PODCAST: Arbeiter-Samariter-Bund: Hausnotruf für Ernstfall

ASB Logo CMYK 2016

„Der ASB-Hausnotruf bietet Menschen das gute Gefühl, sicher zu Hause zu leben.“

Ein Interview mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.

Wie geht eigentlich Gesundheit? Und wie kann ich trotz gesund­heitlicher Ein­schrän­kungen lange in meinem gewohnten Umfeld leben? Und was ist eigentlich, wenn ich zwar gesund bin, aber durch meine Outdoor-Hobbies die Gefahr besteht, dass ich mal schnell und un­kompli­ziert medi­zinische Hilfe rufen muss, auch wenn mein Handy gerade nicht griff­bereit ist? Die Lösung ist ein statio­näres oder mobiles Notruf­system. Wir haben uns Dr. Bettina Leonhard vom Arbeiter-Sama­riter-Bund eingeladen, um die wichtigs­ten Fragen rund um den Notruf zu klären.

Schnelle Hilfe im Notfall: Hausnotruf und mobiler Notruf
Ein Interview mit dem Arbeiter-Samariter-Bund

Schnelle Hilfe im Notfall: Hausnotruf und mobiler Notruf – Ein Interview mit dem Arbeiter-Samariter-Bund

Du hast Angehörige, die pflegebedürftig sind, aber nicht in einer Einrichtung leben? Welche Möglichkeiten gibt es, damit die Lieben im Notfall schnell ärztliche Hilfe bekommen, auch wenn sie nicht mehr in der Lage sind, den Notruf zu wählen? In der heutigen Folge des Krankenkassen-Zentrale (KKZ) Podcast erklären wir, was es mit dem Hausnotruf und dem mobilen Notruf des Arbeiter-Samariter-Bundes auf sich hat. Dafür haben wir uns Dr. Bettina Leonard eingeladen. Sie leitet die Abteilung Soziale Dienste beim ASB.

Das erwartet dich in dieser Folge

  • Was ein Hausnotruf ist und für wen er geeignet ist

  • Was den Hausnotruf von einem mobilen Notruf unterscheidet

  • Was ein Hausnotruf kostet und wann sich die Krankenkasse an den Kosten beteiligt

  • Wie der Hausnotruf funktioniert

  • Ob der mobile Notruf auch im Ausland eingesetzt werden kann

  • Wie es mit der Zuverlässigkeit der Notrufgeräte und der verschiedenen Anbieter aussieht

US UK Apple Podcasts Listen Badge RGB
Spotify Logo CMYK Black
Dr. Bettina Leonhard,
Dr. Bettina Leonhard,Abteilungsleiterin Soziale Dienste beim ASB
„Jede Person, die pflegebedürftig wird, sollte einen Zugang zum Hausnotruf er-halten – unabhängig davon, ob sie alleine lebt oder nicht.“

Foto: © ASB

Alle Themen des Podcasts mit Dr. Bettina Leonhard vom ASB im Überblick:

Ihr habt Feedback oder Fragen zu unserer aktuellen Episode? Dann schreibt uns gerne an [email protected]

Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ist eine Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation, die deutsch­landweit tätig ist. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig und hilft allen Menschen – unabhängig von ihrer politischen, eth­nischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit. Die Mitglieder des ASB setzen sich unter anderem aus frei­wil­ligen Helfern, haupt­beruflichen Mit­ar­bei­tern und Freiwilligen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes zusammen.  

Daten und Fakten

Nach eigenen Angaben unter­stützen mehr als 1 Millionen Menschen mit ihrer Mit­glied­schaft die Angebote des ASB. Dazu kommen bundes­weit noch ca. 60.000 haupt- und ehren­amtlich beschäftigte Mitarbeiter. Der Arbeiter-Sama­riter-Bund besteht aus 16 Landes­verbänden, 205 Regional-, Kreis- und Orts­verbänden und 125 GmbHs. Sowohl die Angebote als Hilfs­organi­sation als auch als Wohl­­fahrts­­verband richten sich an alle Menschen unabhängig von ihrer politischen, eth­nischen, nationalen und religiösen Zu­gehörigkeit. Der gesamte Verein ist Mitglied im Deutschen Spenden­­rat und legt großen Wert auf Trans­­pa­renz und ethische Standards. Daher werden die Dienst­leistungen des ASB auch unter Ein­hal­tung der Qualitäts­stan­dards erbracht und fort­laufend an die Bedürfnissen der Kunden und den sozial- und gesundheits­politischen Problemen angepasst.

Adresse und Kontakt

Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.

Telefon: 0221/476 050

E-Mail: [email protected]

Bundesgeschäftsstelle

Sülzburgstraße 140, 50937 Köln

www.asb.de

Leistungen im Überblick

Der Bund der Arbeiter Samariter bietet als Hilfsorganisation benachteiligten und sozial schwachen Menschen in unterschiedlichen Bereichen Unterstützung. Die Leistungen gehen von den Erste-Hilfe-Ausbildungen und dem Rettungsdienst, über den Zivil- und Katastrophenschutz und den Schulsanitäts- und Sanitätsdienst bis hin zu weltweiten humanitären Hilfen. Darüber hinaus ist der Verein auch als Wohlfahrtsverband tätig und hat vielfältige Aufgabengebiete. Insbesondere in der Altenhilfe und -pflege, bei der pallia­tiven Versorgung und im Rahmen der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Ehren­amtliche Mitarbeiter können sich in verschiedenen Gebieten engagieren:

  • Humanitäre Hilfe im Ausland

  • Wasserrettung

  • Rettungshundeführer

  • Besuchsdienst im Altenheim