Ein Jahr nach der Cannabis-Legalisierung: Mehrheit der Deutschen befürwortet kontrollierte Abgabe über Apotheken
Ein Jahr nach der Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland zeigt eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag des Apotheken-Marktplatzes DrAnsay.com, dass die neuen Regelungen von der Mehrheit der Bevölkerung begrüßt werden. Besonders die kontrollierte Abgabe über Apotheken stößt auf breite Zustimmung. Gleichzeitig belegen Kriminalstatistiken einen deutlichen Rückgang von Drogendelikten, was sowohl gesellschaftliche als auch sicherheitspolitische Vorteile unterstreicht.
KKZ-Überblick
- Kontrollierte Abgabe: 52 % der Befragten unterstützen die Abgabe von Cannabis über Apotheken, 29 % lehnen sie ab, 18 % sind unsicher.
- Medizinischer Nutzen: 72 % halten Cannabis als Therapeutikum für sinnvoll.
- Politische Haltung: Jeder fünfte Deutsche würde keine Partei wählen, die Cannabis wieder kriminalisieren will.
- Kriminalitätsrückgang: In Nordrhein-Westfalen sind Cannabis-bezogene Straftaten um über 50 % gesunken, ähnliche Entwicklungen in Berlin und Niedersachsen.
- Wirtschaftlicher Effekt: Eine Apotheke erzielte allein im Januar 400.000 € Umsatzsteuer durch den Verkauf von Cannabis.
Gesellschaftliche Akzeptanz und medizinischer Nutzen
Die Umfrage zeigt, dass die kontrollierte Abgabe über Apotheken von einer Mehrheit der Deutschen unterstützt wird. 72 % der Befragten bewerten Cannabis als medizinisches Therapeutikum positiv, insbesondere bei Indikationen wie Stress, Schlafstörungen, ADHS oder chronischen Schmerzen. Dennoch wissen 49 % der Deutschen nicht, dass Cannabis bei diesen Erkrankungen legal über Apotheken erhältlich ist.
Dr. jur. Can Ansay, Gründer von DrAnsay.com, hebt hervor: „Die kontrollierte Abgabe über Apotheken ist der sicherste Weg, um Qualität zu gewährleisten, den Schwarzmarkt einzudämmen und Verbraucher zu schützen.“
Konsumverhalten und Wahrnehmung
Seit der Legalisierung haben laut Umfrage etwa 10 % der Deutschen Cannabis konsumiert. Die Wahrnehmung von Cannabis im Vergleich zu anderen Substanzen hat sich ebenfalls verändert: 32 % der Befragten halten Alkohol für gefährlicher als Cannabis, während nur 13 % Cannabis als gefährlicher einstufen. Rund 50 % sehen beide Substanzen als gleich gefährlich an.
Sicherheitspolitische Effekte: Kriminalität sinkt deutlich
Die Legalisierung hat nicht nur gesellschaftliche Akzeptanz geschaffen, sondern auch sicherheitspolitische Vorteile gebracht. In Nordrhein-Westfalen sind Cannabis-bezogene Straftaten um mehr als 50 % zurückgegangen – ähnliche Entwicklungen zeigen sich in Berlin und Niedersachsen. Die Neue Richtervereinigung bestätigt eine deutliche Entlastung der Justiz durch den Wegfall zahlreicher Verfahren.
Darüber hinaus berichtete der SR über „keine großen Auswirkungen“ der Legalisierung auf die Drogen- und Suchtberatung.
Wirtschaftliche Vorteile durch den „Weißmarkt“
Neben den sicherheitspolitischen Effekten zeigt sich auch ein wirtschaftlicher Nutzen: Der „Weißmarkt“, also die legale Abgabe über Apotheken, verdrängt zunehmend den Schwarzmarkt. DrAnsay.com berichtet von einer sechsstelligen Anzahl an behandelten Patienten ohne Beschwerden über Fehlbehandlungen oder Gesundheitsschäden.
Eine Apotheke erzielte allein im Januar Umsatzsteuer in Höhe von 400.000 €, was die wirtschaftliche Bedeutung des legalen Marktes unterstreicht.
Über DrAnsay.com
DrAnsay.com wurde 2018 gegründet und bietet seit 2022 einen Apotheken-Marktplatz für Cannabis inklusive Arztrezept an. Das Unternehmen hat bisher über eine Million Patienten behandelt und genießt hohe Bewertungen auf Plattformen wie Google (4,9 Sterne) und Trustpilot (4,8 Sterne). Mit seinem Angebot unterstützt DrAnsay.com die Umsetzung des Regierungsversprechens zur kontrollierten Abgabe und trägt zur Etablierung eines sicheren Marktes bei.
Fazit: Positive Bilanz nach einem Jahr Legalisierung
Die Ergebnisse der Umfrage und Kriminalstatistiken zeigen eine überwiegend positive Bilanz nach einem Jahr Cannabis-Legalisierung in Deutschland. Die kontrollierte Abgabe über Apotheken wird als sicherer Weg gesehen, um Qualität zu gewährleisten und den Schwarzmarkt einzudämmen. Gleichzeitig profitieren Justiz und Polizei durch eine deutliche Entlastung, während wirtschaftliche Vorteile sichtbar werden – ein Erfolg für alle Beteiligten.