Ärztlicher Bereit­­schafts­dienst 116 117

Der Bereitschaftsdienst 116 117 ist ein Service der Kassenärztlichen Ver­ei­ni­gung und eine Kör­perschaft des öffentlichen Rechts. In erster Linie dient der Be­reit­schafts­dienst als An­sprech­part­ner für akute ge­sund­heit­­liche Beschwerden, wenn die Arzt­pra­xen beispielsweise am Wochenende ge­schlos­sen sind. Zu Zei­ten des Corona Virus ist die 116 117 die erste Anlaufstelle für In­for­ma­tio­nen rund um auftretende Symptome und Quarantänemaßnahmen. Zu­stän­di­ge Auf­sichts­behörde ist das Bun­des­­minis­terium für Gesundheit.

Daten und Fakten

Ein Anruf unter der Hotline 116 117  ist kostenfrei und aus jedem Bundesland ohne Vorwahl möglich. Die Leitungen sind 24 Stun­den am Tag und an 7 Tagen die Woche geöffnet. Laut eigenen Angaben kontak­tierten im Jahr 2018 etwa 7,44 Mil­lio­nen Menschen die Hotline 116 117. Pro Monat gehen durchschnittlich et­wa 630.00 Anrufe ein. Sind Arztpraxen geschlossen, kann mit einem Anruf bei der 116 117 mithilfe eines Patienten-Navis geklärt werden, ob eine Versorgung im Krankenhaus notwendig ist oder nicht. Ist ein Arztbesuch nicht sofort von Nöten, können Anrufer entweder direkt am Telefon oder zu Hause über den eTer­min­service einen Termin für den nächsten Werktag ver­ein­baren.

Adresse und Kontakt

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

Kassenärztliche Bundesvereinigung KdöR
Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 Berlin
Postfach 12 02 64, 10592 Berlin

Hotline: 116 117

Email: info@116117info.de

www.116117.de

Unternehmen in Zeiten der Corona-Krise
Ein Interview mit den Unternehmensberatern Harro Freyschmidt und Daniel Hirsch

Leistungen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes

Die Leistungen umfassen die folgenden drei Aufgabenbereiche:

Quelle: ARD | Wer nutzt die ärztliche Bereit­schafts­nummer?