Koalitionsvertrag 2025: Deutsche fordern umfassende Reform des Gesundheitssystems
Die neue Koalition steht vor der großen Aufgabe, das deutsche Gesundheitssystem zukunftsfähig zu machen. Laut einer aktuellen Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der Krankenkasse mkk – meine krankenkasse sehen die Bürgerinnen und Bürger die Entwicklung des Gesundheitssystems kritisch. 85 Prozent der Befragten befürchten eine Verschlechterung der medizinischen Qualität in den kommenden Jahren, wobei gesetzlich Versicherte mit 86 Prozent besonders besorgt sind. Privat Versicherte sind mit 74 Prozent etwas weniger pessimistisch.
KKZ-Überblick
- Sorge um Qualität: 85 % der Befragten erwarten eine Verschlechterung der medizinischen Versorgung.
- Beitragserhöhungen: 76 % machen sich große Sorgen über steigende Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge.
- Digitalisierung: 46 % sehen den Rückstand bei der Digitalisierung als großes Problem.
- Umfragezeitraum: Erhebung zwischen dem 21. und 30. März 2025 unter 1.011 Personen.
Explodierende Kosten und Beitragserhöhungen
Steigende Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sind ein zentrales Anliegen der Bevölkerung. Besonders einkommensschwächere Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen unter 2.500 Euro sind betroffen: Hier äußerten 83 Prozent große Sorgen über die finanzielle Belastung durch Krankenkassenbeiträge.
Andrea Galle, Vorständin der mkk – meine krankenkasse, erklärt: „Unsere Umfrage zeigt deutlich, dass die Menschen sich eine Runderneuerung des Gesundheitssystems wünschen.“ Die Sorge um explodierende Kosten ist ein klares Signal an die Politik, dringend Lösungen zu finden.
Rückstand bei der Digitalisierung
Ein weiteres großes Problem ist der Rückstand bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Während Länder wie Estland bereits vollständig digitalisiert sind, wird in deutschen Praxen und Kliniken weiterhin gefaxt. Knapp die Hälfte der Befragten (46 %) sieht den Stand der Digitalisierung als sehr große oder große Herausforderung.
Galle betont: „Die Digitalisierung ist ein Schlüssel zur Modernisierung des Gesundheitssystems und muss dringend vorangetrieben werden.“
Forderungen an die Politik
Im Koalitionsvertrag nimmt die Gesundheitspolitik knapp neun Seiten ein – ein Zeichen dafür, dass die neue Regierung die Probleme angehen will. Die Bevölkerung erwartet jedoch konkrete Maßnahmen, um die Qualität der medizinischen Versorgung zu sichern, Beitragserhöhungen zu begrenzen und die Digitalisierung zu beschleunigen.
Über mkk – meine krankenkasse
Die mkk – meine krankenkasse gehört mit rund 540.000 Kund:innen und etwa 100.000 Firmenkund:innen zu den größten Krankenkassen Deutschlands. Seit ihrer Gründung im Jahr 1993 setzt sie sich für Innovationen und geschlechtsspezifische Versorgung ein und hat ihren Hauptsitz in Berlin.
Große Erwartungen an die neue Regierung
Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich, dass die Bürgerinnen und Bürger eine umfassende Reform des Gesundheitssystems fordern. Explodierende Kosten, mangelnde Digitalisierung und Sorgen um die Qualität der Versorgung sind zentrale Themen, die im Koalitionsvertrag adressiert werden müssen – ein klarer Auftrag für die neue Regierung.