ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
Die ARAG (Auto-Rechtsschutz-Aktien-Gesellschaft) wurde 1935 mit Hauptsitz und Anschrift in Düsseldorf gegründet. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte die ARAG ständig ihr Versicherungsangebot und erwarb 1984 schließlich die Bavaria Krankenversicherungs-AG, die 1990 in ARAG Allgemeine Versicherungs-AG umbenannt wurde.
Daten und Fakten
Die Konzernzentrale befindet sich heute in Düsseldorf. Einen weiteren Standort gibt es aber auch noch in München. Insgesamt erzielte die ARAG Allgemeine Versicherungs-AG im Jahr 2008 Beitragseinnahmen in Höhe von 233,9 Millionen Euro und verzeichnet somit eine positive Geschäftsentwicklung. Das Versicherungsangebot reicht von der Krankenvollversicherung bis zu Zusatzversicherungen für gesetzlich versicherte Personen. Neben Privatpersonen bietet die ARAG Allgemeine Versicherungs-AG Unternehmern eine private Krankenversicherung für ihre Mitarbeiter in Form einer Kollektivversicherung an. Des Weiteren gibt es spezielle Tarife für Beihilfeberechtigte, also Beamte, Beamtenanwärter und deren unterhaltsberechtigte Angehörige, die die Kostenlücken innerhalb der Beihilfe schließen sollen. Darüber hinaus stellt die ARAG Allgemeine Versicherungs-AG ihren versicherten Kunden ein Gesundheitstelefon zur Verfügung, bei dem Experten Fragen rund um das Thema Gesundheit, wie zum Beispiel Krankheiten, Therapien oder Medikamente beantworten und den Kunden bei der Suche nach Fachärzten und Kliniken unterstützen.
Adresse und Kontakt
ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
Telefon: 0211 / 987 007 00
Telefax: 0211 / 963 285 0
ARAG Platz 1, 40472 Düsseldorf
Leistungen und beliebte Tarife
Die ARAG Versicherung hält eine ganze Reihe von Tarifen für die private Krankenversicherung bereit. So bietet Tarif K eine Krankenkostenvollversicherung in der KomfortKlasse, derTarif FlexiPro ist demgegenüber im Premiumbereich eingesiedelt. Darüber hinaus gibt es z.B. noch:
- Tarif 271-277 als Ergänzung für beihilfeberechtigte Beamte
- einen Zahnergänzungstarif für GKV-Versicherte durch den Tarif Z50/90
- die Tarife 261, 262 als Krankenhauskosten-Ergänzungstarife
- Tarif 11 als Krankenhaustagegeld-Tarif
Leistungsumfang im Überblick
Zum Versicherungsschutz gehören unter anderem Leistungen im Bereich der ambulanten Heilbehandlung. Auch die Vorteile als Privatpatient im Krankenhaus, wie die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer mit Anspruch auf Behandlung durch den Chefarzt, sind enthalten. Des Weiteren sind Leistungen wie die zahnärztliche Behandlung und medizinische Vorsorgeuntersuchungen sowie Schutzimpfungen, Kostenunterstützungen bei Hilfsmitteln wie Sehhilfen, Medikamente sowie psychotherapeutische Untersuchungen und Behandlungen dabei.
Der Auslandskrankenschutz beläuft sich bei den meisten Tarifen weltweit auf drei Monate und ist für Reisen im europäischen Raum zeitlich unbegrenzt gültig. Außerdem sichert sich der Kunde im Pflegefall mit der privaten Pflegezusatzversicherung ab. Der Versicherungsschutz beginnt bereits ohne Wartezeit bei Pflegestufe 1.
Wie die ARAG im Test 2018 bei verschiedenen Ratingagenturen abschneidet, ist in unserem Testspezial zusammengefasst.
ARAG PKV – Test und Bewertung der Tarife 2020
ARAG
Die ARAG Allgemeine Versicherungs-AG ist Teil des ARAG-Konzerns in Düsseldorf und bietet im Gesundheitsbereich neben privaten Krankenvollversicherungen auch Pflegepflichtversicherungen, Pflegezusatzversicherungen, Krankenzusatzversicherungen und Auslandsreise-Krankenversicherungen an.
Im Bereich der Krankenvollversicherung sind die Tarife KomfortKlasse und PremiumKlasse für Versicherte erhältlich. Diese beiden Produkte zeichnen sich durch einen integrierten Patientenrechtschutz und die Möglichkeit von Beitragsrückerstattungen von bis zu drei Monatsbeiträgen aus.

ARAG Krankenversicherung Testsieger: Erfahrungen und aktuell beste Produkte
Unabhängige Testinstitute und Ratingagenturen untersuchen und bewerten regelmäßig die verschiedenen Versicherungsunternehmen, ihre Serviceleistungen und die einzelnen Tarife. Bei diesen Vergleichen konnte die ARAG Allgemeine Versicherungs-AG regelmäßig ein gutes bis sehr gutes Testergebnis erzielen.
FINANZTEST: KRANKENVOLLVERSICHERUNGSTARIFE 2014 IM TEST
In der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest veröffentlichte die Stiftung Warentest einen umfangreichen Test zur privaten Krankenvollversicherung in Deutschland. Dabei schnitt der getestete Tarif der ARAG für Beamte “ausreichend” ab, der für Angestellte “befriedigend“. Der von den Testern unter die Lupe genommene Tarif für Selbstständige erreichte ebenfalls ein “befriedigend“.
VERSICHERTENGRUPPE | TARIFKOMBINATION | TESTURTEIL |
---|---|---|
Beamte | 217 + 247 + 547 | ausreichend (4,2) |
Angestellte | 207 + 240 + 549 + 37 | befriedigend (3,2) |
Selbstständige | 208 + 240 + 549 + 34 | befriedigend (3,1) |
Insgesamt haben sich laut Stiftung Warentest die Tarife mit Einführung der Unisex-Tarife 2014 verbessert, viele Leistungen wurden neu mit in die Kataloge aufgenommen. Dennoch sollten sich Versicherte vor einem Wechseln gut beraten lassen. Nur für Beamte lohnt der Wechsel in fast jedem Fall, da sie nur in der PKV beihilfeberechtigt sind. Angestellte und Selbstständige sollten sich dagegen sicher sein, auch steigende Beiträge dauerhaft bezahlen zu können, da ein erneuter Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung schwierig ist.
ARAG-TARIFE BEI STIFTUNG WARENTEST 2014
Im Krankenvollversicherungstest 2014 testeten die Experten der Zeitschrift Finanztest (Mai-Ausgabe) auch Tarife der Arag. Dabei erreichte der Beamtentarif 217 nur das Urteil “ausreichend” (4,2), der Angestellten-Tarif 207 das Urteil “befriedigend” (3,2) ebenso wie der Selbstständige-Tarif 208(3,1).
ARAG BEI M & M UNTERNEHMENSRATING 2015 IM MITTELFELD
Die Analysten von Morgen & Morgen untersuchten 2015 Bilanzkennzahlen der deutschen Krankenversicherer, um festzustellen, wie gut diese aufgestellt sind. Dabei erhielt die Arag 3 von 5 möglichen Sternen und erzielte so ein solides Ergebnis.
UNISEX-TARIFE BEI FOCUS MONEY UNTER DER LUPE
Wie gut das Preis-Leistungsverhältnis bei der neuen Unisex-Tarife ausfällt, das haben Focus Money und Franke & Bornberg vor kurzem getestet (Ausgabe 40/2013). Mit dem Tarif K landete die Arag im Mittelfeld (Gesamtnote 2,05). Die Leistungsstärke wurde mit 2,5 und die Finanzstärke mit der Note 2,25 bewertet.
MORGEN & MORGEN VERGIBT 2014/2015 GUTE NOTE AN DIE ARAG
Im Jahr 2014 untersuchte die Ratingagentur Morgen & Morgen die Tarife von privaten Krankenversicherern. In diesem Testbericht erhielt die ARAG dieNote “sehr gut”. Getestet wurden mehr als 2.700 Tarifkombinationen die auf dem deutschen Markt verfügbar sind. Dazu wurden zu jeder Vollversicherung 60 Leistungsfragen beantwortet.
KRANKENHAUSZUSATZVERSICHERUNG DER ARAG “SEHR GUT” BEI STIFTUNG WARENTEST
2012 veröffentlichte das Magazin Finanztest einen umfangreichen Test verschiedener Tarife zur Krankenhauszusatzversicherung. Diese sichern dem Patienten im Krankenhaus in der Regel die Chefarztbehandlung, je nach Tarif ein Ein- oder Zweibettzimmer sowie eine freie Krankenhauswahl. Diese kann wichtig werden, wenn die Krankenkasse nur die Kosten für die Behandlung im günstigsten nächstgelegenen Krankenhaus übernimmt. Der Tarif 262 der Arag (Zweibettzimmer) schnitt dabei hervorragend ab: Für Frauen vergaben die Experten das Testurteil sehr gut (0,9) und kürten den Tarif damit zum Testsieger in dieser Kategorie. Für Männer erreichte der Tarif das Urteil “gut” (1,8). Der Tarif 261 (Einbettzimmer) schnitt ebenfalls gut ab und erreichte bei den Frauen das Testurteil “gut” (1,8), bei den Männern die Note 2,8 (befriedigend).
DAS SCORING BEWERTET DIE TARIFE DER ARAG
In ihrem Produktscoring von 2012 vergab die Das Scoring GmbH jeweils fünf Sterne und damit die Note “herausragend” an die Topschutztarife 210, 220 und 529. Die gleiche Bewertung erhielten auch der Komfortschutztarif KomfortKlasse und die Krankenzusatztarife 482, 261 und Z90Bonus.
GUTES ERGEBNIS IM FINANZTEST DER ZAHNZUSATZVERSICHERUNGEN
2012 veröffentlichte die Stiftung Warentest in ihrer Zeitschrift Finanztest einen umfangreichen Test von 147 Tarifen deutscher Versicherer zur Zahnzusatzversicherung. Dabei erreichte der Tarif Z100 der Arag die Note “gut” (1,6). Auch der Tarif Z50/ 90 konnte mit der Note “gut” (2,2) punkten.
“ASS COMPACT AWARD” FÜR KRANKENZUSATZVERSICHERUNG
Im Jahr 2012 erhielt die ARAG den “AssCompact AWARD” und erreichte damit deutschlandweit Platz 1 im Vergleich der Zusatzkostenversicherungen.
ZEITSCHRIFT CAPITAL BEWERTET STATIONÄRE ZUSATZVERSICHERUNG
Das Wirtschaftsmagazin Capital bezeichnete im Jahr 2009 den stationären Zusatztarif 262 als einen der günstigsten seiner Klasse.
ÖKO-TEST VERGIBT 1. RANG FÜR KRANKENTAGEGELD
Der Krankentagegeldtarif 27 erhielt im Testbericht von ÖKO-TEST aus dem Jahr 2009 den 1. Rang sowohl für Männer als auch für Frauen.
FINANZTEST BEWERTET ZAHNZUSATZTARIFE DER ARAG
Die Zeitschrift Finanztest führte im Jahr 2010 einen Vergleichstest von Zahnzusatzversicherungen für Versicherte aller Klassen durch. In diesem Test wurden die drei Tarife Z100, Z50/90 und Z70 jeweils mit der Note “gut” bewertet.
DURCHSCHNITTLICHE ERGEBNISSE BEIM EURO-MAGAZIN
Getestet wurden 2013 von den Experten des Euro-Magazins Tarife mit hoher, geringer oder ohne Selbstbeteiligung. Die ARAG schnitt dabei durchschnittlich ab.
ARAG “GUT” IM DFSI RANKING 2014
Die Unternehmensqualität der ARAG wird vom Deutschen Finanz-Service Institut mit der Note 1,6 beurteilt. Bei den Teilbereichen Produktqualität, Service und Substanzkraft konnte die ARAG mit der Note 1,2 in der Produktqualität überzeugen.
Tarife der ARAG
KOMFORTKLASSE
Der Tarif KomfortKlasse besitzt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung. Er ist besonders auf preisbewusste Kunden zugeschnitten, die einen gezielt ausgewählten Schutz in allen Gesundheitsbereichen wünschen. Im Gegensatz zum Premiumbereich arbeitet dieser Tarif mit demHausarztmodell, bei dem Facharztbehandlungen vom Hausarzt koordiniert werden. Durch dieses Vorgehen entstehen geringere Kosten und die monatlichen Beiträge können niedrig gehalten werden. Die Wahl einer jährlichen Selbstbeteiligung von bis zu 1.500 Euro bietet zusätzlich die Möglichkeit, die Beiträge noch weiter zu reduzieren. Wenn die Versicherung nicht in Anspruch genommen werden sollte, dann zahlt die ARAG pro Kalenderjahr bis zu 600 Euro der Beiträge zurück. Sollten die Ansprüche des Kunden im Laufe der Zeit steigen, so bietet der Versicherer zudem die Möglichkeit, nach fünf Jahren in den Premiumschutz zu wechseln. Dieser Wechsel kann ohne eine erneute Gesundheitsprüfung durchgeführt werden.
Die wichtigsten Leistungen und Übernahmesätze der KomfortKlasse im Überblick:
- 100 Prozent bei stationären Behandlungen im Krankenhaus (Ein- oder Zweibettzimmer, inkl. Chefarztbehandlung)
- 100 Prozent bei Zahnbehandlungen (inkl. Inlays)
- 80 Prozent bei Zahnersatz
- 80 Prozent bei Heilpraktikerbehandlungen
PREMIUMKLASSE
Der Premiumschutz der ARAG bietet dem Versicherten die Möglichkeit, bei seiner Behandlung das gesamte Leistungsspektrum des Gesundheitswesens abrufen zu können. Ärzte können auch ohne Überweisung frei gewählt werden und die Erstattungen sind nicht auf die Höchstsätze der Gebührenordnung begrenzt. Preisbewusste Kunden können zudem, durch die Wahl einer jährlichen Selbstbeteiligung von bis zu 1.250 Euro, ihre monatlichen Beiträge reduzieren. Bei innereuropäischen Auslandsaufenthalten ist der volle Versicherungsschutz zeitlich unbegrenzt gültig, für die restliche Welt gilt er maximal drei Monate.
In unserem Profil der ARAG mit Adresse und Kontakt sind weitere Leistungen sowie Daten und Fakten im Überblick dargestellt.

Tarife der Versicherung
ARAG Tarif 207
ARAG Tarif 208
ARAG Tarif 209
ARAG Tarif 21P70
ARAG Tarif 21P80
ARAG Tarif 230
ARAG Tarif 34
ARAG Tarif 37
ARAG Tarif 528
ARAG Tarif 548
ARAG Tarif FlexiPro
ARAG Tarif K0
ARAG Tarif K1200
ARAG Tarif K1500
ARAG Tarif K600
ARAG Tarif K900
ARAG Beitragserhöhung 2020 Allgemeine Versicherungs-AG
ARAG
2018 können sich Neu- sowie Bestandskunden über zahlreiche Beitragsgarantien in der Voll- und Zusatzversicherung bis 31.12.2018 freuen. Viele Tarife für neu versicherte Kinder sinken. Die durchschnittliche Anpassung in der Vollversicherung beträgt moderate 2,06 Prozent im Neugeschäft. Die genauen Werte der Beitragsanpassung im Bestandskundengeschäft liegen derzeit noch nicht vor.
Beitragsgarantie & Beitragsanpassung in der Vollversicherung

Für 2018 gelten zahlreiche Beitragsgarantien für die Vollversicherung im Neugeschäft. Die Beiträge sinken bzw. erhöhen sich im Schnitt und abhängig vom Alter, um -11 bis +3 Prozent. So reduziert sich der Beitrag für Kinder im Tarif 220 um 19 Prozent, für Jugendliche immerhin noch um 5 Prozent. Erwachsene zwischen 26 und 55 Jahren zahlen dagegen zwischen 13 und 16 Prozent mehr. Günstiger wird es für Kinder und Jugendliche außerdem in den Tarifen 230, 240, K0, K1200, K1500, K300, K600 sowie K900.
Für die Bestandskunden gelten vorwiegend Beitragsgarantien. Weitere detaillierte Werte liegen derzeit nicht vor.
2017 stieg die Vollversicherung für Neukunden um durchschnittlich 6,69 Prozent. Neben vielen stabil bleibenden Tarifen, stiegen die Beiträge, je nach Alter, zwischen 6 und 9 Prozent im Schnitt an. Die Beihilfeversicherung verzeichnete eine Beitragssenkung von rund 1,89 Prozent.
2016 soll es bei der Arag einige Beitragserhöhungen im Neugeschäft geben. Betroffen sind Vollversicherungstarife für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler mit durchschnittlich 1,55 Prozent sowie Beihilfetarife mit durchschnittlich 2,85 Prozent.
Für 2015 nahm die Arag einige Beitragsanpassungen im Neugeschäft vor. Dabei wurden die Vollversicherungstarife für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler um durchschnittlich 1,29 Prozent angehoben, Beihilfetarife stiegen um durchschnittlich 2,11 Prozent. Die Arag hat bereits zahlreiche Beitragsgarantien sowohl für Neu- als auch für Bestandskunden bis zum 31.12.2015 ausgesprochen.
2014 gab es eine Arag-Beitragsanpassung in einigen Tarifen zur Vollversicherung im Neugeschäft, davon betroffen waren vor allem Kinder und Jugendliche in den Tarifen 520-549 mit Erhöhungen zwischen elf und 27 Prozent. 2013 gab es bei der Arag Beitragserhöhungen aufgrund der neu eingeführten Unisex-Tarife vor allem im Neugeschäft für Männer.
Mit Einführung der Unisextarife konnten Frauen sich 2013 über Beitragssenkungen zwischen einem und elf Prozent freuen.
Beitragsanpassungen bei Zusatzversicherungen
2018 gelten überwiegend Beitragsgarantien für Neu- und Bestandskunden in der Zusatzversicherung der Arag bis 31.12.2018. Für Neukunden steigen die Beiträge in der Krankentagegeldversicherung um durchschnittlich 41,05 Prozent. Der hohe Wert rührt daher, dass von 5 Tarifen, ein Tarif erheblich angepasst wird. Für die vier weiteren Tarife gelten Beitragsgarantien. So steigt der Tarif 37 um 39 bis 51 Prozent, abhängig vom Alter. Die Tarife der GKV-Ergänzungsversicherung bleiben bis Ende kommenden Jahres stabil. Lediglich für 26 bis 55-Jährige in den Tarifen BJunior sowie KJunior sind noch keine Angaben gemacht worden. Die Pflegezusatzversicherung unterliegt einer durchschnittlichen Beitragserhöhung von 7,07 Prozent. Auch für Bestandskunden gelten für die Zusatzversicherungen, wie etwa die Krankentagegeld-, GKV-Ergänzungs- und Pflegezusatzversicherung vorwiegend Beitragsgarantien. Lediglich ohne detaillierte Werte bleiben die Tarife BJunior und KJunior für 32 bis 55-Jährige.

Auch für das Jahr 2017 hatte die Arag zahlreiche Beitragsgarantien für die Zusatzversicherung im Neu- sowie Bestandsgeschäft ausgesprochen, welche zum jetzigen Zeitpunkt bis 31.12.2018 gelten. Die Krankentagegeldversicherung sank 2017 im Schnitt um 5,73 Prozent – die Krankenhaustagegeldversicherung sogar um 10,87 Prozent. In der Pflegezusatzversicherung stiegen die Beiträge durchschnittlich um 9,93 Prozent. Hier zahlten Verbraucher im Schnitt, je nach Alter, zwischen 7 und 51 Prozent mehr. Die Angaben beziehen sich auf das Neukundengeschäft. Neben den Beitragsgarantien für Bestandskunden, liegen keine weiteren Werte zur Beitragsanpassung vor.
Wie in der Vollversicherung hat die Arag die Beitragsgarantien auch für zahlreiche Zusatzversicherungen bis 31.12.2016.
Auch für ihre Zusatzversicherungen bietet die Arag im Bestandsgeschäft zahlreiche Beitragsgarantien bis zum 31.12.2015, beispielsweise für das Krankentagegeld und viele Tarife der GKV-Ergänzungsversicherung. Für Neukunden sanken zudem die Beiträge für das Krankentagegeld um durchschnittlich 2,79 Prozent, für die GKV-Ergänzung um durchschnittlich 1,51 Prozent. In den Tarifen 38 und 39 stiegen die Beiträge zum Krankentagegeld in einigen Altersgruppen, zur GKV-Ergänzungsversicherung gab es auch im Neugeschäft in einigen Tarifen Beitragsgarantien. Die Pflegezusatzversicherung stieg dagegen im Neugeschäft um durchschnittlich 7,87 Prozent.
Durchschnittliche Nettoverzinsung bei der Arag

Die Nettoverzinsung der Arag liegt laut aktuellstem Geschäftsbericht 2016 bei 3,8 Prozent. 2015 waren es 3,1 Prozent, während es 2014 noch 4,2 Prozent gewesen sind.
Die durchschnittliche Nettoverzinsung der Aarag lag zwischen 2008 und 2012 bei 3,84 Prozent, 2012 gab es durchschnittlich 4,00 Prozent Zinsen auf die Altersrückstellungen. Damit hat die Arag zwar eine leichte Steigerung erzielen können, liegt jedoch im Vergleich mit anderen privaten Versicherern im unteren Bereich..
Insgesamt lagen die Werte für den Rechnungszins bei den privaten Krankenversicherern im Jahr 2012 zwischen 3,0 und 5,0 Prozent. Bei einer zu geringen Verzinsung steigt das Risiko für Beitragserhöhungen beim entsprechenden Versicherer. Die Verzinsung lag bei den privaten Versicherern lange bei 3,5 Prozent. Durch die momentan geringe Verzinsung an den Kapitalmärkten wird es für die Versicherungsunternehmen jedoch zunehmend schwerer, diesen Rechnungszins noch zu erwirtschaften.
BAP Tabelle Teil I
Beitragsanpassung ALTE OLDENBURGER
Beitragsanpassung AXA
Beitragsanpassung BARMENIA
Beitragsanpassung BBKK
Beitragsanpassung CENTRAL
Beitragsanpassung CONCORDIA
Beitragsanpassung CONTINENTALE
Beitragsanpassung DBV
Beitragsanpassung DEBEKA
Beitragsanpassung DEUTSCHER RING
Beitragsanpassung DEVK
Beitragsanpassung DKV
Beitragsanpassung ENVIVAS
Beitragsanpassung ERGO
Beitragsanpassung GOTHAER
Beitragsanpassung HALLESCHE
BAP Tabelle Teil II
Beitragsanpassung INTER
Beitragsanpassung LKH
Beitragsanpassung LVM
Beitragsanpassung MANNHEIMER
Beitragsanpassung MECKLENBURGISCHE
Beitragsanpassung MUENCHNER VEREIN
Beitragsanpassung NUERNBERGER
Beitragsanpassung PAX
Beitragsanpassung PROVINZIAL
Beitragsanpassung RUV
Beitragsanpassung SIGNAL IDUNA
Beitragsanpassung SUEDDEUTSCHE
Beitragsanpassung UKV
Beitragsanpassung UNIVERSA
Beitragsanpassung WUERTTEMBERGISCHE
Tarifbeispiele
ARAG Tarif 207
ARAG Tarif 208
ARAG Tarif 209
ARAG Tarif 21P70
ARAG Tarif 21P80
ARAG Tarif 230
ARAG Tarif 34
ARAG Tarif 37
ARAG Tarif 528
ARAG Tarif 548
ARAG Tarif FlexiPro
ARAG Tarif K0
ARAG Tarif K1200
ARAG Tarif K1500
ARAG Tarif K600
ARAG Tarif K900

ARAG Zahnzusatzversicherung
Test der Tarife 2020
Die vier Tarife der ARAG sind in den meisten Tests komplett vertreten:
Themen auf dieser Seite

Die Einschätzung von Finanztest zur Zahnzusatzversicherung der ARAG
Gleich vier Tarife bzw. Tarifkombinationen der ARAG hat die Stiftung Warentest in ihrem in der Zeitschrift Finanztest im Herbst 2016 veröffentlichten Test unter die Lupe genommen:
- Z 90 Bonus
- Z 100
- Z 50/90
- Z 70
Die Bewertungen reichen von 1,4 („sehr gut“) für den Z 90 und 1,6 („gut“) für den Z 100 bis zu guten Bewertungen von 2,2 (Z50/Z90) und 2,5 (Z70).
Als besondere Leistungen der Tarife (Ausnahme Z70) haben die Tester herausgestellt:
- Kostenerstattung für Prophylaxe
- Übernahme von privatärztlichen Zahnbehandlungskosten
- Erstattungen für Knirschschienen und kieferorthopädische Behandlungen
Vor allem die beiden Tarife Z 90 und Z 100 gehören im Testfeld schon zu den empfehlenswerten Tarifen, ohne sich dabei im Hinblick auf Beitrag und Leistung besonders auffällig zu positionieren.
Guter Rat: Testergebnis für den ARAG Tarif Z 90
Aus dem Test des Jahres 2016 vom Verbrauchermagazin Guter Rat geht der Tarif Z 90 der ARAG Zahnzusatzversicherung als eine der empfehlenswerten Zahnzusatzversicherungen hervor. Mit einer Gesamtnote von 1,9 und einer guten Bewertung reichte es für eine Platzierung auf Platz 6 in der Gesamtbewertung. Bei den Leistungen gab es die Teilnote 1,4 („sehr gut“), das Beitragsniveau wurde mit fünf Sternen als sehr günstig bewertet.
Focus Money bewertet zwei Tarife der ARAG
Fokus Money hat in seinem Test nach Tarifen mit und ohne Altersrückstellung bewertet. Der Risikotarif Z 90 Bonus ohne Rückstellungen hat insgesamt eine gute Gesamtbewertung bekommen – vor allem bei der Bewertung der Leistungsmerkmale schnitt der Tarif mit 21,25 von 25 Punkten überzeugend ab. Besser ist die Gesamtbewertung des Tarifes Z 100 mit Altersrückstellungen – insgesamt erhält er ein „sehr gut“, allerdings ist die Durchschnittsprämie im Marktvergleich auch eher als teuer bewertet.
Tipps der Redaktion
ARAG Zahnzusatzversicherung im Test von DISQ und ntv
Im Test von DISQ (Deutsches Institut für Servicequalität) und ntv findet sich ein sehr eng mit „sehr gut“ bewertetes Testfeld bei der Untersuchung des Tarifes Z 100: Sowohl im Testbereich Zahnersatz wie auch Zahnersatz und Zahnbehandlungen tummeln sich viele sehr gute Anbieter: Die ARAG liegt hier bei der Bewertung der Leistungen für Zahnersatz mit 87,9 Punkten von 100 möglichen und einer sehr guten Bewertung unter den guten Tarifen – beim Leistungsmerkmal Zahnersatz und Zahnbehandlung gibt es mit 92,0 Punkten ebenfalls eine sehr gute Bewertung.
Die ARAG Zahnzusatzversicherungen in der Waizmann-Tabelle

In der Waizmann-Tabelle werden Zahnzusatztarife hinsichtlich der Erstattungshöhen für Musterfälle sowie der Leistungsstärke der Tarife bewertet. Der ARAG Tarif Z 100 erstattet nach diesem Maßstab 84 Prozent auf Basis angenommener Leistungsfälle in den ersten Vertragsjahren – ein sehr guter Wert im Marktvergleich. Im Fokus stehen bei der Waizmann-Tabelle auch die sogenannten Hightech-Leistungen, also zahnärztliche Leistungen, die nicht von den Kassen getragen werden wie zum Beispiel:
- Laserbehandlungen
- CEREC-Behandlungen bei Kronen
- Mikroskopische Operationen bei Wurzelbehandlungen
Von den zwölf bewerteten Leistungsmerkmalen trägt die ARAG Z 100 in acht Fällen die Kosten. Das gilt auch für den Tarif Z 90, der ebenfalls in der Waizmann-Tabelle bewertet wird. Er wird ohne Altersrückstellungen kalkuliert, leistet dabei mit einer durchschnittlichen Erstattung von 83 Prozent vergleichbar wie der Tarif Z 100. Die weiteren Tarife ARAG Z 50/90 sowie Z 70 fallen dagegen mit Erstattungshöhen von 60 Prozent (Z50/90) und 36 Prozent deutlich ab – zudem bieten sie keine Kostenübernahme für sogenannte Hightech-Leistungen.
Die Einschätzung der Analysehäuser
Morgen und Morgen (Taif Z90 Bonus): 5 Sterne
Morgen und Morgen (Taif Z100): 5 Sterne
Franke und Bornberg Zahnersatz (Z100): FFF
Franke und Bornberg Zahnbehandlung (Z90 Bonus und Z100): FFF
Wichtige Informationen
Zahnzusatzversicherung Vergleich
Zahnzusatzversicherung Wechsel
Zahnzusatzversicherung Wartezeiten
Zahnzusatzversicherung Zahnstaffel
Zahnzusatzversicherung Bonusheft
Zahnzusatzversicherung Kostenerstattung
Zahnzusatzversicherung Gesundheitsprüfung
Zahnzusatzversicherung Altersrückstellung
Zahnzusatzversicherung Kinder
Zahnzusatzversicherung Senioren
Zahnzusatzversicherung Studenten
Zahnzusatzversicherung sinnvoll?