Google Cloud und PwC revolutionieren das Gesundheitswesen mit KI und Cloud-Technologie
Die Zusammenarbeit zwischen Google Cloud und PwC hat eine innovative Plattform geschaffen, die künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Technologie nutzt, um die Datenverarbeitung im Gesundheitswesen zu transformieren. Ziel ist es, Patientenergebnisse zu verbessern, Forschung zu beschleunigen und die betriebliche Effizienz zu steigern. Im Fokus steht dabei eine Lösung für die Onkologie, die durch den Einsatz von KI und Google Cloud-Technologien eine einheitliche Datenbasis für Analysen und Entscheidungsfindung schafft.
KKZ-Überblick
- Projektpartner: PwC, Google Cloud und ein führender Gesundheitsdienstleister.
- Technologien: Google Cloud Healthcare Data Engine 2.0, Vertex AI, BigQuery und Looker.
- Anwendungsbereich: Onkologie mit über 200.000 Patientinnen und Patienten.
- Funktionen: Datenintegration, KI-gestützte Analysen und Compliance mit Datenschutzstandards wie HIPAA.
- Ergebnisse: Verbesserte Patientenversorgung, effizientere klinische Forschung und optimierte Abläufe.
Herausforderungen im Gesundheitswesen
Daten im Gesundheitswesen sind oft in Silos gespeichert und in unterschiedlichen Formaten abgelegt, was ihre Nutzung erschwert. Dies betrifft sowohl ärztliche Notizen als auch klinische Studien und Laborberichte. Die Konsolidierung dieser Daten in einer einheitlichen Plattform ist komplex, da strenge Datenschutzvorgaben wie HIPAA eingehalten werden müssen.
Die neue Plattform von PwC basiert auf Google Cloud-Technologien und wurde speziell für die Onkologie entwickelt. Sie standardisiert unstrukturierte Daten aus verschiedenen Quellen wie elektronischen Patientenakten, genomischen Berichten oder klinischen Notizen im FHIR-Format (Fast Healthcare Interoperability Resources). Dadurch wird eine umfassende Datenbasis geschaffen, die für Analysen genutzt werden kann.
Technologische Innovationen
Die Plattform verwendet Google Cloud-Lösungen wie Vertex AI für natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und BigQuery für fortschrittliche Datenanalysen. Diese Technologien ermöglichen es, tiefgehende Einblicke in Patientendaten zu gewinnen, darunter Trends bei Behandlungen oder potenzielle Kandidaten für klinische Studien. Über 70 Millionen Datensätze wurden bereits integriert.
Generative KI wird eingesetzt, um Muster in Krankheitsverläufen zu erkennen und personalisierte Behandlungspläne zu erstellen. Dies beschleunigt nicht nur die Forschung, sondern verbessert auch die klinische Entscheidungsfindung.
Verbesserungen in der Patientenversorgung
Durch die Plattform erhalten Patientinnen und Patienten personalisierte Behandlungsansätze. Forschende haben Zugang zu umfassenderen Daten in Echtzeit, was neue wissenschaftliche Entdeckungen fördert. Klinikerinnen und Kliniker profitieren von einer reduzierten administrativen Belastung und können sich stärker auf wertbasierte Versorgung konzentrieren.
Die Plattform unterstützt auch die moderne Populationsgesundheitsverwaltung sowie die Optimierung von Lieferketten im Gesundheitswesen.
Datenschutz und Compliance
Ein zentrales Element des Projekts ist die Einhaltung strenger Datenschutzstandards wie HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act) sowie CDISC (Clinical Data Interchange Standards Consortium). PwC hat Maßnahmen zur Datenverwaltung integriert, um sicherzustellen, dass sensible Informationen geschützt bleiben. Menschliche Aufsicht wird bei kritischen Entscheidungen gewährleistet.
Skalierbarkeit und Zukunftsperspektiven
Die Lösung wurde so konzipiert, dass sie skalierbar ist und auf andere Bereiche des Gesundheitswesens angewendet werden kann. PwC hat auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse das „Agent OS“ entwickelt, eine Plattform zur beschleunigten Implementierung von KI-Agenten in verschiedenen Branchen. Im Gesundheitswesen ermöglicht dies eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen klinischen, operativen und forschungsbezogenen Anwendungen.
Die Partnerschaft zwischen PwC, Google Cloud und dem Gesundheitsdienstleister zeigt eindrucksvoll, wie Technologie genutzt werden kann, um das Gesundheitswesen effizienter, datengetriebener und patientenzentrierter zu gestalten. Mit einem klaren Fokus auf Innovation und Vertrauen setzt dieses Projekt neue Maßstäbe für die Integration von KI im Gesundheitssektor.