Pharma Deutschland veröffentlicht Digitalstrategie: Fokus auf Digitalisierung der Gesundheitsversorgung

Zum Start der DMEA, Europas führender Messe für Digital Health, hat Pharma Deutschland e.V. eine umfassende Digitalstrategie vorgestellt. Ziel ist es, die Digitalisierung der Gesundheitsbranche strukturiert zu begleiten und die neuen technologischen Möglichkeiten gezielt für die pharmazeutische Versorgung zu nutzen. Die Strategie umfasst fünf zentrale Handlungsfelder: Datengrundlagen, Digitale Versorgung, Künstliche Intelligenz (KI), Interoperabilität und Cybersecurity.

KKZ-Überblick

  • Digitaler Fortschritt: Digitalisierung durchdringt die gesamte Wertschöpfungskette der pharmazeutischen Industrie.
  • Handlungsfelder: Fokus auf Datenmanagement, KI, Interoperabilität und Sicherheit.
  • E-Rezept: Seit 2024 flächendeckend eingeführt und ein Treiber der digitalen Transformation.
  • Herausforderungen: Komplexe europäische Regelwerke und nationale Vorgaben erfordern klare Zielbilder.

Digitalisierung als integraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung

Die Digitalisierung hat sich von einem zusätzlichen Aspekt zu einem zentralen Bestandteil der modernen Gesundheitsversorgung entwickelt. Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland, betont: „Die Digitalisierung betrifft heute die komplette Wertschöpfungskette und ist längst nicht mehr nur ein ‚add on‘.“

Die Einführung des E-Rezepts im Jahr 2024 hat den digitalen Wandel für viele Versicherte greifbar gemacht. Neben Arzneimittelherstellern positionieren sich zunehmend neue Anbieter im Gesundheitsmarkt, die ihre Digitalkompetenzen aus anderen Branchen mitbringen.

Fünf Handlungsfelder der Digitalstrategie

Pharma Deutschland hat fünf zentrale Handlungsfelder definiert, um die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung voranzutreiben:

  1. Datengrundlagen: Aufbau einer soliden Datenbasis für Forschung und Versorgung.
  2. Digitale Versorgung: Entwicklung neuer Informationskanäle und digitaler Therapieprozesse.
  3. Künstliche Intelligenz: Einsatz von KI zur Analyse großer Datenmengen und zur Verbesserung von Therapien.
  4. Interoperabilität: Sicherstellung eines reibungslosen Datenaustauschs zwischen verschiedenen Systemen.
  5. Cybersecurity: Schutz sensibler Gesundheitsdaten vor Cyberangriffen.

Diese Handlungsfelder sollen dazu beitragen, die digitale Transformation in der Gesundheitsbranche nachhaltig zu gestalten und gleichzeitig den Fokus auf pharmazeutischen Fortschritt zu behalten.

Herausforderungen in der Umsetzung

Die digitale Transformation wird durch komplexe europäische Regelwerke sowie nationale Vorgaben geprägt. Internationale Standards und sozialrechtliche Festlegungen erschweren die Koordination und erfordern ein gemeinsames Zielbild für alle Akteure im Gesundheitssystem.

Brakmann betont: „Die Querbeziehungen zwischen Telematikinfrastruktur, Datenökonomie und KI sind aufgrund der wachsenden Komplexität nicht immer eindeutig.“ Eine klare Strukturierung sei daher essenziell.

Über Pharma Deutschland

Pharma Deutschland e.V. ist der größte Branchenverband der deutschen Pharmaindustrie und vertritt rund 400 Mitgliedsunternehmen mit etwa 80.000 Beschäftigten in Deutschland. Die Mitgliedsfirmen stellen fast 80 % der rezeptfreien und zwei Drittel der rezeptpflichtigen Arzneimittel bereit.

Mit ihrer neuen Digitalstrategie positioniert sich Pharma Deutschland als kompetenter Ansprechpartner für die digitale Transformation im Gesundheitswesen – ein Schritt, der sowohl Patienten als auch die Branche nachhaltig profitieren lassen soll.