Aktualisierung: 16.06.2020
Schwarzkümmelöl, auch schwarzes Korianderöl genannt, wird aus der Nigella Sativa Pflanze gewonnen. Das Gewächs ist in Asien beheimatet. Schon fast in Vergessenheit geraten, erlangt das Schwarzkümmelöl nun neue Beliebtheit. Das liegt an positiven Anwendungsberichten und an Studien, die eine Wirkung von Schwarzkümmelöl aufzeigen. Über 600 Untersuchungen geben Hinweise darauf, dass die Inhaltsstoffe bei Autoimmunerkrankungen und vielen weiteren Erkrankungen positive Effekte entfalten können.
Kaufberatung kurz und knapp – Das Wichtigste zu Schwarzkümmelöl
Vorteile
Nachteile
Qualitätsmerkmale für Schwarzkümmelöl
Bezeichnung | Schwarzkümmelöl |
---|---|
Rohstoff fürs Öl | Samen der Nigella sativa L. |
Ölart | Pflanzenöl |
Herstellung | Kaltpressung |
Farbe | Rötlich |
Geruch | Pfefferartig, würzig, leichte Kümmelnote |
Geschmack | Leicht bitter, scharf würzig mit mildem Kümmelgeschmack |
Lagerung | kühl und lichtgeschützt |
Haltbarkeit | 3-6 Monate |
Verwendung |
|
Nebenwirkungen | Übelkeit, Juckreiz, Allergie, Wehenfördernd |
Wechselwirkungen | erhöht die Wirkung von Medikamenten |
PREIS pro 100 ml | 2 bis 8 € |
Schwarzkümmelöl: Wirkung
Viele stellen sich die Frage: Warum Schwarzkümmelöl? Studien legen den Verdacht nahe, dass entsprechende Produkte entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften aufweisen. Zudem besitzt Schwarzkümmelöl scheinbar eine antioxidative Wirkung.¹ Deshalb wird das schwarze Korianderöl bei folgenden Erkrankungen und Beschwerden empfohlen:
Wie hilft Schwarzkümmelöl?
Schwarzkümmelöl besitzt wertvolle Inhaltsstoffe. Insbesondere das positive Fettsäuren-Profil wird für die potentielle Wirkung verantwortlich gemacht.5
Schwarzkümmelöl für die Haare und Haut
Zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe erhalten die Haargesundheit. Schwarzkümmelöl kann den Organismus mit ausgewählten Vitalstoffen versorgen. Eine langfristige Einnahme von Schwarzkümmelöl soll das Wachstum der Haare fördern. Nicht selten wird dazu geraten, das Öl nach der Haarwäsche in die Spitzen einzuarbeiten. Dadurch kann scheinbar Haarbruch entgegengewirkt werden. Schwarzkümmelöl und die Haut sind offenbar ebenfalls ein gutes Team. So können entsprechende Präparate die Hautpflege unterstützen. Das Öl stellt dem Schutzmantel Feuchtigkeit und Vitalstoffe zur Seite. Das mögliche Ergebnis: Die Faltenentstehung wird ausgebremst und die Talgproduktion reguliert. Einige Anwender geben Schwarzkümmelöl deshalb ihrer Gesichtsmaske bei.
Das schwarze Öl ist offenbar auch für Menschen mit Problemhaut eine Alternative. Hautreizungen oder Ekzeme sollen gut auf Schwarzkümmelöl ansprechen. Langfristig eingenommen können womöglich allergische Reaktionen gemildert werden. Es wird angenommen, dass die Inhaltsstoffe die Synthese von Prostaglandin ankurbeln. Die Substanze wirkt sich wiederum regulierend auf das Immunsystem aus. Dadurch liegt der Verdacht nahe, dass Schwarzkümmelöl bei Schuppenflechte oder Neurodermitis eine Wirkung entfaltet.
Erfahrungen mit Schwarzkümmelöl
Im Internet lassen sich nur sehr vereinzelt Erfahrungsberichte zu Schwarzkümmelöl finden. Einige Anwender nehmen das Öl ein, um von der einzigartigen Zusammensetzung zu profitieren. Scheinbar kann Schwarzkümmelöl dabei helfen, Entzündungen zu lindern. Deshalb tragen Menschen mit Zahnfleischentzündungen das Öl im Mundraum auf. Auch in Bezug auf die Haarpflege können wenige Erfahrungsberichte nachverfolgt werden. Hier soll sich Schwarzkümmelöl bei Haarbruch bewähren.
Einnahme und Dosierung von Schwarzkümmelöl
Die wertvollen Inhaltsstoffe sind in folgenden Darreichungsformen erhältlich:
Wie wird Schwarzkümmelöl eingenommen?
Die Einnahme und Dosierung von Schwarzkümmelöl richtet sich nach dem Anwendungszweck. Um das Immunsystem zu stärken, wird dazu geraten, täglich einen Teelöffel davon einzunehmen. Schwarzkümmelöl besitzt einen charakteristischen Geschmack. Wer diesen nicht mag, kann mit einem Teelöffel Honig oder einem Schluck Saft anschließend für Abhilfe sorgen. Die Kapseln sind fertig dosiert und lassen sich bequem – auch auf Reisen- einnehmen. Soll das Schwarzkümmelöl die Haarpflege oder Hautpflege bereichern, reichen einige Tropfen bereits aus.
Schwarzkümmelöl Nebenwirkungen
Auch natürliche Substanzen können zu Nebenwirkungen führen. Bei Schwarzkümmelöl kann es zu Übelkeit und Juckreiz kommen. Auch allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden.
Schwarzkümmelöl für Tiere (Hunde, Pferde, Katzen)
Schwarzkümmelöl darf Katzen nicht verabreicht werden. Die Leber der Tiere ist nicht in der Lage, die enthaltenen Terpene abzubauen. Aus diesem Grund ist Schwarzkümmelöl für Katzen giftig. Besitzer von Hunden und Pferden können ihren Lieblingen Schwarzkümmelöl ohne Bedenken verabreichen.
Studien und Quellen zum Thema Schwarzkümmelöl
FAQ – die häufigsten Fragen zu Schwarzkümmelöl
Weitere Tipps unserer Redaktion:
Hinweis: Uns ist wichtig, dass wir Ihnen gut recherchierte und informative Inhalte anbieten können. Beachten Sie jedoch bitte, dass es sich hierbei lediglich um eine Informationsweitergabe handelt und keine konkrete Handlungsempfehlung. Zudem ersetzen unsere Artikel keinen Arztbesuch. Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sollten Sie vor der Einnahme mit Ihrem Mediziner besprechen.
(Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu medizinischen Inhalten!)