Gesundheitskompetenz in Deutschland auf einem Tiefpunkt: Studie zeigt alarmierende Entwicklung
Eine aktuelle Studie der Technischen Universität München (TUM) in Zusammenarbeit mit der Apotheken Umschau zeigt, dass die Gesundheitskompetenz der deutschen Bevölkerung dramatisch gesunken ist. Nur noch ein Viertel der Erwachsenen kann gesundheitsrelevante Informationen effektiv finden, verstehen und anwenden. Dies hat weitreichende Folgen für das Gesundheitssystem und die individuelle Gesundheitsversorgung.
KKZ-Überblick
- Dramatischer Rückgang: Seit 2014 ist der Anteil der Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz von 54 % auf 75,8 % gestiegen.
- Gesundheitliche Folgen: Menschen mit geringer Kompetenz sind häufiger und länger krank, nutzen öfter Notfalldienste und folgen Behandlungsempfehlungen seltener.
- Finanzielle Belastung: Die Folgekosten belaufen sich laut WHO auf 3-5 % der Gesamtausgaben im Gesundheitswesen, was in Deutschland bis zu 24 Milliarden Euro jährlich entspricht.
- Gesellschaftliche Dimension: Schwierigkeiten bestehen unabhängig von Bildung, Einkommen oder Migrationshintergrund – jedoch schneiden ältere Menschen und Ostdeutsche im Schnitt besser ab.
- Politische Forderungen: Die Studienautoren empfehlen Maßnahmen wie bessere Gesundheitsbildung, barrierefreie Kommunikation und ein Lotsensystem zur Orientierung im Gesundheitssystem.
Ursachen und Hintergründe
Die Studie beschreibt eine zunehmende Überforderung durch die Flut an gesundheitsbezogenen Informationen, die oft widersprüchlich oder schwer verständlich sind. Begriffe wie „Informationsüberflutung“ oder „Informationsobesität“ prägen die Diskussion. Besonders problematisch ist die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten – ein Bereich, in dem fast 75 % der Befragten Schwierigkeiten haben. Ein weiterer Faktor ist das wachsende Misstrauen gegenüber Medien und digitalen Informationsquellen. Laut Forschern wie Klaus Hurrelmann von der Hertie School erschwert dies die Orientierung im Gesundheitssystem zusätzlich.
Auswirkungen auf das Gesundheitssystem
Die geringe Gesundheitskompetenz hat direkte Auswirkungen auf die Effizienz des Gesundheitssystems. Patienten mit unzureichendem Verständnis für medizinische Informationen neigen zu Fehlentscheidungen, was zu häufigeren Krankenhausaufenthalten, mehr Notfallbehandlungen und höheren Behandlungskosten führt. Zudem wird präventive Versorgung seltener genutzt, was langfristig schwerwiegendere Erkrankungen verursacht. Internationale Studien zeigen ähnliche Trends: Auch in Ländern wie Kanada oder den USA hat ein Großteil der Bevölkerung Schwierigkeiten, Gesundheitsinformationen zu verstehen und anzuwenden. Dies führt zu vergleichbaren Herausforderungen wie höheren Krankheitsraten und steigenden Kosten.
Gesellschaftliche Herausforderungen
Die Problematik betrifft alle gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen – unabhängig von Bildungshintergrund oder sozialem Status. Interessanterweise zeigen ältere Menschen sowie Bewohner Ostdeutschlands tendenziell bessere Werte bei der Gesundheitskompetenz. Dennoch bleibt eine flächendeckende Verbesserung notwendig, um gesundheitliche Ungleichheiten abzubauen. Die Autoren betonen zudem die Bedeutung digitaler Gesundheitskompetenz in einer zunehmend vernetzten Welt. Gerade jüngere Generationen beziehen ihre Informationen oft aus sozialen Medien, was sowohl Chancen als auch Risiken birgt.
Politische Empfehlungen
Um die Gesundheitskompetenz nachhaltig zu stärken, formulierten die Studienautoren zehn zentrale Forderungen an die Politik:
- Einführung von Gesundheitsbildung bereits in Schulen.
- Förderung der Medienkompetenz zur besseren Bewertung digitaler Informationen.
- Aufbau eines Lotsensystems zur Unterstützung bei der Navigation im Gesundheitssystem.
- Barrierearme Kommunikation für alle Bevölkerungsgruppen.
- Verankerung von Maßnahmen zur Gesundheitskompetenz in allen Politikbereichen.
Auch internationale Ansätze wie der Nationale Aktionsplan zur Gesundheitskompetenz in Deutschland bieten wertvolle Orientierungspunkte. Dieser wurde 2018 ins Leben gerufen und enthält 15 konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der Gesundheitsbildung.
Ein Weckruf für das Gesundheitssystem
Die alarmierenden Ergebnisse der Studie verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf im Bereich der Gesundheitskompetenz. Ohne gezielte Maßnahmen drohen nicht nur steigende Kosten für das Gesundheitssystem, sondern auch eine Verschärfung gesundheitlicher Ungleichheiten. Die Förderung von Wissen und Orientierung ist daher eine zentrale Aufgabe für Politik, Bildungseinrichtungen und das Gesundheitssystem gleichermaßen.