Boys’Day: Mehr Jungen entscheiden sich für eine Pflegeausbildung
Der Boys’Day, ein bundesweiter Aktionstag zur Berufsorientierung, zeigt zunehmend positive Auswirkungen auf die Berufswahl von Jungen. Insbesondere in sozialen und pflegerischen Berufen, die traditionell als „weiblich“ gelten, steigt das Interesse männlicher Auszubildender. Der Aktionstag bietet Jungen die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, die sie aufgrund von Geschlechterklischees bisher möglicherweise nicht in Betracht gezogen haben.
KKZ-Überblick
- Positive Entwicklungen: Der Anteil männlicher Auszubildender in sozialen und pflegerischen Berufen wächst kontinuierlich.
- Berufsorientierung: Jungen schnuppern in Berufe wie Pflegefachmann, Erzieher oder medizinischer Fachangestellter.
- Vielfalt fördern: Der Boys’Day zielt darauf ab, Geschlechterklischees aufzubrechen und mehr Männer für unterrepräsentierte Berufsfelder zu gewinnen.
- Gesellschaftlicher Bedarf: Pflegeberufe sind zukunftssicher und gesellschaftlich essenziell – der Bedarf an Fachkräften ist hoch.
- Politische Unterstützung: Initiativen wie Kampagnen und Schnupperpraktika sollen den Nachwuchs in Gesundheitsberufen fördern.
Berufliche Orientierung frei von Stereotypen
Der Boys’Day wurde ins Leben gerufen, um Jungen einen Einblick in Berufe zu geben, die bislang von Frauen dominiert werden. Dazu gehören Tätigkeiten im Gesundheitswesen, der Pflege oder im sozialen Bereich. Jungen können an diesem Tag praktische Erfahrungen sammeln – beispielsweise durch Schnupperpraktika in Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen oder Kindertagesstätten. Ziel ist es, ihnen neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft zu eröffnen.
Steigende Zahlen männlicher Auszubildender
Die Zahlen sprechen für den Erfolg des Boys’Day: In den letzten Jahren hat sich der Anteil männlicher Auszubildender in sozialen und pflegerischen Berufen deutlich erhöht. So verzeichnete der Beruf des Sozialassistenten einen Zuwachs von 133 Prozent bei männlichen Auszubildenden innerhalb eines Jahrzehnts. Auch Berufe wie Kinderpfleger oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Pflegeberuf: Sinnstiftend und zukunftssicher
Pflegeberufe bieten nicht nur eine sichere berufliche Perspektive, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zum Wohl der Gesellschaft beizutragen. Am Boys’Day können Jungen erleben, wie vielseitig und anspruchsvoll diese Tätigkeiten sind. Praktische Übungen wie Blutdruckmessungen oder Reanimationsübungen sowie Gespräche mit Pflegefachpersonen vermitteln ein realistisches Bild des Arbeitsalltags.
Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach betont die Bedeutung dieser Berufe: „Pflege ist ein Beruf mit Herz und Verstand – herausfordernd, aber auch spannend und abwechslungsreich.“ Sie ruft dazu auf, den Boys’Day zu nutzen, um Vorurteile abzubauen und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Gesellschaftlicher Bedarf an Fachkräften
Die demografische Entwicklung führt zu einem steigenden Bedarf an gut ausgebildetem Pflegepersonal. Männer sind in diesen Berufsfeldern weiterhin unterrepräsentiert – etwa nur jeder vierte Auszubildende in der Pflege ist männlich. Der Boys’Day trägt dazu bei, diese Lücke zu schließen und mehr Vielfalt in das Gesundheitswesen zu bringen.
Politische Initiativen zur Nachwuchsförderung
Neben dem Boys’Day gibt es weitere Maßnahmen zur Förderung des Nachwuchses in sozialen und pflegerischen Berufen. In Bayern wurde beispielsweise die Kampagne NEUEPFLEGE.bayern ins Leben gerufen, um junge Menschen für die generalistische Pflegeausbildung zu begeistern. Die Kampagne richtet sich auch an Quereinsteiger und zeigt die Vielfalt und Bedeutung des Pflegeberufs.
Vielfältige Angebote am Boys’Day
Der Aktionstag bietet Jungen eine breite Palette an Aktivitäten:
- Schnupperpraktika: Einblicke in Krankenhäuser, Seniorenheime oder Apotheken.
- Praktische Übungen: Tätigkeiten wie Wundversorgung oder Puls- und Blutdruckmessung.
- Workshops: Informationen über Studiengänge wie Sozialpädagogik oder Gesundheitswissenschaften.
- Beratung: Unterstützung bei der beruflichen Orientierung durch Lehrer, Eltern und Fachkräfte.
Neue Perspektiven für Jungen
Der Boys’Day ist eine Erfolgsgeschichte: Er öffnet Jungen Türen zu Berufen mit Zukunftsperspektive und hilft dabei, Geschlechterklischees abzubauen. Gleichzeitig trägt er dazu bei, den Fachkräftemangel in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen zu lindern. Die steigenden Zahlen männlicher Auszubildender zeigen deutlich die Wirksamkeit dieses Aktionstags und ist ein Gewinn für alle Beteiligten.