Neue blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe: Zielgerichtete Informationen zu Leberkrebs und Krebs der Gallenwege
Die Deutsche Krebshilfe hat ihre blauen Ratgeber erstmals in zwei separate Broschüren für die Themen Leberkrebs und Krebs der Gallenwege und Gallenblase herausgebracht. Diese Entscheidung reflektiert die zunehmende Komplexität und Vielschichtigkeit der Krankheitsbilder sowie die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten beider Krebsarten. Die Broschüren richten sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte und bieten umfassende Informationen zu Ursachen, Diagnose, Therapie, Rehabilitation und Nachsorge.
KKZ-Überblick
- Neue Broschüren: Separate Ratgeber für Leberkrebs sowie Krebs der Gallenwege und Gallenblase.
- Zielgruppe: Betroffene, Angehörige und Interessierte.
- Inhalte: Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten, Wege der Rehabilitation und Nachsorge.
- Kostenfrei: Als Download oder gedruckte Broschüre über die Deutsche Krebshilfe verfügbar.
Gründe für die Trennung der Ratgeber
Dr. Franz Kohlhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, erklärt: „Für die Darstellung der beiden Krebsarten ist es aufgrund der Komplexität und Vielschichtigkeit sinnvoll geworden, nicht mehr einen gemeinsamen Ratgeber herauszugeben, sondern zwei separate Broschüren zu veröffentlichen.“ Diese Entscheidung ermöglicht eine zielgerichtetere Information für Betroffene und Fachpersonal.
Leberkrebs: Fakten und Risikofaktoren
Leberkrebs zählt in Deutschland zu den seltenen Krebserkrankungen mit etwa 9.770 neuen Fällen pro Jahr. Männer sind mit 6.740 Fällen deutlich häufiger betroffen als Frauen (3.030 Fälle). Obwohl Leberkrebs weniger als zwei Prozent aller Krebserkrankungen ausmacht, gehört er aufgrund seiner schlechten Prognose zu den häufigsten Krebstodesursachen.
Risikofaktoren:
- Vermeidbare Faktoren: Alkoholkonsum und Adipositas spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Leberkarzinomen.
- Infektionen: Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Viren erhöhen das Risiko erheblich. Eine Impfung gegen Hepatitis B kann vorbeugen.
- Entzündungsprozesse: Chronische Entzündungen der Leber begünstigen die Entwicklung von Karzinomen.
Krebs der Gallenwege und Gallenblase: Ursachen und Risikofaktoren
Mit jährlich etwa 5.130 neuen Fällen ist Krebs der Gallenwege und Gallenblase ebenfalls selten. Anders als bei Leberkrebs sind die genauen Ursachen nicht eindeutig geklärt, doch einige Risikofaktoren wurden identifiziert:
- Alter: Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter.
- Übergewicht: Starkes Übergewicht erhöht das Erkrankungsrisiko signifikant.
- Rauchen: Tabakkonsum wird als weiterer Risikofaktor angesehen.
- Erkrankungen der Gallenwege: Chronische Erkrankungen oder Entzündungen können das Risiko erhöhen.
Zielgerichtete Unterstützung für Betroffene
Die neuen blauen Ratgeber bieten verständlich aufbereitete Informationen auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens. Sie helfen Betroffenen dabei, informierte Entscheidungen gemeinsam mit ihrem behandelnden Arzt zu treffen und Perspektiven für ein Leben mit oder nach Krebs zu entwickeln.
Verfügbarkeit: Die Broschüren sind kostenlos in der Infothek der Deutschen Krebshilfe erhältlich – entweder als PDF zum Download oder als gedruckte Ausgabe.
Ein wichtiger Schritt für bessere Aufklärung
Mit den neuen separaten Ratgebern setzt die Deutsche Krebshilfe einen Meilenstein in der zielgerichteten Information über seltene Krebserkrankungen wie Leberkrebs sowie Krebs der Gallenwege und Gallenblase. Die umfassenden Inhalte bieten wertvolle Unterstützung für Betroffene und tragen dazu bei, das Wissen über diese komplexen Krankheitsbilder zu erweitern.