Das Münchener Biopharmaunternehmen Vertanical hat mit VER-01 ein innovatives Cannabismedikament entwickelt, das speziell für die Behandlung chronischer Rückenschmerzen optimiert wurde. Nach acht Jahren intensiver Forschung steht das Medikament kurz vor der Zulassung in Deutschland und Österreich. Mit einem Wirkstoffprofil, das auf einem Cannabis-Vollspektrumextrakt basiert, könnte VER-01 eine effektive Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln wie Opiaten darstellen.
KKZ-Überblick
- Hersteller: Vertanical, ein Münchener Unternehmen spezialisiert auf Cannabismedizin.
- Wirkstoff: Cannabis-Vollspektrumextrakt mit THC als Hauptbestandteil.
- Indikation: Chronische Rückenschmerzen, künftig auch Polyneuropathie und Osteoarthritis.
- Studien: Phase-3-Studie mit 820 Patienten zeigte signifikante Schmerzlinderung und verbesserte Lebensqualität.
- Markteinführung: Geplant für Juli 2025 unter dem Handelsnamen Exilby.
Chronische Schmerzen und die Rolle von VER-01
Chronische Schmerzen sind eine der größten Herausforderungen der modernen Medizin. Allein in Deutschland leiden rund zwölf Millionen Menschen an chronischen Schmerzen, wobei Rückenschmerzen die häufigste Form darstellen. Herkömmliche Schmerzmittel wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) oder Opiate bringen oft gravierende Nebenwirkungen mit sich, darunter Abhängigkeit und Organschäden. Cannabis bietet hier eine vielversprechende Alternative, da es bei Dauergebrauch praktisch nebenwirkungsfrei ist und keine starke Suchtentwicklung verursacht.
VER-01 wurde speziell für Rückenschmerzen entwickelt, die auf gängige Therapien nicht ausreichend ansprechen. Das Cannabinoid- und Terpenprofil des Vollspektrumextrakts wurde so optimiert, dass es sowohl körperliche als auch seelische Begleiterscheinungen lindert. Laut Hersteller soll das Medikament auch die Schlafqualität verbessern und depressive Symptome reduzieren, die häufig mit chronischen Schmerzen einhergehen.
Erfolgreiche klinische Studien
Die Wirksamkeit von VER-01 wurde in über 20 präklinischen und klinischen Studien untersucht. Besonders hervorzuheben ist eine Phase-3-Studie mit 820 Patienten, die an chronischen Rückenschmerzen litten und bei denen konventionelle Behandlungsoptionen wirkungslos oder nicht verträglich waren. Die Studie verwendete die NRS-Schmerzskala (0 bis 10), um die Intensität der Schmerzen zu messen.
Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Schmerzlinderung um bis zu zwei Punkte auf der NRS-Skala in der Gruppe, die VER-01 erhielt. Besonders ausgeprägt war die Wirkung bei Patienten mit einem Krankheitsverlauf von mehr als zehn Jahren. Darüber hinaus berichteten 50 Prozent der Teilnehmer über eine deutliche Verbesserung ihres Allgemeinbefindens sowie ihrer Schlafqualität.
Vorteile gegenüber Opiaten
Im Vergleich zu Opiaten bietet VER-01 mehrere Vorteile:
- Keine Abhängigkeit oder Entzugssymptome.
- Verbesserte Lebensqualität durch Reduktion von Begleitsymptomen wie Schlafstörungen und Depressionen.
- Weniger Nebenwirkungen im Langzeitgebrauch.
Dr. Clemens Fischer, Geschäftsführer von Vertanical, betonte in einem Interview: „Unser Medikament bietet eine effektive Schmerzlinderung ohne die Risiken von Opiaten.“
Zulassung und Zukunftsperspektiven
Vertanical hat die Zulassung für VER-01 bei der BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) in Deutschland sowie bei der BASG (Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen) in Österreich beantragt. Die Markteinführung unter dem Handelsnamen Exilby wird für Juli 2025 erwartet.
Das Unternehmen plant zudem, VER-01 für weitere Indikationen wie Polyneuropathie und Osteoarthritis zu testen. Bis 2030 soll das Medikament als führende Therapieoption für chronische Schmerzen etabliert werden.
VER-01 stellt einen Durchbruch in der Schmerztherapie dar und könnte vielen Patientinnen und Patienten eine sichere Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln bieten. Mit seiner innovativen Wirkstoffzusammensetzung und vielversprechenden Studienergebnissen setzt Vertanical neue Maßstäbe in der Cannabismedizin. Die bevorstehende Zulassung markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer patientenzentrierten und nebenwirkungsarmen Schmerzbehandlung.