Inklusionsprojekt „Deaf-In-Tech“: 1000 gehörlose junge Menschen in Nigeria zu Tech-Fachkräften ausgebildet
In Nigeria sorgt das Inklusionsprojekt „Deaf-In-Tech“ für positive Veränderungen: Bereits 1000 gehörlose junge Menschen wurden gezielt in technischen Fähigkeiten geschult, um sie als Fachkräfte für die wachsende Technologie-Branche des Landes zu qualifizieren. Das Projekt ist eine Initiative einer nigerianischen IT-Unternehmensberatung und verfolgt das Ziel, die Inklusion gehörloser junger Erwachsener auf dem Arbeitsmarkt zu stärken und die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Berufsausbildung zu fördern.
KKZ-Überblick
- 1000 gehörlose junge Menschen in Nigeria erhielten Schulungen in Datenanalyse und Programmierung.
- Das Projekt stellt Laptops und Fahrdienste bereit, um allen Teilnehmenden den Zugang zu ermöglichen.
- Über eine E-Learning-Plattform sind Lerninhalte in Gebärdensprache abrufbar.
- Unterstützung bei der Gründung von Deaf-Tech-Unternehmen und Beratung zu behindertengerechten Arbeitsrichtlinien.
- Ziel ist die Gleichberechtigung und nachhaltige Inklusion auf dem Arbeitsmarkt.
Barrieren und Herausforderungen
In Nigeria gehören Hör- und Sehbehinderungen zu den häufigsten körperlichen Beeinträchtigungen. Menschen mit Behinderung sind in vielen Lebensbereichen marginalisiert und diskriminiert, obwohl Diskriminierung gesetzlich verboten ist. Besonders Kinder mit Behinderung haben oft keinen Zugang zu Bildung – rund 60 Prozent der jungen Erwachsenen mit Behinderung sind ohne Bildung, Beschäftigung oder Ausbildung. Maßnahmen zum barrierefreien Lernen werden selten umgesetzt, da finanzielle Mittel fehlen und kulturelle Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung verbreitet sind.
Lösungsansätze des Projekts
„Deaf-In-Tech“ begegnet diesen Herausforderungen mit einem umfassenden Ansatz:
- Präsenzschulungen in technischen Berufen wie Datenanalyse und Programmieren
- Bereitstellung von Laptops und Fahrdiensten für Teilnehmende
- E-Learning-Plattform mit gebärdensprachgestützten Inhalten für flexible und barrierefreie Weiterbildung
- Unterstützung bei der Unternehmensgründung im Tech-Bereich
- Beratung von Organisationen zu inklusiven und behindertengerechten Arbeitsrichtlinien
Bedeutung und Ausblick
Das Projekt zeigt, wie gezielte Förderung und barrierefreie Bildungsangebote gehörlosen jungen Menschen neue Perspektiven eröffnen und einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit leisten können. „Deaf-In-Tech“ ist ein Beispiel für gelungene Inklusion und beweist, dass Innovation und Engagement gesellschaftliche Barrieren überwinden können.