Für Kunden, die weniger Wert auf die voll­ständige Übernahme aller Kosten legen, bietet die AXA den Tarif ELBONUS-U an. Das Besondere an diesem Tarif ist die Tatsache, dass die gesetzlichen Leistungen wie Impfungen, Vorsorge­untersuchungen und Zahnarzt­behand­lungen weder die Bonus­zahlungen noch die Selbstbeteiligung beein­trächtigen. Diese liegt in diesem Tarif bei 360,- Euro pro Jahr. Leistungen bei ambulanten und stationären Behand­lungen durch Ärzte werden zu 100 Prozent über­nommen, Behandlungen bei Heil­praktikern zu 75 Prozent. Durch die Zusatz­leistungen des Leistungs­pakets Kompakt Zahn-U sind ebenfalls alle Zahn­be­hand­lungen und Zahn­prophylaxe­­maßnahmen zu 100 Prozent abgedeckt und Zahnersatz (inkl. Inlays) zu 60 bis 70 Prozent.

In unserem Profil der Axa mit Adresse und Kontakt sind weitere Leistungen sowie Daten und Fakten im Überblick dargestellt.

gesundheitspruefung1 e1513771488270

AXA Tarif EL Bonus-U
AXA Tarif EL Bonus-UA
AXA Tarif Kompakt Zahn-U
AXA Tarif Kompakt Zahn-UA
AXA Tarif KTG 28-U
AXA Tarif KTGV 42-U
AXA Tarif VA2-UA

AXA Tarif VIA
AXA Tarif VITAL 300-U
AXA Tarif VITAL 300-UA
AXA Tarif VITAL 900-U
AXA Tarif VZ Zahn-UA
AXA Tarif VZ600-UA

AXA Berufsunfähigkeitsversicherung:
Test-Ergebnisse im Überblick 2020

AXA

Die AXA Berufsunfähigkeitsversicherung ist in den bewerteten Tests und Ratings teilweise mit sehr guten Ergebnissen zu finden. Erwähnenswert sind die folgenden Punkte:

  • Die AXA ist Testsieger beim Magazin Capital als Preis-Leistungs-Sieger für Berufsaufsteiger.
  • Die Analysehäuser Morgen und Morgen sowie Franke und Bornberg sehen die AXA Berufsunfähigkeitsversicherung grundsätzlich positiv als starken Anbieter.
  • Die Versicherungsbedingungen sind für viele Berufsgruppen gut und empfehlenswert.

Die AXA bietet für viele Berufsgruppen einen hervorragenden Schutz, wenn der Beitrag individuell günstig ist.

testsieger 2020

Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich!

Von Experten geprüft – Jetzt kostenlosen Vergleich anfordern

Beratung durch Experten
Bis zu 67 % sparen
Testsieger finden

Tarife zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung springt ein, wenn der Versicherte vor dem Eintritt in das Rentenalter eine schwere Erkrankung oder einen Unfall erleidet und in der Konsequenz nicht mehr arbeiten kann. Je weiter das Rentenalter entfernt ist, desto schlechter ist die Versorgung durch die Erwerbs­unfähig­keitsrente. Die Lücke zwischen der Rente und dem ehemaligen Arbeitseinkommen kann durch die Rente aus der Berufs­unfähigkeits­versicherung geschlossen werden. Auch die AXA-Versicherung bietet eine Police an.

Berufsunfähigkeitsvorsorge in Kombination mit der Riester-Rente

Die Riester-Rente dient nichtselbstständigen Arbeitnehmern zur Schließung von Rentenlücken. Sie wird staatlich gefördert. Auch von der AXA werden entsprechende Policen angeboten. Eine bereits bestehende Riester-Rente kann mit der Berufsunfähigkeitsversicherung der AXA kombiniert werden. Auch bei dieser Kombination profitieren die Versicherten von einer günstigen Prämie.

Selbstständige Berufsunfähigkeits­versicherung der AXA

Versicherte können bei der AXA eine so genannte selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. In diesem Tarif dient die Versicherung ausschließlich der Absicherung gegen den Verlust von Einkommen, wenn der Versicherte seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Eine Kombination mit anderen Versicherungen erfolgt in diesem Tarif nicht.

Die Versicherten profitieren von weiteren Vorteilen:

  • individuelle Anpassung der Police auch nach Vertragsabschluss
  • Versicherte können zwischen einer Dynamik und einer Erhöhungsoption wählen
  • leistungsstarke Rentenoptionen

Die Berufsunfähigkeitsversicherung als Zusatzversicherung

Wenn Versicherte bereits eine Lebens­versicherung oder eine private Renten­versicherung abgeschlossen haben, kann die Berufsunfähigkeitsversicherung als Zusatzversicherung mit den bereits bestehenden Policen kombiniert werden. Bei einer kombinierten Versicherung kann die Prämie reduziert werden.

Test

Aktuelle Testsieger: Beste Produkte der AXA Berufsunfähigkeitsversicherung 2018 / 2019

Unabhängige Testinstitute prüfen in regelmäßigen Abständen die Leistungen und Services der Versicherer und vergleichen sie miteinander. Dies gibt den Kunden die Möglichkeit, die Angebote zu vergleichen und den richtigen Versicherer zu finden. Die Berufsunfähigkeitsversicherung der AXA wurde von der Stiftung Warentest in Kooperation mit der Zeitschrift Finanztest geprüft. Die Versicherung konnte ein sehr gutes Ergebnis erzielen.

Testinstitut Kategorie Bewertung
infinma (05/2018)

Softfair (06/2018)

MORGEN&MORGEN (08/2018)

Handelsblatt (10/2018)

BU-Marktstandards 2018

BU-Leistungsrating 2018/ 2019

BU-Rating 2018

BU für Studenten

Zertifiziert (mehrfach)

Beste BU (mehrfach)

3-5 Sterne

sehr gut

Berufsunfähigkeitsversicherung Testsieger softfair: BU-Leistungsrating 2018/2019

Für das BU-Rating 2018 von softfair wurden 49 Leistungsbereiche aus den Bedingungswerken von selbständigen BU bzw. BU-Zusatzprodukten untersucht. Das Leistungsspektrum jedes Tarifs wird hinsichtlich verschiedener Kundengruppen bewertet: Angestellte, Schüler, Berufseinsteiger wie etwa StudentenSelbständige, Beamte, Ärzte und Sonstige. Mit dem Zielgruppenansatz unterscheidet sich softfair von anderen Analysehäusern. Da der Fokus auf eine differenzierte Betrachtung nach Kundentypen im Bereich der BU als sehr wichtig erachtet wird, eignen sich demzufolge einige Tarife für gewisse Personenkreise besser als für andere. Die BU-Tarife der AXA sind demzufolge prädestiniert für Angestellte, Selbständige, Mediziner und Berufseinsteiger.

arzt

Beste BU 
für Mediziner

ALVSBV“
(BG 1-3, Schüler)

frau selbststaendig

Beste BU 
für Selbständige

ALVSBV“
(BG 1-3, Schüler)

angestellt gkv

Beste BU 
für Angestellte

ALVSBV“
(BG 1-3, Schüler)

studentin

Beste BU 
für Berufseinsteiger

„BUZ“

MORGEN & MORGEN: BU-Rating 2018

Das Analysehaus MORGEN & MORGEN hat auch im August diesen Jahres die Tarife zur Absicherung vor Berufsunfähigkeit unter die Lupe genommen. Für den Versicherten stellt sich neben unterschiedlichen Prämienhöhe vor allem die Frage nach dem besten Verhältnis von Preis und Leistung. Neben der Qualität der Tarife bewertet das M&M BU-Rating in vier verschiedenen Kategorien:

Die meisten BU-Tarife der AXA zur Absicherung der eigenen Arbeitskraft gegen eine Berufsunfähigkeit erhalten die bestmögliche Wertung von 5 Sternen, was dem Qualitätsurteil „ausgezeichnet“ entspricht. Laut MORGEN & MORGEN weisen die Top-Tarife hervorragende, kundenfreundliche Bedingungen auf. Da in jeder Altersstufe Krankheitsphasen auftreten können, empfiehlt es sich besonders, in den ersten fünf Jahren der Berufstätigkeit individuell vorzusorgen, da kein Anspruch auf eine staatliche Erwerbsminderungsrente besteht. Die AXA bietet mit ihren Startertarifen Auszubildenden und Berufseinsteigern einen Versicherungsschutz mit umfassenden Leistungen zu besonders günstigen Konditionen. Auch für Schüler existieren passende BU-Angebote, wobei diese Tarife mit „nur“ 4 Sternen bewertet wurden. Am schlechtesten schnitt die „Standard-SBU“ des Unternehmens ab. Der Tarif erhielt durchschnittliche 3 Sterne.

  • bAV-BUZ: Bedingungen (B) – 5*, Kompetenz (K) – 5*, Solidität (S) – 4*, Antragsfragen (A) – 5*
  • bAV-BUZ Auszubildende: B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • bAV-BUZ Heilberufe: B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • bAV-SBU: B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • bAV-SBU Auszubildende: B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • bAV-SBU Heilberufe: B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • BR-BUZ: B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • BR-BUZ Auszubildende: B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • BR-BUZ Heilberufe: B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • BUZ: B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • BUZ (AU): B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • BUZ Auszubildende: B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • BUZ Auszubildende (AU): B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • BUZ Heilberufe: B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • BUZ Heilberufe (AU): B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • SBU: B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • SBU (AU): B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • SBU Auszubildende: B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • SBU Auszubildende (AU): B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • SBU Heilberufe: B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • SBU Heilberufe (AU): B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • Starter-BU: B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • Starter-BU (AU): B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • Starter-BU Auszubildende: B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • Starter-BU AUszubildende (AU): B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • Starter-BU Heilberufe: B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • Starter-BU Heilberufe (AU): B – 5*, K – 5*, S – 4*, A – 5*
  • BUZ Schüler: Bedingungen (B) – 4*, Kompetenz (K) – 5*, Solidität (S) – 4*, Antragsfragen (A) – 5*
  • SBU Schüler:  Bedingungen (B) – 4*, Kompetenz (K) – 5*, Solidität (S) – 4*, Antragsfragen (A) – 5*
  • Starter-BU Schüler:  Bedingungen (B) – 4*, Kompetenz (K) – 5*, Solidität (S) – 4*, Antragsfragen (A) – 5*
  • SBU Standard: Bedingungen (B) – 3*, Kompetenz (K) – 5*, Solidität (S) – 4*, Antragsfragen (A) – 5*
  • BU-Bedingungen (50%)

  • BU-Kompetenz (30%)

  • BU-Solidität (10%)

  • BU-Antragsfragen (10%)

  • 360 Tarife wurden mit 5 Sternen bewertet (ausgezeichnet)
  • 53 Tarife erhielten 4 Sterne (sehr gut)
  • 3 Sterne: 86 Tarife (durchschnittlich)
  • 2 Sterne: 37 (schwach)
  • 1 Stern: 6 (sehr schwach)

infinma zertifiziert mehrere BU-Tarife der AXA

Das Kölner Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH (infinma) hat bereits vor einigen Jahren das Konzept der Marktstandards für Berufsunfähigkeitsversicherungen entwickelt. Das transparente Verfahren dient der Beurteilung bestimmter Produkte mithilfe von 18 Kriterien. Die Ergebnisse werden nicht in einem Rating erstellt, es soll lediglich ersichtlich werden, ob der Anbieter eine Regelung getroffen hat, die besser oder schlechter als der Marktstandard ist. Das Institut infinma bestätigte, dass die BU-Tarife der AXA die Marktstandards erfüllen oder sogar übertreffen. Die folgenden Tarife wurden zertifiziert:

  • Beste BU-Tarife der AXA:


    • SBU BG 1* bis 4- und Heilberufe Riester, Stand: 12/2017
    • BUZ BG 1* bis 4- und Heilberufe, Stand: 12/2017
    • SBU BG 1* bis 4- und Heilberufe Starter, Stand: 04/2018
    • SBU BG 1* bis 4- und Heilberufe, Stand: 04/2018
    • BUZ BG 1* bis 4- und Heilberufe Starter, Stand 12/2017
    • BUZ BG 1* bis 4- und Heilberufe Basis, Stand 12/2017
  • Kriterien:


    • Prognose
    • Rückwirkende Leistung
    • Abstrakte Verweisung
    • Verzicht auf Umorganisation
    • Kostenbegrenzung bei Umorganisation
    • Berufswechselprüfung
    • Leistungsbeginn
    • Meldefristen
    • Untersuchungen im Ausland
    • Erhöhungsoption ohne Anlass
    • Beitragsstundung
    • Befristete Anerkenntnisse
    • Meldepflicht Minderung BU
    • Meldepflicht Aufnahme Tätigkeit
    • Nachprüfung
    • Leistung bei Arbeitsunfähigkeit
    • Lebenslange Pflegerente
    • Option auf selbständige Anschluss-Pflegerente

Handelsblatt: BU-Testsieger für Studenten

Statistisch gesehen wird jeder Vierte in Deutschland vor Erreichen des Renteneintritts berufsunfähig. Das bedeutet, dass Betroffene gesundheitsbedingt weniger als sechs Stunden täglich in ihrem bisherigen (oder einem vergleichbaren „zumutbaren“) Beruf arbeiten können. Der Versicherungsschutz soll verhindern, dass man plötzlich ohne Einkommen da steht. Im Ernstfall zahlt dann der Versicherer als Ersatz für das Gehalt eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente. Das Beratungsunternehmen Franke & Bornberg hat für Orange (Handelsblatt) 30 verschiedene BU-Tarife unter die Lupe genommen, um ihre Eignung für Studenten zu untersuchen.

Der Modellkunde war ein 23 Jahre alter Jura-Student, mit einem monatlichen Einkommen von 500 Euro. Benötigt er vor seinem 67. Geburtstag seinen BU-Schutz bekäme er eine BU-Rente in Höhe von 1.000 Euro im Monat. Was dieser Schutz bei Abschluss kostet und wie sicher er ist, hat Franke & Bornberg untersucht. Testsieger wurde die BU der Canada Life, 7 weitere Anbieter erhielten die Bestnote „sehr gut“. Dazu gehören: Hannoversche, Nürnberger, Volkswohl Bund, Alte Leipziger, Basler, Europa und LV 1871. Zehn weitere Versicherer wurden für „gut“ befunden, darunter auch die AXA mit ihrer „Starter SBU“.

schueler e1534858088549

Testberichte 2016/ 2017

Stiftung Warentest:
BU-Vergleich 2017

Für die Juli-Ausgabe von Finanztest (07/2017) hat die Redaktion von Stiftung Warentest insgesamt 74 verschiedene BU-Angebote miteinander verglichen. Fast jedes zweite Angebot erhielt dabei die Bestnote. Insgesamt 31 Tarife erhielten das Qualitätsurteil „sehr gut“, an weitere 34 wurde die Note „gut“ vergeben. 7 Tarife wurden mit „befriedigend“ bewertet, während ein einziger Tarif für ausreichend befunden wurde. Die AXA zählt mit „SBU Plus OBUU“ auch zu den Unternehmen mit Top-Bewertung. Laut Stiftung Warentest sind die besten Angebote des Ratings:

  • Europa – SBU E-BU (Stand der Bedingungen 01.2017)
  • Hannoversche – SBU 17 B1 (04.2017)
  • Alte Leipziger – SBU BV10 BV 11 (06.2017)
  • Provinzial Nordwest – BUZ Top (01.2017)
  • R+V – BUZ B/BR D 119 (01.2017)
  • R+V – SBU BV04 (01.2017)

Franke & Bornberg:
BU-Rating 2017

Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat verschiedene BU-Tarife der AXA unter die Lupe genommen. Die Mehrheit wurde mit „FFF“ versehen, was einem hervorragenden Qualitätsurteil entspricht. Die besten Angebote sind demzufolge:

    • SBU für Heilberufe (04/2018): Komfort FFF
    • SBU für Heilberufe (04/2018); Baustein (SBU) Leistung bei Arbeitsunfähigkeit: Komfortplus FFF
    • SBU für Heilberufe (04/2018) zur RiesterRente: Komfort FFF
    • SBU (04/2018): Komfort FFF
    • SBU (04/2018); Baustein (SBU) Leistung bei Arbeitsunfähgkeit: Komfortplus FFF
    • SBU Standard (04/2018): Komfortplus FFF
    • SBU für Schüler (12/2017): Basis FF+
    • SBU zur RiesterRente (04/2018): Basis FF

AXA Berufsunfähigkeitsversicherung: Test-Ergebnis von Finanztest (2015)

Die Berufsunfähigkeitsversicherung der AXA wird von der Stiftung Warentest und ihrer Zeit­schrift Finanztest mit der Gesamtnote 1,1 bewertet – Basis dafür sind die Einzelnoten für

  • die Bedingungen mit der Note 1,2 (sehr gut) sowie für die
  • Antragsfragen (Note 0,5, sehr gut).

Als Sonderleistungen haben die Experten von Finanztest vor allem die Kapitalhilfen im Leistungsfall gesehen und die Dienstunfähigkeitsklausel für Beamte. Je nach Vertragsgestaltung – mit oder ohne Todesfallschutz für die Hinterbliebenen – liegen die Beiträge im attraktiven Bereich bei den von Finanztest gewählten Musterfällen.

Das Fazit: Preislich nicht uninteressant – in der Gesamtbewertung eine der besseren, die AXA geht fraglos als Empfehlung aus dem Test der Stiftung Warentest hervor.

Stiftung Warentest vergibt ein sehr gutes Ergebnis

Die Stiftung Warentest überprüfte in Kooperation mit der Zeitschrift Finanztest 70 Berufs­unfähig­keits­versicherungen. Der Test fand im August des Jahres 2015 statt. Die Berufs­unfähig­keits­versicherung der AXA konnte die Note 1,1 erzielen. Dies entspricht einem sehr guten Ergebnis. Getestet wurde die selbstständige Variante der Berufsunfähigkeitsversicherung. Dabei handelt es sich um die Police, die nicht in Kombination mit anderen Vorsorgeleistungen abgeschlossen wird.
Der Test erstreckte sich auf verschiedene Bereiche. Das Preis-Leistung-Verhältnis wurde geprüft, ebenso die Serviceleistungen und die Betreuung der Versicherten im Schadensfall. Die AXA Berufsunfähigkeitsversicherung konnte in allen Bereichen überzeugen.

Test der AXA Berufsunfähigkeits­versicherung durch das Magazin Capital (2015)

Die AXA Berufsunfähigkeitsversicherung mit ihrem Tarif ALVSBV zur selbstständigen Berufsun­fähigkeits­versicherung steht ganz oben in der Liste der empfehlenswerten Preis-Leistungs-Sieger für berufliche Aufsteiger! 1,6 lautet die Gesamtnote, die zugleich auch die Top-Note des gesamten Tests ist! Dazu bewerten die Tester auch die Leistungsquote der AXA positiv und machen damit klar, dass auch im Leistungsfall mit der AXA zu rechnen ist. Abgerundet wird der insgesamt sehr positive Test der AXA durch den Bestwert (fünf von fünf Sternen) bei der BU-Kompetenz, also der Rating-Einschätzung zum Service!

Das Fazit:
Bei Capital hat die AXA Berufsun­fähig­keits­versicherung im Test gut lachen und wird Preis-Leistungs-Testsieger für die beruflichen Aufsteiger!

Test der AXA Berufs­unfähig­keits­versicherung durch die Zeitschrift EURO (2015)

Im Rahmen des Tests der Zeitschrift EURO ist die AXA in allen Berufsgruppen vertreten – überzeugt insgesamt aber wenig. Bei den Berufsgruppen der Studenten, bei einem Vertriebsleiter, bei Selbstständigen reicht es im Gesamtergebnis nur zu einem „befriedigend“. Lediglich beim angestellten Bankkaufmann kommt die AXA insgesamt noch auf ein „gut“ als Bewertung. „Schuld“ daran ist weniger die Qualität der bewerteten Bedingungen, die 90 von 100 möglichen Punkten erreichen. Aber die hohen Beiträge verhageln dann das Gesamtergebnis!

Das Fazit: Die Bewertung der Berufsunfähigkeitsversicherung der AXA ist eher schlecht, was aber der Berufsunfähigkeitsversicherung der AXA nicht gerecht wird. Je nach (hier von EURO vielleicht nicht bewerteter) Berufsgruppe können die Beiträge durchaus attraktiv sein, und die AXA kann damit auch eine Empfehlung sein.

Test der Allianz Berufs­unfähigkeitsversiche­rung durch das Magazin Focus Money (2015)

Beim Test der Berufsunfähigkeitsversicherung durch Focus Money schwankt die Bewertung der AXA je nach getesteter Berufsgruppe – lediglich die Finanzstärke ist eine Konstante mit einer Note von 1,25.

  • Angestellte: Hier werden die Bedingungen mit 1,5 sehr gut bewertet – die Gesamtnote liegt in beiden Musterfällen bei 1,44.
  • Selbstständige: Insgesamt erreicht die AXA hier Noten von 1,21 und 1,66.
  • Beamte: Hier liegen die Gesamtnoten mit 1,59 und 1,81 etwas schlechter als bei den Angestellten und Selbstständigen.
  • Berufsanfänger und Studenten: Hier bewertet Fokus die AXA Berufsunfähigkeitsversicherung im Test mit Noten von 1,74 bis 2,75 deutlich schlechter als in den anderen Berufsgruppen.

Das Fazit: Insgesamt zeigt der Test, dass die AXA in vielen Berufsgruppen durchaus eine Option für ausgezeichneten Berufsunfähigkeitsschutz sein kann.

AXA Berufsunfähigkeitsversicherung: Test und Rating der Analysehäuser

Icon-Lupe-V1Auch die großen Analysehäuser Morgen und Morgen, Franke und Bornberg und Softfair haben die Berufsunfähigkeitsversicherung der AXA unter die Lupe genommen und bewerten die Qualität einheitlich sehr gut:

  • Morgen und Morgen bewertet die Berufsunfähigkeitsversicherung der AXA hinsichtlich der Qualität der Bedingungen mit fünf Sternen – nur bei den abgespeckten Bedingungen für bestimmte Berufsgruppen gibt es eine schlechtere Bewertung. Die Solidität wird durchweg mit vier Sternen eingeschätzt.
  • Franke und Bornberg hat die AXA Berufsunfähigkeitsversicherung mit der Top-Note FFF bewertet – damit wird die sehr gute Produktqualität ausgezeichnet.
  • Softfair sieht die AXA mit ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung lediglich bei drei von fünf möglichen Eulen.
testsieger 2020

Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich!

Von Experten geprüft – Jetzt kostenlosen Vergleich anfordern

Beratung durch Experten
Bis zu 67 % sparen
Testsieger finden

Test Ergebnis AXA Bestmögliches Ergebnis
Finanztest 1,1 (sehr gut) 0,7 (sehr gut)
Guter Rat Keine Erwähnung sehr gut
Capital Preis-Leistungs-Sieger bei den Berufsaufsteiger mit der Note 1,6 1,6
Fokus Money 1,21 bis 2,75 1,00
EURO gut und befriedigend sehr gut
Morgen und Morgen 5 Sterne (Tarifabhängig) 5 Sterne
Franke und Bornberg FFF FFFplus
Softfair 3 Eulen 5 Eulen

AXA im Kurzportrait

Die AXA ist ein Versicherungs­unternehmen, das weltweit agiert. Es wurde im Jahre 1817 in Frank­reich gegründet. In Deutsch­land werden die Geschäfte von der AXA Konzern AG geführt. Der Versicherer zählt zu den größten weltweit. In Deutsch­land wird eine breite Palette an verschie­denen Versiche­rungen angeboten. Unter anderem können die Versicherten eine Police für die Berufs­unfähig­keits­versicherung abschließen.

Daten und Fakten

InformationWeltweit beschäftigt das Unternehmen knapp 160.000 Mitarbeiter. Die Kunden werden in zahlreichen Geschäftsstellen betreut, können sich aber auch online und über das Telefon über die Angebote informieren. Knapp 11.000 Mitarbeiter arbeiten in Deutschland. Der Umsatz des Konzerns betrug im Jahre 2013 mehr als 90 Milliarden Euro.

Berufs­unfähigkeits­versicherung Test

[sc name="BU-Anbieter-Test-Verlinkung"]
testsieger 2020

Mehr Biss für schönere und gesündere Zähne?
Neueste Testsieger im Tarif Vergleich:

  • Kostenlose und unverbindliche Beratung

  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten

  • Bis zu 100 % Erstattung erhalten

AXA Zahnzusatzversicherung
Test der Tarife 2020

Bei der Vielzahl der Tarife, die AXA bei den Zahnzusatzversicherungen anbietet, fällt vor allem der Tarif Premium Dent U durch sehr gute Test­ergeb­nisse auf: Hohe Erstattungen für Zahnersatz treffen dort auf viele mitversicherte Leistungsmerkmale für Zahnbehandlungen und einen recht günstigen Beitrag. Etwas abgespeckt kommt der Tarif Komfort Dent U daher – weitere Tarife sind im Leistungsspektrum deutlich schlechter angesiedelt.

Test Berichte aktuell Zahnversicherung

Finanztest bewertet Zahnzusatzversicherungs-
Tarife der AXA 2018

Um Interessenten vor Abschluss einer Krankenzusatzversicherung einen sowohl aktuellen, als auch möglichst detaillierten Einblick in das vielseitige Angebot zu geben, verglich Finanztest im April 2018 über 200 Zahnzusatzversicherungen. Bewertet wurden Anbieter, deren Tarife den Versicherten aller gesetzlichen Krankenkassen bundesweit zugänglich sind. Die Ergebnisse fallen im Vergleich zu den Vorjahren positiver aus: 70 Tarife wurden mit der Qualitätsnote „sehr gut“ versehen und zwei Drittel der Policen übernehmen den Großteil der entstehenden Kosten bei Zahnersatz. Insgesamt drei Tarife hat die Zeitschrift Finanztest der Stiftung Warentest in ihrer Untersuchung zum Thema Zahnzusatzversicherung unter die Lupe genommen:

  • Dent Premium U mit der Gesamtnote 1,2 („sehr gut“)
  • Dent Komfort U mit der Note 1,8 („gut“)
  • Zahnvorsorge Dent mit Dent Inlay hat die Note 3,2 („befriedigend“) erhalten, Zahn­vorsorge Dent (auch in Kombination mit Dent Smile) die Note „ausreichend“ (3,7).

Gerade der Premium-Tarif punktet auch mit starken Leistungen: Hohe Erstattungen und verkürzte Wartezeiten treffen auf viele Zusatzleistungen wie etwa Kostenübernahme für:

Beim Komfort-Tarif ist die Erstattung anders geregelt, die Zusatzleistungen gibt es aber auch dort.

MORGEN & MORGEN: Zahnzusatz-Rating 2018

Das Analysehaus MORGEN & MORGEN ermittelte in seinem aktuellen Zahnzusatz-Rating 2018 neben offensichtlichen Prämienunterschieden, auch bei welchen Tarifen die besten Leistungen geboten werden und wie die Qualität der Tarifbedingungen ausfällt. So weist ein mit 5 Sternen bewerteter Tarif ausgezeichnete, kundenfreundliche Bedingungen auf. Insgesamt 19 Tarife erhielten die bestmögliche Bewertung. Dazu zählt unter anderem der Premiumtarif (DENT Premium-U) der AXA.

Das Bewertungsverfahren:

27 Leistungsfragen helfen bei der Beurteilung der Sachverhalte und Produkteigenschaften. Diese Fragen sind entweder „voll erfüllt“ (100%), „eingeschränkt erfüllt“ (50%) oder „nicht erfüllt“ (0%), wobei „eingeschränkt erfüllt“ immer dann zutrifft, wenn weder 100% noch 0% zutreffen. Entsprechend der Gewichtung und des Erfüllungsgrads wurden die erreichten Punkte addiert, um anschließend anhand festgelegter Benchmarks in die Ratingskala von 1 bis 5 Sternen überführt zu werden. Im Zentrum standen vor allem Kundenfreundlichkeit sowie Eindeutigkeit der Aussagen im Bedingungswerk.

Guter Rat bewertet
AXA-Tarif positiv

Für Guter Rat ist der AXA-Premium-Tarif einer der leistungsstärksten im Test: Platz 3 bei der Bewertung der Leistungsdichte mit der sehr guten Note 1,2. Im Gesamtergebnis steht ein vierter Platz zu Buche – das mit drei Sternen durchschnittliche Beitragsniveau verhinderte eine bessere Platzierung.

Bewertung Axa Zahnzusatzversicherung
gesundheitsfragen

Beste Schadens- und Leistungsregulierer 2018:
Zahnzusatzversicherungen im Test

Die Ratingagentur ServiceValue GmbH untersuchte in Kooperation mit Focus Money die Schadens- und Leistungsregulierung von Versicherern. Die Studie wurde im Zeitraum Dezember 2017 bis Januar 2018 durchgeführt. Trotz weit verbreiteter Vorurteile, sprechen die Testergebnisse in Bezug auf den Vergleich der Zahnzusatzversicherungen für eine überdurchschnittliche Assekuranz der Versicherer.

Insgesamt wurden rund 500 Versicherungsunternehmen in einzelnen Sparten, unter anderem auch Zahnzusatzversicherung, untersucht. Unter die Lupe genommen wurde, wer Schadensfälle zeitnah bearbeitet, wer sowohl unkompliziert als auch mit Transparenz wirtschaftet und wer zuverlässig zahlt. Die Testergebnisse wurden durch den ungewichteten Mittelwert der Kundenantworten gebildet. Die Bewertung erfolgte auf einer Skala von 1 (ausgezeichnet) bis 5 (schlecht). Die AXA erhielt ein sehr gutes Ergebnis und zählt damit zu den besten Unternehmen. Ebenfalls für „sehr gut“ befunden wurden die folgenden privaten Anbieter:

Dent Premium im Test von Focus Money

Einen Tarif der AXA-Produkte aus dem Segment der Zahnzusatzversicherungen hat Focus Money bewertet: „Dent Premium“. Das Gesamtergebnis lautet „sehr gut“, was neben den ausgezeichneten Leistungsinhalten und der hohen Mindesterstattung von 85 Prozent auch auf das insgesamt recht günstige Beitragsniveau dieses Tarifes ohne Altersrückstellungen zurückzuführen ist. So zahlt ein 25-Jähriger eine Prämie in Höhe von 28,35 Euro, während ein 45-Jähriger monatlich 33,40 Euro für seine AXA-Zahnzusatzversicherung aufbringen muss.

DISQ und ntv: AXA Zahnzusatzversicherung gehört zu den Top-Anbietern

Beim Test vom Deutschen Institut für Servicequalität zusammen mit ntv hat der Tarif DENT Premium U der AXA ausgezeichnet abgeschnitten. Bei der Bewertung der Tarife, die für Zahnersatz und Zahnbehandlungen leisten, steht die AXA mit sehr guten 94,8 Punkten von 100 möglichen nur knapp hinter dem Sieger DKV (95,9 Punkte) auf dem zweiten Platz. Bei den Tarifen mit Fokus auf den Leistungen für Zahnersatz taucht die AXA trotz sehr guter Erstattungsvorgaben nicht auf.

Die AXA Zahnzusatzversicherungen in der Waizmann-Tabelle 2017/ 2018

Sieger Pokal

Insgesamt gleich sieben Tarife der AXA hat die Waizmanntabelle bewertet, und zwar:

  • AXA DENT Premium-U
  • AXA DENT Komfort-U
  • AXA EGZahnPlus+ProphyDent
  • AXA EGZahn+ProphyDent
  • AXA EGZahnPlus
  • AXA EGZahn
  • AXA Dent

Erwartungsgemäß hervorragend schneidet der Tarif Dent Premium U ab. Die Waizmanntabelle hat auf Basis von Musterfällen eine Erstattungshöhe für die Kunden von 90 Prozent in den ersten Vertragsjahren ermittelt. Auch die als Hightech-Leistungen klassifizierten Leistungs­merkmale wie Laserbehandlungen oder CEREC-Behandlungen werden in acht von zwölf getesteten Merkmalen erfüllt. Interessant: Die Erstattungs­geschwindigkeit bewertet die Waizmanntabelle eher langsam, bei der AXA insgesamt sollten Sie also darauf achten, Ihre Rechnungen schnell vorzulegen.

In den Waizmann-Tabellen werden die verschiedenen Tarife in ihrer Eignung für Kunden(stereo-)typen bewertet. Dazu zählen Kinder, Studenten bzw. Erwachsene sowie Senioren. Der Premiumtarif der AXA erzielte dabei folgende Platzierungen:

  • Platz 11: Eigung für Studenten/ Erwachsene
  • Platz 16: Eignung für Kinder

Die weiteren Tarife schneiden dann insgesamt schlechter ab: Der Dent Komfort U hat ebenfalls viele Hightech-Leistungen mitversichert, die Erstattungshöhe liegt aber nur noch bei 69 Prozent, und er gilt als nicht kindertauglich. Die weiteren Tarife haben dann noch einmal deutlich geringere Erstattungshöhen von unter 40 Prozent und bieten auch keine Hightech-Leistungen.

Die Einschätzung der Analysehäuser

Morgen und Morgen (Tarif Dent Premium U): 5 Sterne
Franke und Bornberg Zahnersatz (Tarif Dent Premium U): FFF
Franke und Bornberg Zahnbehandlung (Tarif Dent Premium U): FFF

Beitragserhöhung der Axa 2020

AXA

Zum 1. Januar 2019 kommt es in der PKV der AXA zu Beitragsanpassungen bzw. -erhöhungen. Unter anderem die folgenden Tarife werden im nächsten Jahr teurer:

Vital 250, Vital 750, Vital 300-N, Vital 600-N, Vital 900-N, BEA, BEA-N, ECO 5200, ECO 4800, ECR (ECORA) 2600, ECR 5000, Vision 1, Vision 3, PVN, PVB, FlexG2, FlexG3, Flex G4, Flex G5, Komfort, Dent Premium, B320, B330, B3 50T, B3 50T-N, BS20, BS30-N, BS50T-N, BW200, VA100/2, VA100/2-N, KGH2-N

Die Beitragserhöhungen in der Privaten Krankenversicherung lagen in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt bei 3,0 Prozent, während es in der GKV rund 3,2 Prozent pro Jahr waren. Obwohl gegen die Beitragsanpassungen geklagt werden kann, empfiehlt es sich am ehesten von dem Recht einer PKV-Rechtsberatung Gebrauch zu machen, wenn man eine Rechts­schutz­versicherung hat: eine Klage kann langwierig und somit teuer werden.

Ein Wechsel der PKV führt zu teilweisen bis totalem Verlust der angesparten Altersrückstellungen, einer erneuten Gesundheitsprüfung und weiteren Benachteiligungen. Jedoch besteht nach § 204 VVG die Möglichkeit einer Tarifoptimierung innerhalb der AXA. Durch einen sogenannten Tarifwechsel können unter Umständen Beiträge eingespart werden. Gleichzeitig kann es jedoch zu Verlusten von einzelnen Leistungen innerhalb des PKV-Tarifs kommen. Eine solche Entscheidung sollte wohlüberlegt sein.

Tarifbeispiel Musterkunde 2019 Preissteig. (2018) 2009/2010
VITAL
(Vital750, ZPRO, TV42/100, PVN)
Mann, 55 Jahre 695,53 EUR + 84,38 EUR 324,65 EUR
ECORA
(2600, ZPRO, TV42/100, PVN)
Mann, 55 Jahre 487,39 EUR + 80,76 EUR 215,93 EUR
ÄRZTE-TARIF
(VA 100-5-Z, 120/43.Tag, PVN)
Frau, 55 Jahre 644,49 EUR +68,04 EUR 426,19 EUR

Ankündigung der Beitragserhöhung ab 01.01.2018

Icon 20181

Für 2018 waren Beitragsanpassungen bei der AXA vorgesehen, über die Kunden bis Ende November 2017 informiert wurden. Besonders auf Neukunden können deutliche Beitragserhöhungen zukommen. Durchschnittliche Erhöhungen bis 12 Prozent sind möglich.

Nach Informationen des Magazins “Procontra” ist besonders der Tarif Vital-300-U betroffen. Gerade frische Kunden müssen starke Nerven beweisen. 26-jährige Neukunden zahlen hier bis zu 38 Prozent mehr. Für 44-jährige sind es 21 Prozent, für 55-jährige immerhin noch 12 Prozent. Auch für den Tarifbaustein VZ600-U sind, abhängig vom Alter, Erhöhungen zwischen 19 und 28 Prozent vorgesehen.

Auf gute Nachrichten wird gänzlich jedoch nicht verzichtet. So sollen die Beträge für den Tarifbaustein KGSU-U um bis zu 24 Prozent gesenkt werden. Laut Gewa-Comp liegt das Niveau der Beitragsanpassungen bei der AXA bei durchschnittlich plus 11,81 Prozent. Über die individuellen Beitragsanpassungen ab dem 01.01.2018 informierte AXA seine Kunden bis Ende November 2017.

Gründe für steigende Beiträge können unter anderem folgende sein:

  • Medizinischer Fortschritt
    (z.B. neue Therapien / Diagnoseverfahren)

  • höhere Lebenserwartung der Menschen

  • Steigende Kosten im Gesundheitswesen

  • Aktuelle Kapitalmarktsituation

  • Aktueller Versichertenbestand

  • Rechnungszinsabsenkung

Historische Beitragsentwicklung der AXA

Laut dem Magazin „Versicherungsbote“ war besonders der bereits geschlossene, noch nach Bisex-Regeln kalkulierte Tarif Vital 250 von Beitragserhöhungen betroffen. Ab 1. Januar 2016 sollte es hier für viele um gut ein Drittel mit dem Preis nach oben gehen. Nach Ansicht von KVpro – ein Unternehmen, das Vergleichssoftware für Versicherungstarife anbietet – gibt es dafür 3 Gründe:

  1. Absenkung des Rechnungszinses im Bestand: Altkunden, deren Tarif mit einem Zins von 3,5 Prozent kalkuliert wurde, müssen die Mindereinnahmen durch einen niedrigeren Zins über eine längere Zeit finanzieren. Schließlich wurde ihr Tarif gemessen auf die gesamte Laufzeit, also auch für die Zukunft, mit dem höheren Zins kalkuliert.
  2. Die Tarifgemeinschaft im Vital 250 ist wenig wechselwillig. Es bleiben dem Tarif mehr Kunden treu als einkalkuliert. Jedoch: Wenn Kunden einem Tarif den Rücken kehren, hinterlassen sie der übrigen Tarifgemeinschaft Rückstellungen, die wiederum für die „Übriggebliebenen“ beitragsentlastend wirken. Da niemand kündigt, wird nichts „vererbt“.
  3. Der Tarif war in den vergangenen Jahren stabil. Notwendig wären zwar schon kleinere Anpassungen gewesen, doch die sogenannten Beitragserhöhung auslösenden Faktoren lagen noch unter den gesetzlich vorgesehenen Schwellenwerten. Deshalb war eine Erhöhung nicht zulässig. In diesem Jahr nun werden die Werte überschritten und es tritt eine Art Nachholeffekt auf.

Dass der Tarif in den kommenden Jahren ab nun regelmäßig teurer wird, ist nach Ansicht der Experten von KVpro unwahrscheinlich. Dennoch können Kunden, die eine Erhöhung jetzt schon finanziell überfordert, Alternativen prüfen. Dabei ist vor allem der Tarifwechsel innerhalb der Gesellschaft eine Möglichkeit.

Für 2015 gab es in den Vollversicherungstarifen der AXA neben den zahlreichen Beitragsgarantien einige Erhöhungen für Bestandskunden. Diese konnten sowohl Versicherte in den Vollversicherungstarifen für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler, als auch Mediziner- und Ausbildungstarife betreffen.

Prämie: 50 %

2014 waren die Axa-Bestandskunden in Bisex-Tarifen besonders von Beitragserhöhungen betroffen. Zum 1. Januar stiegen die Prämien in einzelnen Tarifen um bis zu 50%, in vielen Fällen immer noch um zweistellige Prozentwerte. Nach Angaben der Axa betrug die durchschnittliche Beitragserhöhung 2014 3 Prozent (alle Vollversicherungskunden berücksichtigt).

Nachdem die Versicherten der Axa bereits im Jahr 2012 erhebliche Beitragssteigerungen, vor allem Neukunden zum Teil im zweistelligen Prozentbereich, in Kauf nehmen mussten, gab es schon 2013 – neben Beitragsgarantien in vielen Tarifen und Altersgruppen – teilweise starke Erhöhungen auch für Bestandskunden. Bei Männern, die als neue Versicherungsnehmer in die Versicherung aufgenommen wurden, ist dies auch mit der Einführung der Unisex-Tarife zu erklären. Bei den Bestandskunden waren Frauen vor allem in den Tarifen Vital betroffen, Männer in einigen „Vision“-Tarifen. Dabei ging es um Erhöhungen von bis zu über 30%. Bei den Zusatzversicherungen gab es weitere Erhöhungen beim Krankentagegeld. Vereinzelt waren auch Tarife für Beamte von steigenden Beiträgen betroffen.

AXA vor Gericht: Beitragsanpassungen zivilgerichtlich prüfen

anwalt richterIn einem konkreten Fall hatte nach dem Amtsgericht auch das Landgericht (LG) Potsdam (AZ: 6 S 80/16) in zweiter Instanz entschieden, dass die Beitragserhöhungen der AXA in der privaten Krankenversicherung ab 2008 unzulässig waren. Der zum Zeitpunkt der Verhandlung bereits verstorbene Treuhänder sei nicht unabhängig gewesen. Auch weitere Beitragsanpassungen für 2012 bis 2016 wurden für nichtig erklärt: Das LG Berlin, welches in der gleichen Frage zu urteilen hatte, erachtete den Nachfolger des verstorbenen Treuhänders der AXA ebenfalls für befangen. Beide Entscheidungen waren jedoch nicht rechtskräftig, da die AXA jeweils Berufung eingelegt hatte.

Bis zum endgültigen Urteil des Bundesgerichtshofs musste damit die Frage offen bleiben, ob Zivil-Gerichte überhaupt befugt sind, die Unabhängigkeit eines Treuhänders zu prüfen. In der Regel ist dies Aufgabe der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Am 20. August 2018 entschied das Oberlandesgericht (OLG) Celle in einem Fall erstmals zugunsten der beklagten AXA (AZ 8 U 57/18) und sorgte damit für eine Wende im Treuhänderstreit.

Das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 19. Dezember 2018 brachte nun Klarheit: Es äußerte sich deutlich dahingehend, dass die Unabhängigkeit der Treuhänder von Zivilgerichten nicht geprüft wird, da sie für diese Aufgabe nicht zuständig seien. Richtig ist, dass diese Verantwortung ausschließlich bei der BaFin liegt. Allerdings können Versicherungsnehmer weiterhin Beitragsanpassungen einklagen: Anerkannte Gründe hierfür können z.B. Zweifel an der materiellen Berechnung oder einer fehlenden bzw. nicht ausreichenden Begründung der Versicherung sein. Dies hatte auch der BGH in seinem Urteil ausdrücklich betont.

Private Krankenversicherung Vergleich!

Besser versichert: Günstige PKV-Tarife + beste Leistungen sichern!

  Auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten
  Passende Tarife für jede Lebenslage
  Sofort Kosten senken & bis zu 67 % sparen!

Beitragsgarantien & Beitragssenkung

Bis zum 01.01.2018 sprach die Axa wieder zahlreiche Beitragsgarantien sowohl für Neu-, als auch für Bestandskunden aus, die für viele Vollversicherungs- (Angestellte, Selbstständige, Freiberufler, Mediziner und Ausbildung) und Beihilfetarife (Beamte und Anwärter) gelten. So sollte es keine Erhöhung innerhalb der meisten Haupttarife für Erwachsene bis Ende 2017 geben.

Stabil bleiben in der Privatwirtschaft bis Ende des Jahres folglich der Tarif Vital 300-U und Vital 900-U inkl. Ausbildungsvarianten (Erwachsene). Auch Tarife wie Premium Zahn-U, Komfort Zahn-U, sowie Kompakt Zahn-U bleiben von Anpassungen verschont.

Beiträge werden gesenkt

Beitragsgarantien der Axa bis Ende 2019

Im Mai 2018 hatte die Axa zahlreiche Beitragsgarantien bis zum 31.12.2019 im Neugeschäft ausgesprochen. So bleiben 6 Tarife der Vollversicherung für Angestellte und Selbständige stabil. Darunter fallen beispielsweise die Tarife ELBonus-U, Komfort-, Kompakt- sowie Prem Zahn-U und Vital300-U sowie Vital900-U.

Auch für Human- und Zahnmediziner bleibt bis Ende 2019 in vier Tarifen alles unverändert. Dies betrifft unter anderem den Tarif VA6-900-U. Ebenso gelten Beitragsgarantien für die zahlreichen Tarife in der Beihilfeversicherung. So beispielsweise in den Tarifklassen B3, BN 1/1, sowie BS, BSG, VisB und einige mehr.

Bis zum 31.12.2014 bot der viertgrößte Anbieter privater Krankenversicherungen in Deutschland nun für alle Vollversicherungen in den Unisex-Tarifen für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler sowie für Human- und Zahnmediziner Beitragsgarantien. Dies galt für Versicherte jeden Alters und sowohl für Neu-, als auch für Bestandskunden.

Anschließend hat die Axa viele Beitragsgarantien bis zum 31.12.2015 verlängert. Auch hier galt dies sowohl für Neu-, als auch für Bestandskunden in zahlreiche Tarifen. Zudem sanken im Tarif KGSU-U die Beiträge für Erwachsene um 39 Prozent sowie die Studententarife um durchschnittlich 0.61 Prozent.

Beitragsanpassungen bei Zusatzversicherungen der Axa

PKV Berechnung

Für 2017 gab es wieder zahlreiche Beitragsgarantien für Neukunden. Im Tarif GEPV der Pflegezusatzversicherung und in nahezu alle Tarifen der GKV-Ergänzungsversicherung sicherte die Axa stabile Beiträge zu. Deutliche Beitragssteigerungen gab es beim Tarif Dent Premium-U für alle Altersklassen sowie für Minderjährige im Tarif KHT-U.

Bis zum 31.12.2016 spricht die Axa nun auch für die Zusatzversicherungen zahlreiche Beitragsgarantien im Neu- und Bestandsgeschäft aus. Betroffen sind das Kranken- und Krankenhaustagegeld, die GKV-Ergänzungs-, Options-/Anwartschafts-,  Pflegezusatz- und Kurzusatzversicherung sowie die Altersbeitragsentlastung.

2015 wurde die Altersbeitragsentlastung soll für Neukunden um durchschnittlich 2,5 Prozent teurer.

Für die Unisex-Tarife bei den Zusatzversicherungen hatte die Axa in allen Altersgruppen Garantien bis zum 31.12.2014 ausgesprochen. Dies betraf beim Kölner Versicherer verschiedene Tarife der Krankentagegeld-, Krankenhaustagegeld-, Kurzusatz-, Options-/Anwartschafts, GKV-Ergänzungs- und Pflegezusatzversicherung sowie die Altersbeitragsentlastung.

In 8 Tarifen der Krankentagegeldversicherung ändert sich für Kinder und Jugendliche vorerst nichts. Beitragsgarantien wurden jedoch für 26 – 55-jährige ausgesprochen und gelten ebenso bis 31.12.2019. Betroffene Tarife sind beispielsweise KTG 182-U, KTG 21-U, KTGA 14-U oder KTGA 42-U.

Die GKV-Ergänzungsversicherung wird zum 01.07.2018 durch die Axa angepasst. Die betrifft den Tarif BW2 00-UZ. Für Kinder und Jugendliche reduzieren sich die Beiträge 6 bzw. 8 Prozent im Neugeschäft.

AXA Tarif EL Bonus-U
AXA Tarif EL Bonus-UA
AXA Tarif Kompakt Zahn-U
AXA Tarif Kompakt Zahn-UA
AXA Tarif KTG 28-U
AXA Tarif KTGV 42-U
AXA Tarif VA2-UA
AXA Tarif VIA

AXA Tarif VITAL 300-U
AXA Tarif VITAL 300-UA
AXA Tarif VITAL 900-U
AXA Tarif VZ Zahn-UA
AXA Tarif VZ600-UA

Entwicklung des Rechnungszinses bei der Axa

Wie hoch der genaue Rechnungszins für die jeweiligen Tarifberechnungen ist, bleibt weitestgehend ein gut behütetes Geheimnis der PKV-Unternehmen. Die Axa konnte ihren Kunden zwischen 2008 und 2012 einen durchschnittlichen Rechnungszins von 3,72 Prozent anbieten. 2012 gab es einen leichten Anstieg der Zinsen auf 3,90 Prozent. Bei der Nettoverzinsung der Altersrückstellungen liegt die Axa damit im unteren Mittelfeld.
Im Jahr 2012 konnten die privaten Versicherer ihren Kunden einen  Rechnungszins zwischen 3,0 und 5,0 Prozent zahlen. Mit einer zu geringen Verzinsung steigt das Wahrscheinlichkeit, dass der entsprechende Versicherer Beitragserhöhungen vornehmen muss. Lange lag der Rechnungszins bei stabilen 3,5 Prozent bei allen Versicherern. Da jedoch die Verzinsung an den Kapitalmärkten momentan sehr niedrig ausfällt, wird es für die Versicherungsunternehmen schwerer, solch stabile Prozentsätze noch zu erreichen.