PODCAST: Prof. Dr. Mathias Bellinghausen zur Prävention

„Präventionsarbeit gelingt durch breite Vernetzung aller Bereiche der Gesellschaft.“
Ein Interview mit Prof. Dr. Mathias Bellinghausen, Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Prävention e.V.
Wie geht eigentlich Gesundheit, wenn es darum geht, Krankheiten zu vermeiden, bevor die ersten Symptome entstehen? Wie man durch Prävention seinen Alltag gesünder gestalten kann und was gute Präventionsarbeit überhaupt ausmacht, erklärt uns heute Prof. (FH) Dr. Mathias Bellinghausen.
Warum Prävention mehr sein sollte als Rückenschule
Ein Interview mit Prof. Dr. Mathias Bellinghausen
„Prävention“ bedeutet für viele von uns Rückensport an der Volkshochschule oder Gymnastik im Betriebssportangebot. Doch gute Prävention bedeutet mehr, als nur auf bestehende Leiden einzugehen und diese zu mildern. Wie kann die richtige Prävention die eigenen Gewohnheiten positiv beeinflussen? Und welche Rolle sollte sie für die Gestaltung von Arbeitsplätzen, Fahrradwegen und Schulen spielen?
Das erklärt uns in der heutigen Folge Prof. Dr. Mathias Bellinghausen. Er lehrt an der Hochschule für angewandtes Management in Unna und ist unter anderem Berater und Organisator bei der Gesellschaft für Prävention.
Das erwartet dich in dieser Folge
Foto: Bellinghausen
Alle Themen des Podcasts mit Prof. Dr. Mathias Bellinghausen von der Gesellschaft für Prävention im Überblick:
Tipps der Redaktion
Quelle: Stiftung Gesundheitswissen
Ihr habt Feedback oder Fragen zu unserer aktuellen Episode? Dann schreibt uns gerne an [email protected]
Prof. Dr. Mathias Bellinghausen – Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Mathias Bellinghausen ist vielseitig: Als Doktor der Sportwissenschaft, Diplom Wirtschaftspädagoge und Betriebswirt, aber auch Berufs- und Sozialpädagoge berät er Stiftungen, gemeinnützige Vereine und Firmen in Gesundheitsfragen und unterstützt sie bei der Entwicklung strategischer Gesundheitsförderungsmaßnahmen. Bellinghausen wirkt darüber hinaus an unterschiedlichen Bildungsprogrammen und Präventionskonzepten mit und ist gleichzeitig als wissenschaftlicher Berater verschiedener Gremien tätig.
Fakten zu Prof. Dr. Mathias Bellinghausen
Im Rahmen einer Diskussionsrunde zwischen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wurde auf die katastrophalen Zustände in Bezug auf den Schulsport hingewiesen. Als pragmatische Antwort darauf wurde 2006 der gemeinnützige Verein „Klasse in Sport – Initiative für täglichen Schulsport e.V.“ gegründet, deren Geschäftsführer und Ansprechpartner für Schulen innerhalb des Vereins Bellinghausen ist. Das Hauptziel der Initiative ist es, Kindern durch Schulsport Spaß an der Bewegung zu vermitteln. Ihre motorische Fähigkeiten sollen verbessert werden, um somit ein verbessertes Körpergefühl zu erlangen.
Im Jahr 2015 hat Prof. Dr. Bellinghausen seine Promotion an der Deutschen Sporthochschulen Köln abgeschlossen und wurde noch im selben Jahr Geschäftsführer der Gesellschaft für angewandte Prävention und Gesundheitskompetenz. Seit Anfang 2018 hat Bellinghausen eine Professur für Prävention und Gesundheitskompetenz an der Hochschule für angewandtes Management inne und ist außerdem Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Prävention e.V.
Adresse und Kontakt
Prof. Dr. Mathias Bellinghausen
GfP – Gesellschaft für angewandte Prävention und Gesundheitskompetenz UG
Telefon: 0221/ 8000 4183
Birresborner Str. 3, 50935 Köln
www.gfp-gesundheit.de
Das bietet Prof. Dr. Mathias Bellinghausen
Mathias Bellinghausen hat in seinem Leben bereits einige Tätigkeiten ausgeübt. Vom selbstständigen Presse- und Kommunikationsberater und Sportjournalist, über Berater für Unternehmen in Gesundheitsfragen und Autor, bis hin zu Dozent und Professor an diversen Universitäten. Seine Professur und Mitarbeit in verschiedenen Vereinen und Unternehmen übt er noch heute aus und ist Vorstandvorsitzender der Gesellschaft für Prävention e.V.
Die Gesellschaft selbst sieht sich in der Rolle des Machers. Ihr Hauptfokus ist es, Gesundheits- und vorrangig Präventionsprojekte konkret umzusetzen, wofür sie mit verschiedenen Netzwerken im Bereich Gesundheit zusammenarbeiten: Dazu gehören wissenschaftliche Einrichtungen, Politiker und Sportler sowie Wirtschaftsunternehmen, Verbände und Mediziner. Der Schwerpunkt der umgesetzten Programme liegt dabei auf der Vermittlung einer ganzheitlichen Gesundheitskompetenz, sowohl individuell als auch lebensweltorientiert. Die Kunden, Konsumenten und Teilnehmer der Programme sollen dabei gezielt befähigt werden, eigene, bedarfsgerechte Gesundheitsentscheidungen zu treffen oder für ihren beruflichen Kontext zu entwickeln.