Digitaler Wildtiergarten der Deutschen Wildtier Stiftung: Ein Schritt für mehr Artenvielfalt
Die Deutsche Wildtier Stiftung hat ein innovatives Onlinetool entwickelt, um die Artenvielfalt in Privat-, Klein-, Schul- und Gemeinschaftsgärten zu fördern. Der digitale Wildtiergarten bietet Gartenfreunden wertvolle Tipps und Informationen zur naturnahen Gestaltung ihrer Grünflächen. Mit interaktiven Funktionen und praktischen Anleitungen sollen Naturfreunde dazu ermutigt werden, aktiv zum Schutz der heimischen Tierwelt beizutragen.
KKZ-Überblick
- Hintergrund: Artenvielfalt in Kulturlandschaften stark zurückgegangen, naturnahe Gärten als wichtige Rückzugsräume für Wildtiere.
- Ziel: Förderung der Biodiversität durch einfache Maßnahmen in privaten und gemeinschaftlichen Gärten.
- Funktionen des Tools: Interaktive Gartenansichten, Filteroptionen für gezielte Maßnahmen, weiterführende Links und Anleitungen.
- Tipps: Blühinseln im Rasen, Totholzhaufen, Wasserstellen und späte Entfernung von Staudenstängeln.
- Botschaft: Strukturreiche Gärten fördern Leben; die Natur regelt vieles allein, wenn man sie lässt.
Artenvielfalt durch naturnahe Gartengestaltung
Die Artenvielfalt in vielen Lebensräumen unserer Kulturlandschaft ist stark zurückgegangen. Naturnahe Gärten bieten jedoch eine Möglichkeit, Wildtieren Nahrung und Rückzugsräume zu schaffen. Das Kooperationsprojekt „Mehr (G)Artenvielfalt für Brandenburg!“ der Deutschen Wildtier Stiftung und des Landesverbands Brandenburg der Gartenfreunde e.V. setzt genau hier an: Es unterstützt Kleingärtner dabei, einfache Maßnahmen umzusetzen, die einen großen Unterschied machen können.
Alice Kracht, Projektleiterin bei der Deutschen Wildtier Stiftung, betont: „Jeder kann in seinem Garten bereits mit minimalem Aufwand einen wirksamen Beitrag zum Schutz der Wildtiere leisten.“
Der digitale Wildtiergarten: Interaktiv und informativ
Das Onlinetool lädt Nutzer zu einem virtuellen Spaziergang durch einen liebevoll illustrierten Garten ein. Mit jedem Klick entdecken Nutzer spannendes Wissen über Wildtiere sowie praktische Tipps zur Gestaltung von Blühwiesen, Komposthaufen, Wasserstellen oder Trockenbiotopen. Eine Filterfunktion ermöglicht es, gezielt Maßnahmen zur Förderung bestimmter Tierarten wie Wildbienen oder Schmetterlinge anzuzeigen.
An vielen Stellen bietet das Tool weiterführende Links mit ausführlichen Anleitungen für die Umsetzung der Maßnahmen.
Praktische Tipps für Gartenfreunde
Der digitale Wildtiergarten vermittelt einfache und effektive Tipps für mehr Artenvielfalt:
- Blühinseln im Rasen: Beim Mähen stehen lassen, um Insekten Lebensraum zu bieten.
- Totholzhaufen: In einer „wilden Ecke“ aufschichten – ideal für kleinere Wirbeltiere und Insekten.
- Staudenstängel: Vertrocknete Pflanzen möglichst spät entfernen, da sie Schutz bieten.
- Wasserstellen: Zugang schaffen, um Vögeln und anderen Tieren Trinkmöglichkeiten zu bieten.
Die Botschaft ist klar: Je strukturreicher ein Garten ist, desto mehr Leben steckt in ihm.
Bedeutung kleiner Flächen
Auch kleinste Flächen können einen bedeutenden Lebensraum schaffen. Selbst ein Balkon oder eine kleine Grünfläche kann dazu beitragen, die heimische Tierwelt zu unterstützen.
„Wer die eine oder andere Ecke im Garten sich selbst überlässt, wird beobachten, dass sich dort ganz von selbst Vielfalt entwickelt“, erklärt Alice Kracht.
Unterstützung durch die Deutsche Postcode Lotterie
Das Projekt wurde durch die Deutsche Postcode Lotterie gefördert und richtet sich nicht nur an Gartenbesitzer in Brandenburg, sondern an Naturfreunde in ganz Deutschland.
Einladung zur Teilnahme
Die Deutsche Wildtier Stiftung lädt alle Gartenfreunde ein, Teil dieses spannenden Projekts zu werden und aktiv zum Schutz der Artenvielfalt beizutragen. Mit dem digitalen Wildtiergarten steht ihnen ein wertvolles Werkzeug zur Verfügung, das zeigt: Schon kleine Veränderungen können große Wirkung erzielen – für die Natur und ihre Bewohner.